Drei große Hürden für den Lern-Erfolg von Schülern und wie Lehrer helfen können, sie zu überwinden

Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung
zeigt auf, wie Lehrer verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse nutzen
können, um Schüler besser zu motivieren.

Der Lern-Erfolg eines Schülers hängt unter anderem von drei
Faktoren ab: dem eigenen Selbstbild des Schülers, eingefahrenen
Denkmustern und dem Lern-Umfeld. Wie diese durch einfache, oft sogar
kostenfrei umsetzbare Anregungen positiv beeinflusst werden können,
zeigt eine neue Studie im Auftrag der Vodafo

Myanmar: Regierung ordnet Einstellung medizinischer Aktivitäten an – Ärzte ohne Grenzen besorgt über das Schicksal tausender Patienten

Die Regierung von Myanmar hat die niederländische
Sektion von Ärzte ohne Grenzen angewiesen, alle Aktivitäten im Land
mit sofortiger Wirkung einzustellen. Ärzte ohne Grenzen ist über
diese einseitige Entscheidung schockiert und äußerst besorgt um das
Schicksal von Zehntausenden Patienten, die derzeit von den
medizinischen Teams der Organisation im ganzen Land behandelt werden.

Die dauerhafte Einstellung der medizinischen Hilfe würde
verheerende

Deutschlands beste Arbeitgeber in der Gesundheits- und Pflegebranche gekürt (FOTO)

Deutschlands beste Arbeitgeber in der Gesundheits- und Pflegebranche gekürt (FOTO)

Das Great Place to Work Institut Deutschland hat heute in
Kooperation mit dem Zeitverlag die Gewinner des bundesweiten
Wettbewerbs "Beste Arbeitgeber Gesundheit & Soziales 2014" bekannt
gegeben. Kliniken, Pflegedienste und soziale Einrichtungen werden
dabei seit 2006 für ihre besondere Qualität und Attraktivität als
Arbeitgeber ausgezeichnet.

Die Spitzenplätze in der Kategorie "Kliniken" belegen in diesem
Jahr die Heiligenfeld Kliniken au

Mindeststandards für klinisches Risikomanagement festgelegt

DGQ-Training vermittelt Grundlagen

Da die moderne Medizin immer komplexer wird, nimmt die
Arbeitsdichte in Kliniken und Praxen entsprechend zu. Das führt
häufig zur Fehlerentstehung. Maßnahmen zur Fehlerprävention sind
dringend erforderlich.

Deshalb gelten in vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen
Praxen sowie in Krankenhäusern künftig neue Vorgaben zum Aufbau von
Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen. Das hat der Gemeinsame
Bunde

7. Personalkongress Kliniken: Schlechte Lohn- und Arbeitsbedingungen erfordern neuen Umgang mit der Ressource Personal

In den meisten Unternehmen der Sozial- und
Gesundheitswirtschaft ist der Fachkräftemangel längst Realität. Doch
er trübt nicht nur die Zukunftsaussichten einer wichtigen
Wachstumsbranche. Wo Überlastung und Unzufriedenheit der
Beschäftigten auch aus dem Empfinden herrühren, den Bedürfnissen und
Erwartungen der Patienten immer weniger gerecht werden zu können,
entsteht schnell ein Teufels-Kreis aus sinkender Qualität und
nachlassender Werts

Ärzte ohne Grenzen-Bericht: Gesundheitsversorgung für viele Afghanen unerreichbar

Nach zwölf Jahren internationalen Engagements
haben viele Afghanen keinen Zugang zu ausreichender
Gesundheitsversorgung. Das geht aus einem am Dienstag
veröffentlichten Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen
hervor, für den hunderte Patienten befragt wurden. Die Aussagen
belegen, dass oft Gesundheitseinrichtungen nur auf dem Papier
existieren, aber in der Praxis nicht angemessen funktionieren.

"Jeder fünfte befragte Patient hat uns berichtet, dass

Sicherheits-Seminare für medizinische Einrichtungen

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche
Zusammenarbeit (DGWZ) hat ihr bundesweites Angebot an firmen- und
produktneutralen Seminaren zur Gebäudetechnik für medizinische
Einrichtungen in 2014 weiter ausgebaut. Neu hinzugekommen ist die
eintägige Schulung "Rufanlagen – Fachkraft nach DIN VDE 0834". Das
eintägige Training kostet 420 Euro netto und richtet sich an
verantwortliche und haustechnische Mitarbeiter in Krankenhaus,
Klinik, Alten- und Pflegeh

EU-Experte Reichenbach lobt Reformpolitik in Griechenland: Regierung in Athen will Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds loswerden

Deutsche beraten bei Gesundheitsreformen

Berlin, 22. Januar 2014 – Nach viel Kritik und Frustration über
schleppende Reformen revidiert die EU-Kommission ihr Urteil über die
Reformpolitik in Griechenland. Ausdrücklich lobte der Chef der
EU-Taskforce, Horst Reichenbach, die Arbeit der Regierung in Athen.
"Diese Regierung ist bereit, technische Hilfe umzusetzen.
Kooperationsbereitschaft und Lernwilligkeit sind in vielen Gebieten
höher als erwartet", sagte Re

Montgomery: „Wir lernen aus Fehlern“ (Pressemitteilung der Bundesärztekammer)

Berlin, 21.01.2014 – "Fehler passieren, auch in der
Medizin. Wir kehren diese Fehler aber nicht unter den Tisch, sondern
wir lernen aus ihnen und wir setzen uns dafür ein, dass den
betroffenen Patienten schnellstmöglich geholfen wird. Man muss die
Zahl der festgestellten schwerwiegenden Behandlungsfehler aber im
Verhältnis zur Gesamtzahl der rund 18 Millionen Behandlungsfälle in
den Krankenhäusern und mehr als 540 Millionen allein im
vertragsärztlichen Be