Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage, welche Ausschlusskriterien es für
Kanzlerkandidatin und -kandidaten gibt
Die Deutschen haben wenige Wochen vor der Bundestagswahl klare
Vorstellungen davon, was Kandidaten für das Kanzleramt in Deutschland
disqualifiziert. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Emnid für das Magazin Reader–s Digest (September-Ausgabe) halten 83
Prozent der Befragten Steuersünder für unwählb
Die Bundesregierung blockiert den Aktionsplan der
OECD gegen Steuervermeidung, mit dem für mehr Transparenz bei den
Unternehmensbilanzen gesorgt werden soll. Dies geht aus geheimen
Weisungen des Bundeswirtschaftsministeriums von 2012 hervor, die dem
WDR jetzt vorliegen. Darin heißt es wörtlich: "Deutschland kann eine
Erweiterung der länderbezogenen Berichtspflicht auf weitere Branchen
wie Banken, Telekommunikation und Bau in keinem Fall mittragen." (Die
Story
Factchecking in Wahlkampfzeiten – eine
Notwendigkeit! Im Fokus der aktuellen Ausgabe von "M Menschen Machen
Medien 5 / 2013" steht die Medienpolitik, lange Zeit ein politisches
Stiefkind der Parteien. Eine Schubkraft ist die Digitalisierung der
Gesellschaft, an der inzwischen auch kein Politplayer vorbeikommt.
Anlass für M, Aussagen und Forderungen im politischen Farbenspektrum
kritisch unter die Lupe zu nehmen. Den Parteienbekundungen gegenüber
gestellt werden die wic
Bonn, 15. August 2013 – Die hohen Mieten und die
Wohnungsnot, die Zukunft des Euro, der Mindestlohn, Wege aus der
Wirtschafts- und Finanzkrise und die Energiewende: So lauten die
Top-Themen, die den Bürgern vor der Bundestagswahl am 22. September
am meisten unter den Nägeln brennen. Das hat eine repräsentative
Meinungsumfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag von
phoenix ergeben. Die Befragten konnten hierbei aus 25 Vorschlägen
fünf Favoriten ausw&aum
Kommunikation trägt dann zum Unternehmenserfolg
bei, wenn gute Geschichten gezielt auf die öffentliche Agenda
gebracht werden. Doch der Kampf um Aufmerksamkeit ist hart. Auch eine
spannende Geschichte ist noch keine Garantie für eine
Veröffentlichung, wenn das Thema für die Medien zu diesem Zeitpunkt
nicht relevant ist. Im Media Workshop "Themensetting und
Storytelling" am 19. und 20. September 2013 in Hamburg zeigt Referent
Matthias Kutzscher, wie PR-Stra
Die Mediengruppe Pressedruck, Verlag unter
anderem der –Augsburger Allgemeinen–, will zukünftig in Schwaben und
Oberbayern auf eigene Geschäftsstellen verzichten.
–Mit unserem heutigen Geschäftsstellen-Modell gelingt uns eine
effektive und effiziente Kundenansprache und Kundenbindung nicht in
ausreichendem Maße–, so ein Unternehmenssprecher gegenüber dem
Mediendienst Newsroom.de.
Betriebsbedingte Kündigungen seien allerdings nicht geplant,
betroff
404 Print- und Online-Artikel aus
Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg, die sich mit
Themen rund um das Wirtschaftsgeschehen befassen, nehmen am
diesjährigen Auswahlverfahren für den DEUTSCHEN JOURNALISTENPREIS
Wirtschaft | Börse | Finanzen (djp) teil. Sie wurden recherchiert und
geschrieben von 371 Journalisten und zwischen dem 1. Juli 2012 und
dem 30. Juni 2013 in 86 Medien veröffentlicht.
Preisverleihung und Party am 19. September in Frankfurt
Shimon Stein, der ehemalige Botschafter Israels in
Deutschland, glaubt nicht daran, dass es innerhalb von neun Monaten
zu einem Ergebnis bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen
kommen werde.
"Etwa 80 Prozent der Israelis meinen, dass die Friedensgespräche
nach neun Monaten ohne Erfolg bleiben werden", sagt Stein im
Interview mit ZDF-"heute.de". "Und obwohl US-Außenminister Kerry sehr
energisch die Idee verfolgt, den Nahost-Konflikt w&a
Citi und Smarthouse Media
vertiefen Geschäftsbeziehung / Deutschland und Frankreich mit neuem
innovativen Auftritt
Citigroup und Smarthouse Media, Anbieter web-basierter
Finanzapplikationen mit Sitz in Karlsruhe, vertiefen ihre
Zusammenarbeit und schließen einen Rahmenvertrag über die
Zusammenarbeit im Bereich der Erstellung und dem Betrieb der
Internet-Seiten von CitiFirst. Die neu gestalteten Webseiten für
Deutschland und Frankreich sind ab sofort unter www.citi
Manche Dinge werden in Österreich anders geregelt.
Mitten im Wahlkampf treffen sich der rote Bundeskanzler Werner
Faymann und Niederösterreichs schwarzer Landeshauptmann Erwin Pröll
auf einen Gemischten Satz beim Heurigen. Wenige Tage danach werden
Hochwasser- und Dürrehilfe, das Promotionsrecht für die Donau-Uni
Krems und der Entwurf für ein neues Lehrerdienstrecht vorgestellt.
Seit zwölf Jahren verhandeln diverse Regierungen mit der
Lehrergewerkschaft um