Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich

McKinsey Global Institute: Europa muss sich auf
Migration als dauerhaftes Phänomen einstellen – Investitionen in
Integration von Flüchtlingen zahlen sich ökonomisch aus

Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in Europa ist nicht
nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ökonomische
Notwendigkeit. Gelingt die Integration der aktuell rund 1,3 Millionen
Flüchtlinge, die voraussichtlich als Asylbewerber europaweit
anerkannt werden, könnten sie ab

Bildung und Beschäftigung für rückkehrende Roma in Serbien

– 2,4 Mio. EUR für Reintegration und Vorbereitung auf den
Arbeitsmarkt
– Stipendien für 1000 Roma Jugendliche
– Hebel zur Reduzierung der Migration vom Balkan

Die KfW hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Zuschuss in Höhe von 2,4
Mio. EUR an den Roma Education Fund vergeben. In einer zweiten Phase
sollen weitere 3 Mio. EUR für weitere Maßnahmen zur Verfügung
gestellt werden

rbb exklusiv: Brandbrief der LAF-Mitarbeiter

Mitarbeiter der Zentralen Leistungsabteilung des
Landesamtes für Flüchtlinge (LAF) verschickten heute einen Brandbrief
an die Präsidentin des LAF. Diesen Brandbief, der der Abendschau
exklusiv vorliegt" nennen sie eine "Gefahrenanzeige" nach Paragraf 15
des Arbeitsschutzgesetzes. Dieser Paragraf verpflichtet den
Arbeitgeber u.a. für Sicherheit und Gesundheit gegenüber seinen
Beschäftigten zu sorgen. Es ist die zweite Gefahrenanzeige, eine
erste g

Sahra Wagenknecht: „Der Euro spaltet Europa“

Bei einer ZEIT MATINEE am Sonntag in Hamburg
kritisierte Sahra Wagenknecht die europäische Währungspolitik. "Die
Idee, dass der Euro Europa eint, hat sich als Irrtum erwiesen", sagte
die Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Gespräch mit
ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und ZEIT-Redakteur Roman Pletter. Sie
forderte hingegen: "Wir brauchen ein neues europäisches
Währungssystem mit der Möglichkeit, Währungen auf- und abzuwerten".
Weil die W

Liebing: Kommunen erhalten Planungssicherheit bei Integrationskosten und langfristiger Unterstützung ab 2018

Bundesmittel dürfen nicht in Landeshaushalten
versickern

Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am heutigen
Donnerstag in 2./3. Lesung das Gesetz zur Beteiligung des Bundes an
den Kosten der Integration und zur weiteren Entlastung von Ländern
und Kommunen beschlossen. Dazu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag Ingbert Liebing:

"Die Kommunen erhalten mit dem heute vom Bundestag verabschied

Deutschland weltweit am meistenüber Zuwanderung besorgt

Nach ihren größten Sorgen bezogen auf ihr Land
befragt, nennen vier von zehn (38%) Deutschen die Kontrolle der
Zuwanderung. Nur das Thema Armut und soziale Ungerechtigkeit
beschäftigt einen noch größeren Teil der Bundesbürger: fast die
Hälfte (47%) gab an, darüber besorgt zu sein, wie die monatlich in 25
Ländern erhobene Studie "What worries the World" des Markt- und
Meinungsforschungsinstituts Ipsos ergab.

Große Sorge &uuml

Harbarth/Mayer: SPD setzt mit Einwanderungsgesetz falsche Prioritäten

Illegale Einwanderung bekämpfen statt
Fachkräftemigration reglementieren

Die SPD hat am heutigen Montag den Entwurf eines
"Einwanderungsgesetzes" vorgestellt. Dazu erklären der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Stephan
Harbarth und ihr innenpolitischer Sprecher Stephan Mayer:

Stephan Harbarth: "Der Gesetzentwurf der SPD würde nur zu einem
einzigen Ergebnis führen: Deutlich mehr Zuwanderung. Er geht damit an
den Sorgen

Neuerscheinung: Bassam Tibi: „Europa ohne Identität?“

Neuerscheinung: Bassam Tibi: „Europa ohne Identität?“

Bassam Tibis Buch "Europa ohne Identität" ist ein Klassiker in der Debatte um Einwanderung, Werte und Leitkultur – und es ist heute vielleicht so aktuell wie nie. Aktualisiert und erweitert um eine über hundert Seiten umfassende Einführung, die Tibis Warnungen in den aktuellen Kontext von Migration und Flüchtlingskrise einbettet, ist "Europa ohne Identität" endlich wieder zugänglich. Wer verstehen will, wie die Zuwanderung aus dem islamischen Rau

Arbeit ohne Selbstverwirklichung und schlechte Noten fürs Bildungssystem: Neue Ergebnisse der „Generation What?“-Umfrage von ZDF, BR und SWR (FOTO)

Arbeit ohne Selbstverwirklichung und schlechte Noten fürs Bildungssystem: Neue Ergebnisse der „Generation What?“-Umfrage von ZDF, BR und SWR (FOTO)

Die große Mehrheit der jungen Deutschen arbeitet in erster Linie,
um Geld zu verdienen, und nicht, um sich selbst zu verwirklichen. Mit
den eigenen Tätigkeitsfeldern sind die Deutschen zwischen 18 und 34
Jahren dennoch überwiegend zufrieden, mit der Bezahlung hingegen
nicht. Auffallend schlecht benotet wird das Bildungssystem, welches
als praxisfremd und ungerecht angesehen wird. Dies sind Ergebnisse
aus der europaweiten Studie "Generation What?" zur Lebenswelt

ZDF-Politbarometer Oktober I 2016 / Terrorangst: Knapp drei Viertel fürchten Anschläge in nächster Zeit / Deutsche wünschen und erwarten fast einhellig Sieg von Hillary Clinton (FOTO)

ZDF-Politbarometer Oktober I 2016 / 
Terrorangst: Knapp drei Viertel fürchten Anschläge in nächster Zeit / 
Deutsche wünschen und erwarten fast einhellig Sieg von Hillary Clinton (FOTO)

Nach den jüngsten Ereignissen in Chemnitz und dem offensichtlich
vereitelten Terroranschlag sind jetzt 73 Prozent der Befragten der
Meinung, dass es in nächster Zeit zu Terroranschlägen in Deutschland
kommen wird, 25 Prozent glauben das nicht (Rest zu 100 Prozent hier
und im Folgenden "weiß nicht" bzw. "egal"). Im Vergleich zum Juli
nach dem Anschlag in Nizza hat sich damit die Einschätzung der
deutschen Bevölkerung kaum verändert