Studie zeigt: Fachkräftemangel in Deutschland nimmt ab / 35 Prozent der deutschen Unternehmen haben Probleme, geeignete Spezialisten zu finden – 7 Prozent weniger als im Vorjahr (BILD)

Studie zeigt: Fachkräftemangel in Deutschland nimmt ab / 35 Prozent der deutschen Unternehmen haben Probleme, geeignete Spezialisten zu finden – 7 Prozent weniger als im Vorjahr (BILD)

35 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben derzeit
Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Das ergibt die
Studie "Fachkräftemangel 2013" des Personaldienstleisters
ManpowerGroup. Die Quote ist im Vergleich zu 2012 um 7 Prozent
gesunken und entspricht nun dem globalen Durchschnitt. Weltweit nimmt
das Problem der fehlenden Spezialisten langsam, aber stetig zu.

"Inzwischen haben mehr deutsche Arbeitgeber ihre
Rekrutierungsstrategien angepasst", sagt H

Pflegebedürftigkeit: Angst hoch, Vorsorge weiterhin niedrig / Studie: Deutsche kennen Pflegerisiko, schützen sich aber kaum

Jeder zweite erwachsene Deutsche befürchtet, in
seinem Leben einmal selbst pflegebedürftig zu werden. Und sogar 82
Prozent der Bundesbürger gehen davon aus, dass sie durch die
gesetzliche Pflegeversicherung für diesen Fall nicht ausreichend
abgesichert sind. Trotzdem haben bisher nur 16 Prozent der
Bundesbürger nach eigenen Angaben eine private
Pflegezusatzversicherung abgeschlossen. Diese Versorgungslücke zeigt
die repräsentative Studie "Gesch&auml

„Im Stich gelassen – DerÄrger mit den Berufsgenossenschaften“/ „ZDFzoom“ trifft Menschen, die um Anerkennung ihrer Arbeitsunfähigkeit kämpfen

Es kann fast jeden bei der Arbeit treffen: Ein
unaufmerksamer Augenblick, und der Unfall ist passiert. Manche
Menschen sind plötzlich berufsunfähig, für ihr Leben gezeichnet. Doch
zum Glück gibt es in Deutschland eine gesetzliche Unfallversicherung,
die jeden Betrieb verpflichtet, seine Angestellten bei den
Berufsgenossenschaften zu versichern. Aber nicht immer läuft es glatt
für die Versicherten. "ZDFzoom" zeigt am Mittwoch, 29. Mai 2013,
22.45 Uhr, u

Elsevier baut Geschäftsbereich „Health Analytics“ in Europa weiter aus

Elsevier investiert weiter in den Aufbau des
Geschäftsbereichs Health Analytics. Nachdem Ende 2011 in Deutschland
die erste Geschäftsstelle gegründet wurde, sollen die gewonnenen
Erfahrungen jetzt auch auf andere Länder in Europa, insbesondere
Großbritannien, übertragen werden. In diesem Zusammenhang übernimmt
Olaf Lodbrok ab sofort den neugeschaffenen europäischen
Geschäftsbereich und ist gleichzeitig direkt für Elsevier Health
Analytics

Personalie Elsevier GmbH

Dr. Thomas P. Zahn, Geschäftsführer für den
Geschäftsbereich Health Risk Analytics der Elsevier GmbH, verlässt
das Unternehmen zum 30.11.2013 auf eigenen Wunsch. Dr. Zahn hat seit
Februar 2011 den Bereich Health Risk Analytics vollständig neu
aufgebaut, ein Team von hervorragenden Experten eingestellt und
ausgebildet sowie die Analysesoftware "Contract Smart Suite" für
Krankenkassen konzipiert und entwickelt. Die Geschäftsleitung bedankt
si

Studie: Marketing und Vertrieb sind Fremdwörter für Krankenhäuser

Nicht einmal die Hälfte der Klinikchefs in
Deutschland legt besonderen Wert darauf, das eigene Haus gut zu
vermarkten. Nur 48 Prozent stufen Marketing und Vertrieb für ihre
Heilstätte als "sehr wichtig" oder "wichtig" ein. Krankenhäuser
öffentlicher und freigemeinnütziger Träger hinken in dieser Hinsicht
den Privatkliniken deutlich hinterher. Dies zeigt die Studie
"Klinikmanagement", für die Rochus Mummert 100 Gesch&auml

Softwareentwicklung: Gesundheitsbranche hat Nachholbedarf

Zahlreiche Branchen optimieren bereits ihre
Geschäftsbereiche mit Hilfe von IT. Doch gerade die
Gesundheitswirtschaft hat hier noch erheblichen Nachholbedarf. Das
gilt insbesondere für die Software-Entwicklung, die mit der
Verschmelzung von Medizintechnik und IT eine immer größere Rolle
spielt. Mit industrialisierter Softwareentwicklung durch einen
Baukasten lassen sich bis zu 50 Prozent der Projektkosten einsparen.
Eine solche Lösung hat Steria Mummert Consultin

Mario Gomez: Verletzungspausen schützen vor Dauer-Stress / „Mental tat es gut, nicht alle drei Tage auf Top-Niveau Leistung bringen zu müssen“

Neid und Missgunst der verletzten Spieler gibt es
im Profi-Fußball nicht / Schutz der Privatsphäre: "Die Leute wissen
ohnehin genug über mich" / Bodenhaftung hat Gomez seinem Elternhaus
zu verdanken

Hamburg, 16. Mai 2013 – Für Fußball-Profi Mario Gomez helfen
Verletzungspausen gegen den permanenten Leistungsdruck. Im Interview
mit dem Business-Lifestyle-Magazin –Business Punk– (Ausgabe 2/2013)
sagte Gomez: "Natürlich ist eine Verletzung

Analyse:Ärzte zufriedener als Altenpfleger / Medizin-Jobportal kliniken.de gibt erstmals Einblick in aktuelle Bewerberzahlen

Altenpfleger/rinnen suchen häufiger als
Angehörige anderer medizinischer und pflegender Berufe eine neue
Arbeitsstelle. Dies geht aus der aktuellen Analyse der
Bewerberdatenbank des Gesundheitsportals kliniken.de
(www.kliniken.de) hervor. Demnach entstammen 27 Prozent der rund 500
tagesaktuellen Bewerberprofile in der Jobdatenbank des Medizinportals
aus der Altenpflege. 22 Prozent entfallen auf Angestellte aus der
Verwaltung medizinischer oder pflegender Einrichtungen. Nur bei 13

PASCOE jubelt! / Nach 2012 erneut Auszeichnung „Beste Deutsche Arbeitgeber 2013“ erhalten (BILD)

PASCOE jubelt! / Nach 2012 erneut Auszeichnung „Beste Deutsche Arbeitgeber 2013“ erhalten (BILD)

PASCOE Naturmedizin zählt wieder zu den Siegern des bundesweiten
Great Place to Work® Wettbewerbs "Deutschlands Beste Arbeitgeber
2013". Gestern Abend wurden in Berlin Unternehmen ausgezeichnet, die
ihren Mitarbeitern eine besonders vertrauensvolle, wertschätzende und
attraktive Arbeitsplatzkultur bieten.

Jürgen F. Pascoe, Geschäftsführer von PASCOE Naturmedizin nahm
stolz den begehrten Preis entgegen. "Wir sind hocherfreut, auch 2013
wie