Fünf neue nicht-ständige Sicherheitsratsmitglieder
gewählt
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat mit der Ukraine,
Ägypten, dem Senegal, Japan und Uruguay fünf neue nicht-ständige
Mitglieder des Sicherheitsrates gewählt. Hierzu erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz
Josef Jung:
"Wir begrüßen die neue Zusammensetzung des Sicherheitsrates der
Vereinten Nationen. Damit besteht auch
Bei einer ZEIT MATINEE am Sonntag in Hamburg hat
sich Martin Schulz für eine Kontrolle von Flüchtlingen an den
europäischen Außengrenzen ausgesprochen. "Es ist nicht illegitim zu
prüfen, wer da zu uns kommen will", sagte der EU-Parlamentspräsident
im Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und ZEIT-Redakteur Roman
Pletter. Es sei notwendig, dass an den Hotspots in Griechenland und
Italien die Fluchtgründe sowie die Identität der Anko
Waren vor zwei Wochen noch 57 Prozent der Deutschen der Meinung,
dass die vielen Flüchtlinge, die zu uns kommen, verkraftet werden
können, und nur 40 Prozent in dieser Hinsicht skeptisch, so haben
sich die Mehrheitsverhältnisse inzwischen geändert: Jetzt glauben nur
noch 45 Prozent, dass Deutschland die große Zahl an Flüchtlingen
verkraften kann, 51 Prozent sehen das nicht so (Rest zu 100 Prozent
hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Flüchtlinge, Migration, Zuwanderung, Angst,
Heimat oder Sprache sind Themen beim 14. "Medienforum Migration –
Einwanderung und Heimat", das heute, 6. Oktober 2015, beim
Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart stattfand. Unter der Überschrift
"Wann wird Deutschland zur Heimat?" diskutierten u. a. Aydan
Özoğuz (Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für
Migration, Flüchtlinge und Integration), Bilkay Öney (Ministerin f&u
Am heutigen Freitag debattierte der Deutsche Bundestag den Entwurf
eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und
Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. Dazu erklären der
familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus
Weinberg und der zuständige Berichterstatter, Martin Patzelt:
Marcus Weinberg: "Wir können davon ausgehen, dass viele der jungen
Flüchtlinge in Deutschland blei
Nach 55 Prozent vor zwei Wochen sind jetzt 63 Prozent der Meinung,
die Flüchtlingskrise gefährde den Zusammenhalt in der EU sehr stark
oder stark. Für zusammen 34 Prozent (Sept. I: 42 Prozent) trifft dies
nicht so stark oder gar nicht zu (Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht"). Einzelne EU-Länder, darunter auch
Deutschland, haben im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise wieder
Kontrollen an ihren Grenzen eingeführt. M
Analphabeten finden wir nicht nur in den sogenannten 3. Welt-Ländern sondern auch direkt bei uns vor der Tür. Mehr als 7,5 Mio. Menschen in der Bundesrepublik können weder richtig lesen noch schreiben oder aber ihre Kenntnisse liegen lediglich auf dem Niveau eines Erstklässlers. Dieses
Problem kann sich in den nächsten Jahren noch verschärfen, denn mehr Kinder mit Migrationshintergrund werden in den Schulen Starthilfe in deutscher Sprache benötigen.
Deutschland gehen in manchen Branchen die
Fachkräfte aus: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit herrscht in
rund 20 Berufsgruppen aus technischen Bereichen sowie im Gesundheits-
und Pflegesektor Fachkräftemangel. Es fehlen nicht nur akademische
Experten, sondern gut ausgebildete Spezialisten:
Maschinenbauingenieure, Altenpfleger oder Heizungstechniker.
Viele Unternehmer fangen diese Lücke mit Fachkräften aus dem
Ausland auf. Entscheidend dafür, dass dies
Die Integration von Asylbewerbern mit hoher
Bleibeperspektive und anerkannten Flüchtlingen ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Beitrag der bayerischen Wirtschaft
ist die schnelle Integration dieser Menschen in den Arbeitsmarkt.
Deswegen setzen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.
V. und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm
jetzt ein erstes Maßnahmenpaket im Wert von einer Million Euro um.
Das Paket umfasst die Projekte "IdA – Integ