Wer in schwierigen Gesprächen gemeinsame Ziele in
den Vordergrund stellt, erzielt leichter ein gutes Ergebnis. Darauf
weisen die Schulpsychologinnen Marion Müller-Staske und Dr. Lydia
Kiefer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "DGUV Pluspunkt" hin.
Wer kooperativ und lösungsorientiert sei, könne Widerständen bei
Gesprächspartnerinnen und -partnern entgegenwirken. "Reden die
Gesprächsparteien über ein gemeinsames Ziel, kann dadu
Sperrfrist: 10.09.2015 00:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
10. September 2015 – Sexualität spielt im Leben der Frauen
zwischen 20 und 49 Jahren eine bedeutende Rolle: Zweidrittel denken
mehrmals pro Woche an Sex. Für 68 Prozent ist Sex in einer Beziehung
sehr wichtig. Und rund 72 Prozent geben an, dass sie mit ihrem
Sexleben (sehr) zufrieden seien. Das ergab die große Sex-Studie
Von Popstar Robbie Williams über Skispringer
Sven Hannawald bis hin zum Fernsehkoch Tim Mälzer – die vielen
prominenten Burn-out-Fälle der vergangenen Jahre haben die
Gesundheitsrisiken durch Stress in den öffentlichen Fokus gerückt.
Sechs von zehn Bundesbürgern sehen in Erschöpfungszuständen ein
typisches Symptom unserer Zeit, wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab. 62,3 Prozent der
Frauen u
Eltern von kleinen und schulpflichtigen Kindern sind mit ihrem
Leben glücklicher als Personen, die keine Kinder haben. Das zeigt die
aktuelle JAKO-O Glücksumfrage. 53 Prozent der befragten Eltern gaben
an, dass sie momentan "sehr glücklich" oder "glücklich" mit ihrem
Leben sind. Bei kinderlosen Personen waren dies nur 41 Prozent. Für
die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage hat das Sozialforschungsinstitut
TNS Emnid bundesweit 2.000 Personen on
4. September 2015 – Wie sieht der perfekte Start
in den Tag aus? Die Zeitschrift JOY wollte es genau wissen und hat
nachgefragt. Mit dem Ergebnis: Fast die Hälfte aller Deutschen setzt
morgens auf die Liebe. Am liebsten wachen sie neben ihrem
Traumpartner auf (28%). Und jeder Fünfte (19%) wird laut der
repräsentativen TNS Emnid-Umfrage (1.013 Befragte) am liebsten
wachgeküsst. Auf Platz 2 landet das Wecker-weiter-stellen (25%). Der
drittbeliebteste Tagesstart: eine Tas
Mit dem Klischee der Nasch-"Katze" räumen die
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" auf – zumindest teilweise. In der Erhebung
gesteht mehr als jeder zweite (51,8 Prozent) Mann, (fast) täglich
etwas Süßes, wie Schokolode, Gebäck, Marmelade oder Bonbons zu
konsumieren. Als Liebhaber von Süßigkeiten outen sich damit bei den
Herren nur etwas weniger als bei den Damen (60,0 Prozent). S&
Viele kennen das: Man kommt entspannt aus dem
Urlaub und ist schon nach kurzer Zeit wieder im alten Trott. Es geht
aber auch anders: Gerade eine längere Pause bietet Gelegenheit,
besonnen an den Arbeitsplatz zurückzukehren, typische Fallen im Beruf
bewusst wahrzunehmen und zu umgehen. Darauf weist die
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
hin.
Vier Fallen im Beruf – und wie man ihnen ausweicht
Erfolg oder Misserfolg ist eine Frage der
Psychologie, im Spitzensport genauso wie im Unternehmen. Denn
Höchstleistungen erfordern neben Talent und Fleiß vor allem mentale
Stärke. Mentalcoaches helfen dabei, Methoden, die im Sport längst
angekommen sind, auf die unternehmerische Praxis zu übertragen. An
der ISM ACADEMY bietet Experte Andreas Prause Seminare an, in denen
Führungskräfte lernen sollen, ihr volles Leistungspotenzial
auszuschöpfen.
Anmoderationsvorschlag: Das kleine Wort "Nein" fällt einem häufig
schwer zu sagen, wenn man zum Beispiel eine unangenehme Arbeit für
einen Kollegen übernehmen soll oder wenn man keine Lust hat, am
traditionell langweiligen Familienessen teilzunehmen. Hier sind die
wichtigsten Tipps von Max Zimmermann, wie man den Mut findet "Nein"
zu sagen: Sprecher: Wie häufig sagt man "Ja" und meint "Nein, passt
mir überhaupt nicht"