Migrationsmotive, Einstellungen und Erwartungen
von Asylsuchenden in Bayern hat ein Forscherteam der OTH Regensburg
im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung untersucht. 750 Asylsuchende
wurden befragt. Erste Ergebnisse liegen Ende November vor.
Die Studie soll Aufschluss geben, wer die Asylsuchenden sind, die
2015 nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann? Um
entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen
erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-S
Am 5. und 6. Oktober 2016 hatte die Zentrale
Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit ihre
europäischen Partner zu einem Arbeitsaustausch nach Bonn eingeladen.
"In den vergangenen vier Jahren haben wir erfolgreich junge Europäer
in die duale Ausbildung nach Deutschland vermittelt. Ein
Erfolgsfaktor war der enge Austausch mit unseren Partnern aus dem
EURES-Netzwerk. Darauf haben wir in den letzten zwei Tagen aufgebaut
und neue, stärkende Impu
Deutlich weniger Flüchtlinge nach Deutschland
gekommen
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am heutigen Freitag die
Gesamtzahl der Schutzsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 nach unten
korrigiert. Demnach sind im Jahr 2015 rund 890.000 Menschen und bis
zum 21.09.2016 etwa 210.000 Personen als Schutzsuchende nach
Deutschland gekommen und im Kerndatensystem registriert worden.Dazu
erklären der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der
CDU/CSU-Fraktion, Stephan Harb
Besuch des Innenausschusses beim Gemeinsamen
Analyse und Strategiezentrums illegale Migration unterstreicht hohe
Bedeutung dieser Aufgabe
Am heutigen Mittwoch hat der Innenausschuss des Deutschen
Bundestages das Gemeinsame Analyse und Strategiezentrums illegale
Migration besucht. Dazu erklärt der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Stephan Mayer:
"Bei der Fortentwicklung der gemeinsamen europäischen
Einwanderungspolitik ist ein wirksa
Ein gescheiterter Militärputsch, schwindende Pressefreiheit,
Eskalation im Kurdenkonflikt – die Türkei durchlebt unruhige Zeiten.
In "Pulverfass Türkei – Deutschland und der Putsch" beleuchtet
ZDFinfo am Freitag, 30. September 2016, 19.30 Uhr, die aktuellen
Geschehnisse, die nicht nur innerhalb der Bundesrepublik, sondern
auch in der EU mit Sorge verfolgt werden. Der zweite Teil mit dem
Arbeitstitel "Pulverfass Türkei – Diktatur oder Demokratie"
Bei einer ZEIT MATINEE am Sonntag in Hamburg hat
sich Manuela Schwesig für eine Kontingentierung von Flüchtlingen
ausgesprochen. "Wir können nicht jedes Jahr so viele Flüchtlinge
aufnehmen. Wir müssen Kontingente schaffen", sagte die
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Gespräch
mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und ZEIT-Redakteur Roman Pletter. Es
sei ein Spagat, zwischen dem, was in unserem Herzen vorgeht, wenn wir
die Bil
Vorstellungen zu Flüchtlings- und Arbeitsmigration
nicht in deutschem Interesse
Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion haben in den vergangenen
Tagen eine verstärkte Aufnahme von Flüchtlingen und zugleich eine
Quote für Arbeitsmigranten gefordert. Dazu erklärt der
innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Stephan Mayer:
"Die Äußerungen aus den Reihen der SPD in den vergangenen Tagen
offenbaren, dass der Partei in de
Die brennenden Themen sind Migration, Arbeitsplätze,
Terrorismus, Brexit: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hält
am Mittwoch eine Rede zur Lage der Union. Was wurde im vergangenen
Jahr erreicht? Welche Prioritäten werden für 2017 gesetzt? phoenix
ist am Mittwoch drei Stunden live im Europäischen Parlament in
Straßburg dabei und überträgt die Grundsatzrede sowie die
anschließende Aussprache. Am Freitag geht die
Europa-Berichterst
In der Nacht vom 4. auf den 5. September des vergangenen Jahres
traf Bundeskanzlerin Angela Merkel die Entscheidung, dass die in
Ungarn gestrandeten Flüchtlinge einreisen dürfen – "Wir schaffen
das!" lautete der berühmt gewordene Satz dazu. "Haben wir–s
geschafft?" fragt am Dienstag, 6. September 2016, 20.15 Uhr, eine
"ZDFzeit"-Doku, die zum Thema "Deutschland und die Flüchtlinge"
kritisch Bilanz zieht. Denn: Laut einer aktue