Kanzler Scholz zur Stahlkrise: Wir dürfen nicht erpressbar sein

Kanzler Scholz zur Stahlkrise: Wir dürfen nicht erpressbar sein

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Relevanz des deutschen Stahls für Autos und Waffen unterstrichen. Die Stahlproduktion habe eine "geostrategische Bedeutung" für unser Land, sagt Scholz im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitag). "Seit der Zeitenwende haben wir gelernt, dass Unternehmen der Rüstungsindustrie zu oft von Zulieferern aus Ländern abhängig sind, bei denen wir uns nicht immer s

„Berliner Morgenpost“: Trump als Friedensstifter? – Leitartikel von Madeleine Janssen zur Nominierung von Keith Kellogg als US-Beauftragter für die Ukraine und Russland

„Berliner Morgenpost“: Trump als Friedensstifter? – Leitartikel von Madeleine Janssen zur Nominierung von Keith Kellogg als US-Beauftragter für die Ukraine und Russland

Donald Trump ist für seine erratische Art bekannt, etwa bewiesen durch seine vollmundige Ankündigung, er werde innerhalb von 24 Stunden einen Frieden in der Ukraine verhandeln. Nun schält sich heraus, wie Trump sich das vorstellt. Sein sogenannter Friedensplan kursiert schon länger, doch die Personalie Keith Kellogg bringt neuen Wind hinein. Kann man vielleicht doch auf Trump hoffen? Auf einen brachialen, dealfokussierten Macher, der sich mit diplomatischen Gepflogenheiten ni

„Berliner Morgenpost“: Diese Warnung hilft nicht weiter – Kommentar von Jörg Quoos zur Sicherheit auf Weihnachtsmärkten

„Berliner Morgenpost“: Diese Warnung hilft nicht weiter – Kommentar von Jörg Quoos zur Sicherheit auf Weihnachtsmärkten

Deutschland erlebt mehr Gewaltkriminalität, das ist eine traurige Wahrheit. Berlin, Solingen, Mannheim: Die Liste blutiger Verbrechen mit islamistischem Hintergrund ist über die Jahre lang geworden. Das Land lebt mit dieser neuen Form von Gewalt und muss auf den Staat vertrauen, dass er diese Gefahr bekämpft und größtmöglichen Schutz bietet.

Jetzt meldet sich die Bundesinnenministerin kurz vor dem ersten Advent zu Wort und mahnt öffentlich zu "groß

„nd.DerTag“: Karl Lauterbachs Expertokratie – Kommentar zur Corona-Recherche von „Süddeutscher Zeitung“, WDR und NDR

„nd.DerTag“: Karl Lauterbachs Expertokratie – Kommentar zur Corona-Recherche von „Süddeutscher Zeitung“, WDR und NDR

Fast täglich twitterte Gesundheitsminister Karl Lauterbach in der Coronazeit vermeintlich spektakuläre Ergebnisse neuer Studien rund um das Virus. Die gab er bisweilen falsch wieder und verschwieg, dass die Studien meist nicht überprüft waren und dass es andere gab, die ihm nicht in den Kram passten. Das Problem war nicht, dass der SPD-Politiker zum "Team Vorsicht" gehörte, sondern dass er sich mit Doktortitel und jahrelanger Erfahrung im Gesundheitswesen selbs

Politik/Sachsen-Anhalt/Bundestagswahl / Halle und Magdeburg nach der Bundestagswahl womöglich ohne direkt gewählte Abgeordnete

Politik/Sachsen-Anhalt/Bundestagswahl / Halle und Magdeburg nach der Bundestagswahl womöglich ohne direkt gewählte Abgeordnete

Halle – Als Ergebnis der nächsten Bundestagswahl könnten erstmals einzelne Regionen Sachsen-Anhalts keinen direkt gewählten Abgeordneten mehr nach Berlin entsenden. Das Umfrageinstitut Insa-Consulere geht davon aus, dass Halle und Magdeburg betroffen sein werden, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe) berichtet. Eine Insa-Sprecherin sagte der MZ, es handele sich bei der Einschätzung um "Trends, basierend auf derzeit verfügbaren Daten&q

Bei Putins Schattenflotte muss die EU zum Jagen getragen werden

Bei Putins Schattenflotte muss die EU zum Jagen getragen werden

Wenn es um Russland geht, gibt sich die Europäische Union gern besonders entschlossen. Dass es damit nicht immer weit her ist, kann jeder sehen, der sich mit einem Fernglas an den Strand von Warnemünde stellt. Er wird nicht allzu lange warten müssen, bis er auf der Ostsee einen der Seelenverkäufer aus Wladimir Putins Schattenflotte entdeckt, mit der dieser Öl in die Welt transportieren lässt. Diesen Schiffen hat er es maßgeblich zu verdanken, dass die russisch

Umsichtiges Urteil

Umsichtiges Urteil

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist eine gute. Zwar sollte sich der Staat mit unvorhergesehenen Eingriffen in den Markt grundsätzlich zurückhalten, weil die Wirtschaft nichts mehr benötigt als verlässliche Rahmenbedingungen. Und auch die Höhe von Unternehmensgewinnen geht die Politik im Prinzip nichts an. In einer Notsituation aber, und um diese handelte es sich im Sommer 2022 zweifellos, helfen die normalen Regeln nicht weiter. Ohne massive Intervention d

Kanzler Scholz schaltet sich bei Thyssenkrupp ein

Kanzler Scholz schaltet sich bei Thyssenkrupp ein

Die angespannte Situation bei Thyssenkrupp hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf den Plan gerufen. Der Bundeskanzler habe sich in einem Telefonat mit Konzernbetriebsratschef Tekin Nasikkol über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert, erklärte ein Regierungssprecher gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Über Details des vertraulichen Gesprächs wollte er keine Auskunft geben. Thyssenkrupp plant, in der Stahlsparte 11.000 Arbeits

Black Friday einer der einkaufsstärksten Tage im Jahr

Black Friday einer der einkaufsstärksten Tage im Jahr

Halle. Der Freitag vor dem ersten Advent gehört laut dem Handelsverband Sachsen-Anhalt inzwischen zu den einkaufstärksten Tagen des Jahres. "In den Tagen um den ,Black Friday werden die Sachsen-Anhalter etwa 130 Millionen Euro ausgegeben", sagte Verbandsgeschäftsführer Knut Bernsen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Die Zahl sei auf Basis einer Prognose des Deutschen Handelsverbandes (HDE) errechnet. Bundesweit wird an den Akti

Niedersachsens größter Ladepark wird vorerst nicht erweitert / Betreiber der Anlage in Norddeich: „Erstmal muss die Auslastung der vorhandenen Ladepunkte gewährleistet sein“

Niedersachsens größter Ladepark wird vorerst nicht erweitert / Betreiber der Anlage in Norddeich: „Erstmal muss die Auslastung der vorhandenen Ladepunkte gewährleistet sein“

Niedersachsens größter Ladepark in Norddeich wird nicht wie geplant ausgebaut. Ursprünglich sollte der Parkplatz bis 2028 mit 600 Ladestationen ausgestattet werden. "Zurzeit können wir nicht sagen, wann wir das Ziel erreichen werden", sagte Olaf Weddermann, Geschäftsführer der Reederei Norden-Frisia, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Das Fährunternehmen hat den Ladepark gebaut und betreibt ihn.

Laut Wedderman