Berliner Morgenpost/Der Hass wird unerträglich/Kommentar von Birgitta Stauber

Berliner Morgenpost/Der Hass wird unerträglich/Kommentar von Birgitta Stauber

CDU-Politiker will nicht länger Zielscheibe sein

Es ist einfach zu viel. Dieser tägliche Hass, die eingeworfenen Scheiben, die Bedrohungen und Verhöhnungen: Marco Wanderwitz gibt auf, aus Sorge um seine Familie. Nach 22 Jahren im Bundestag. Damit verliert Ostdeutschland einen wichtigen Fürsprecher, denn Wanderwitz weiß, was die Menschen bewegt – vor allem: was sie in die Arme der Populisten treibt. Gerade darum ist seine Stimme so wichtig, wenn es darum geht, die recht

Berliner Morgenpost/Politik für die Mittelschicht/Leitartikel von Gilbert Schomaker

Berliner Morgenpost/Politik für die Mittelschicht/Leitartikel von Gilbert Schomaker

CDU und SPD in Berlin ist es ernst mit dem gemeinsamen Regieren

Es ist also geschafft: Die Koalition von CDU und SPD hat drei Milliarden Euro aus einem 40-Milliarden-Euro-Etat herausgeschnitten. Das Gute vorab: Dass die monatelangen Spardebatten weitestgehend geräuschlos verliefen, zeigt, dass es beiden Senatsparteien ernst ist mit dem gemeinsamen Regieren. Schwarz-Rot zeichnete in den vergangenen Wochen und Monaten ein ganz anderes Bild als auf Bundesebene die völlig zerstrittene Amp

Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Femiziden/Gewalt gegen Frauen

Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Femiziden/Gewalt gegen Frauen

Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert den aktuellen Lagebericht zu Femiziden und Gewalt gegen Frauen:

"Gewalt gegen Frauen ist deutscher Alltag. Das kann man in der Vielzahl einzelner Verbrechen erahnen, die täglich gemeldet werden. Mit voller Wucht aber dringt das Problem noch einmal in das breite Bewusstsein, wenn man die nackten Zahlen im Bundeslagebild anschaut. Die 938 Tötungsversuche gegen Frauen und Mädchen, davon 360 "erfolgreich", sind hier nur

Jeden verdammten Tag

Jeden verdammten Tag

Wie viele Tote muss es noch geben, damit Frauen in Deutschland besser geschützt werden? Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Zahlen sind schwindelerregend: 938 Mädchen und Frauen wurden 2023 Opfer von Tötungsversuchen, 360 von ihnen starben. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Gegen Frauen gerichtete Straftaten steigen in allen Bereichen. Immer mehr von ihnen sind auch Sexualstraftaten und häuslicher und digitaler Gewalt ausgesetzt. Auch die Dunkelziffer der &Uuml

„nd.DerTag“: Unterlassene Hilfeleistung – Kommentar zum Lagebild Gewalt gegen Frauen des BKA

„nd.DerTag“: Unterlassene Hilfeleistung – Kommentar zum Lagebild Gewalt gegen Frauen des BKA

Fast drei versuchte Femizide jeden Tag verzeichnete das Bundeskriminalamt im Jahr 2023. Und fast jeden Tag wurde eine Frau ermordet, nur weil sie eine Frau ist. Auch wenn es für die entsprechende Forschung an den Grundlagen mangelt – etwa an einer einheitlichen Definition von Femiziden -, ist eine Ursache bekannt: Femizide stehen oft im Zusammenhang mit partnerschaftlichen Beziehungen und sind Ausdruck fortwirkender patriarchaler Strukturen. Nach wie vor betrachten Männer Frauen als ih

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Gewalt gegen Frauen

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Gewalt gegen Frauen

Die Zahlen zu Straftaten gegen Frauen sind erschreckend – und überraschen doch niemanden, der sich je mit Frauenfeindlichkeit, mit häuslicher Gewalt oder Sexualstraftaten beschäftigt hat. Der Schutz von Frauen hat weder gesellschaftlich noch politisch Priorität. Gesellschaftlich fehlt das Bewusstsein für das Ausmaß des Problems. Über Gewalt gegen Frauen wird nicht in großen Talkshows gesprochen. Das Thema sorgt auch nicht für ähnliche Aufregung

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen

Während die Politik bei strukturellen Maßnahmen zur Gewaltprävention zaudert, versucht man, medial auf das Thema sexuelle Gewalt aufmerksam zu machen. Zwar setzt sie ein wichtiges Zeichen. Die Betroffenen von Gewalt brauchen jedoch keine symbolischen Aktionspläne oder langfristige Pilotprojekte. Sie brauchen jetzt Schutz, Beratung und eine Politik, die mit Entschlossenheit handelt.

Pressekontakt:

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorf

K-Frage der SPD

K-Frage der SPD

Mittlerweile aber haben die Dinge eine Eigendynamik entwickelt, die Scholz zu denken geben muss. Dass Pistorius und seine Mitstreiterin, die Sächsin Petra Köpping, vor fünf Jahren im Kampf um den Parteivorsitz schon in der ersten Runde als Vorletzte ausschieden? Längst vergessen. Unter all den Eskens und Kühnerts, den Scholzens, Barleys und Rehlingers ist Boris Pistorius der einzige Spitzengenosse, der in der SPD genauso geschätzt wird wie außerhalb – ideale V

Krieg in der Ukraine: Biden bleibt sich treu / Kommentar von Dietmar Ostermann

Krieg in der Ukraine: Biden bleibt sich treu / Kommentar von Dietmar Ostermann

Nach langem Betteln aus Kiew hat Joe Biden die der Ukraine auferlegten Einsatzbeschränkungen für weitreichende ATACMS-Raketen gegen Ziele in Russland ein wenig gelockert – und die Aufregung ist groß. (…) Angeblich war es das Eingreifen nordkoreanischer Soldaten, das Biden jetzt zum Umdenken bewog. Womöglich spielte auch der Wahlsieg Donald Trumps eine Rolle. (…) Biden bleibt sich im Grunde treu: Er tut gerade genug, damit die Ukraine nicht zusammenbricht, lässt sie

Berliner Morgenpost: Die Last der Fürsorge / ein Kommentar von Anne-Kathrin Neuberg-Vural zur Rolle von Frauen in der Familie

Berliner Morgenpost: Die Last der Fürsorge / ein Kommentar von Anne-Kathrin Neuberg-Vural zur Rolle von Frauen in der Familie

Für viele Mütter gleicht der Alltag einem permanenten Spagat zwischen Job und Familie samt Kinderbetreuung, Haushalt und Terminen. Es bedeutet, ständig an alles zu denken und immer Verantwortung auch für andere zu tragen. Es ist ein Balanceakt, bei dem Betroffene versuchen, allen Seiten gerecht zu werden, auch wenn das oft unmöglich scheint.

Experten sprechen gern von der sogenannten Rushhour des Lebens, in der das Leben quasi unter "Hochdruck" läuft. Sie