Weineinfuhren im Jahr 2011 auf 1,4 Milliarden Liter gestiegen

Die Weineinfuhren nach Deutschland sind im vergangenen Jahr um 7,6 Prozent auf insgesamt 1,4 Milliarden Liter gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Einfuhren hatten einen Wert von 1,8 Milliarden Euro, 145 Millionen Euro mehr als im Jahr 2010. Wichtigstes Herkunftsland der nach Deutschland importierten Weine war im Jahr 2011 Italien, auf Platz zwei folgte Spanien, das mit 28,2 Prozent die größte Zuwachsrate unter den Hauptlieferländern verzeichnete

Aigner fordert Industrie zum Verzicht auf XXL-Packungen auf

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat den Druck auf die Industrie erhöht, der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. "Die Hersteller müssen stärker auf die Bedürfnisse der Verbraucher eingehen und kleinere Mengen anbieten. XXL-Packungen passen nicht mehr in die Zeit", sagte die CSU-Politikerin der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Es gibt immer mehr Single-Haushalte. Von 40 Millionen Haushalten in Deutschland sind bereits 16 Millione

EU-Kommission verweigert probiotischen Joghurts Gesundheitssiegel

Hersteller probiotischer Joghurts bekommen nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) keine Genehmigung der EU-Kommission für Werbung mit Gesundheitsversprechen. Auf einer Liste mit zugelassenen gesundheitsrelevanten Werbeaussagen der Kommission findet sich keines der Produkte, die heute mit verdauungsfördernden oder das Immunsystem stärkenden Wirkungen werben. "Die sind alle durchgefallen", sagte ein EU-Beamter der Zeitung. Ihre Herstelle

Aigner startet Kampagne gegen Verschwendung von Lebensmitteln

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner startet am Montag eine Kampagne gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Der Aufdruck des Mindesthaltbarkeitsdatums sei "kein Wegwerfdatum, sondern eine Orientierungshilfe", sagte Aigner. Laut einer Studie des Ministeriums werden in Deutschland jährlich circa 82 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen werden – 53 Kilo sollen davon aber noch genießbar sein. Um diesen Trend aufzuhalten und bekannter zu machen, dass die Produkte auch nach de

„Taste the Waste“-Filmer kritisiert Aigners Lebensmittel-Initiative als „inkonsequent“

Die Aufklärungskampagne von Bundesernährungs­ministerin Ilse Aigner (CSU) zu Verfalls- und Mindesthaltbarkeits­datum von Lebensmitteln hat der Regisseur Valentin Thurn als "inkonsequent" kritisiert. "Vor einer teuren Kampagne müsste eine Regelung stehen, die eine klare Unterscheidbarkeit der beiden Angaben auf Lebensmittelverpackungen vorschreibt", sagte Thurn dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er hatte in seinem Film "Taste the Waste"

Zeitung: Lohndumping bei Bio-Supermarktketten weit verbreitet

Im stark wachsenden Segment der auf Bioprodukte spezialisierten Einzelhändler ist Lohndumping einem Medienbericht zufolge weit verbreitet. Laut Recherchen der Zeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) zahle der überwiegende Teil der Biosupermarktketten Löhne, die weit unterhalb der branchenüblichen Tariflöhne liegen. Nach Aussage der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi handelt es sich um ein flächendeckendes Problem, das strukturell angelegt ist. "Es liegt an

Privater Konsum zwischen 1991 und 2011: Mehr Gemüse und Fisch, weniger Fleisch

Die Konsumgewohnheiten privater Haushalte in Deutschland haben sich in den letzten 20 Jahren in einigen Bereichen stark verändert. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, seien vor allem die Veränderungen bei Konsumausgaben für Nahrungsmittel auffällig. So sei die Nachfrage nach Fleischprodukten zwischen 1991 und 2011 preisbereinigt um 17,8 Prozent gesunken, während die Nachfrage nach Gemüse (35,1 Prozent) sowie Fisch (15,3 Prozent) im selben Zeitraum

Verbraucherministerium: Japanische Lebensmittel nicht radioaktiv belastet

Deutsche Verbraucher müssen keine Angst vor Lebensmitteln aus Japan haben. Wie das Bundesverbraucherministerium auf Anfrage des in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagausgabe, 12.3.2012) mitteilte, haben die Behörden so gut wie keine erhöhte Strahlenbelastung bei importierten Lebensmitteln aus Japan festgestellt. Seit der Reaktorkatastrophe vor einem Jahr seien 298 Proben von Lebensmitteln aus Japan und 61 Proben von Fisch aus pazifischen Fanggebieten untersucht w

Bericht: UN-Berichterstatter will Sondersteuer auf ungesundes Essen

Der UN-Sonderberichterstatter für Ernährung, Olivier de Schutter, fordert einem Medienbericht zufolge eine Sondersteuer auf Softdrinks und andere ungesunde Lebensmittel. "Steuern auf Limonaden, salz-, zucker- und fettreiche erheben, um stattdessen den Zugang zu Obst und Gemüse zu subventionieren", ist eine der brisanten Forderungen aus dem Bericht des Belgiers an den UN-Menschenrechtsausschuss, der der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe) vorliegt. De Sch