Wahnsinn Wahlrecht: Ein CSU-Direktmandat ist 20 Sitze wert / SPD-Trend holt Laschet in den Bundestag

Berliner Unternehmen analysiert Direktmandate und Zweitstimmen gemeinsam. Situation in Bayern führt zu XXL-Bundestag – SPD-Trend verschafft Laschet Einzug über Liste.

– Armin Laschet hat starker SPD sein Listenmandat zu verdanken
– Bundestag mit mindestens 820 Abgeordneten historisch groß
– Peter Altmaier verliert gegen Heiko Maas, scheidet voraussichtlich aus
– Hamburg entschieden, Berlin und München heiß umkämpft
– 66 offene "Swing-Wahlkreise"
– P

„Am Tisch mit…“ bei RTL: Armin Laschet bedauert vorgezogenen Atomausstieg

Eine Woche vor der Bundestagswahl stellt sich Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet in der RTL-Wahl-Sendung "Am Tisch mit Armin Laschet: Zuschauer fragen – Der Kanzlerkandidat antwortet" den persönlichen Fragen von Wählerinnen und Wählern.

Beim Thema "Klima" gerät der CDU-Chef in eine hitzige Diskussion mit Studentin Arian Feigl-Berger, die Laschet vorwirft, das Parteiprogramm der Union reiche bei weitem nicht aus, um "irgendwelche Klimaschutzziele

Tino Chrupalla: AfD vertritt die Interessen der Arbeiter besser als die IG Metall (FOTO)

Tino Chrupalla: AfD vertritt die Interessen der Arbeiter besser als die IG Metall (FOTO)

Im Interview mit der Bild-Zeitung warnt der Erste Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann vor dem Verlust Tausender Arbeitsplätze durch die Klimapolitik und klagt, im Wahlkampf würden "die wirklich wichtigen Dinge" nicht angesprochen. Dazu erklärt Tino Chrupalla, Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland für die Bundestagswahl:

"Was Herr Hofmann sagt, ist falsch und irreführend. Ein Schwerpunkt unseres Wahlkampfs besteht darin, die Stell

Weiß: Aus- und Weiterbildung ist der Schlüssel zum Weg aus der Grundsicherung

Bundesregierung beschließt Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung

Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung zur Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

"Gerade vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes war und ist es unser Hauptziel als Union, die Menschen aus der Grundsicherung heraus – und in den ersten Arbeitsmarkt hineinzubekommen. Eine Sch

Haase: Ganztagsbetreuung im Grundschulalter kann Fahrt aufnehmen

Ergebnis des Vermittlungsausschusses schafft Klarheit und Planungssicherheit für Kommunen

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Dienstag dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Gesetz über die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter zugestimmt. Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:

"Wir begrüßen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses aus kommunaler Sicht. Die Kommunen

Greenpeace-Studie: Wer sich allein auf den CO2-Preis verlässt, wird Klimaziele verpassen / Bepreisung von CO2 muss von weiteren Maßnahmen begleitet werden

Berlin, 2. 9. 2021 – Eine Bepreisung von CO2 kann nur gemeinsam mit anderen Maßnahmen die deutschen Klimaziele erreichen – für sich allein wirkt der Preis zu schwach. Das zeigt eine heute veröffentlichte Studie von DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin im Auftrag von Greenpeace. Mit dem Fokus auf Energiewirtschaft und Verkehr weisen die Autor:innen um Prof. Dr Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwe

Schummer: Pandemie-Vorsorge am Arbeitsplatz ist ein gemeinschaftliches Anliegen

Mehr Impfungen als Beitrag zum Gesundheitsschutz für alle im Betrieb

Die Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beraten worden. Mit dieser wird die im September auslaufende geltende Verordnung fortgeschrieben. Hierzu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Uwe Schummer:

"Der Kampf gegen die Pandemie erfordert gerade auch am Arbeitsplatz weiterhin unsere erhö

RTL/ntv Trendbarometer: 72 Prozent der Befragten sehen die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als eine Folge des Klimawandels

72 Prozent der befragten Bundesbürger glauben, dass die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Folge des Klimawandels ist. 24 Prozent sehen den Klimawandel dafür nicht als ursächlich an. Ostdeutsche (58%) sind weniger häufig als Westdeutsche (75%) der Meinung, dass die Flutkatastrophe auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Ebenso halten Befragte zwischen 30 und 44 Jahren (70%) den Klimawandel seltener für die Ursache der Flutkatastroph

Weiß: Positive Dynamik am Arbeitsmarkt setzt sich fort

Kurzarbeitergeld derzeit auf dem Stand vor Corona

Zu den heute von der Bundesagentur für Arbeit für den Monat August 2021 bekannt gegebenen Arbeitsmarktdaten, erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

"Es ist sehr erfreulich, dass die Zahl der Arbeitslosen im Monat August gesunken ist. Aktuell sind 2,578 Millionen Menschen arbeitssuchend gemeldet. Die Arbeitslosenzahl hat sich damit saisonbereinigt zum Vormon

PIRATEN fordern Aussetzung der Präsenzpflicht

+++ Steigende Inzidenzen vor allem bei Kindern und Jugendlichen +++ ein neues Schuljahr ohne Luftfilter und digitale Angebote +++ Präsenzpflicht an Durchseuchungs-Hotspots +++

Trotz steigender Indizidenzen wurden in NRW die Schulen in Präsenz geöffnet. Sandra Leurs, gesundheitspolitische Sprecherin der Piratenpartei Deutschland und Spitzenkandidatin der Piratenpartei NRW zur Bundestagswahl, kommentiert:

"Was in diesem Land gerade passiert, ist kaum in Worte zu fassen. Wir