WGF ist insolvent – Fachanwalt berät Anleger der Westfälische Grundbesitz

Der Anleihenherausgeber WGF Westfälische Grundbesitz
ist pleite. Realisieren sich jetzt die befürchteten Millionenverluste
für die Anleger der WGF Anleihen?

Die schlimmsten Befürchtungen, welche die Anleger der WGF AG in
den letzten Tagen hegten sind wahrgeworden: Die Westfälische
Grundbesitz AG meldete am 11.12.2012 Insolvenz an. Die dpa berichtet,
dass der – immer wieder verschobene – Jahresabschluss 2011 einen
Verlust von ca. 71 Mio. Euro ausweise. In diesem Z

BAC-Fonds: Sparkasse Bremen muss Schadensersatz zahlen

Das Landgericht Bremen hat die Sparkasse Bremen AG
am 21. November 2012 zu Schadensersatz in Höhe von 31.500 Euro zzgl.
Verzugszinsen verurteilt. Die Sparkasse hatte einen Anleger nicht
über die Rückvergütung aufgeklärt, die sie durch die
Anlagevermittlung erhält. Der Kläger, der von Hahn Rechtsanwälte
Partnerschaft (hrp) vertreten wurde, hatte sich 2008 mit 30.000 Euro
plus fünf Prozent Agio am BAC Lebensversicherungsfonds Life Trust Elf
GmbH &

N24-Emnid-Umfrage zu NPD-Verbot: Mehrheit der Deutschen für NPD-Verbot / Zahl der Verbots-Befürworter gestiegen

Nach langem Ringen haben sich die
Ministerpräsidenten der Länder grundsätzlich auf einen neuen Anlauf
zum NPD-Verbot geeinigt. Die große Mehrheit der Deutschen hält das
für richtig. In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sprechen sich
67 Prozent der Befragten für ein NPD-Verbot aus, nur 21 Prozent sind
dagegen.

Damit hat die Zahl der Verbots-Befürworter im Laufe der
vergangenen Monate zugenommen. Im Juli 2011 hatten sich nur 63
Prozent

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA): Rein in die „bAV“ – Raus aus dem „Rechtsberatungsschlaf“

Sebastian Uckermann, Autor des aktuellen Beitrages
aus der NZA Beilage 3/2012 Seite 1 (zu Heft 21/2012), nimmt Stellung
zu Fragen der betrieblichen Altersversorgung (bAV):

Die bAV einer der komplexesten Anwendungsbereiche der
Jurisprudenz. Gerade das interdisziplinäre Zusammenwirken von
unterschiedlichen Rechtsbereichen, wie z. B. dem klassischen
Zivilrecht, dem Arbeitsrecht, dem Steuerrecht, dem Bilanzrecht, dem
Sozialversicherungsrecht und dem Versicherungsvertragsrecht fü

Postbank Falschberatung – Fachanwalt klagt für Anleger

Es werden schwere Vorwürfe gegen die Postbank
(Finanzberatung) laut. In den Medien wird von systematischen
Falschberatungen gesprochen. Diese beziehen sich u.a. auf
Empfehlungen, in Schiffsfonds zu investieren. Eine Anlageklasse die
sich aufgrund ihrer Risiken – Schiffsfonds sind markt- und
konjunkturabhängige Unternehmen – nicht für jeden Anleger eignet. Es
soll zu Fehlberatungen gekommen sein. Die Beratung zahlreicher
Anleger hat gezeigt, dass oft hochriskante Fonds an An

Deutsches Steuerrecht (DStR) – Deutscher bAV Service nimmt kritisch Stellung zu der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen

Sebastian Uckermann, Andreas Jakob und Patrick Drees
nehmen in Heft 45/2012 des "Deutschen Steuerrechts" (DStR 2012, 2292)
kritisch Stellung zur betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit der
Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds: Die
Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen ist in aller
Munde. Gerade steuerliche Berater werden häufig durch Ihre
Unternehmensmandanten mit Fragestellungen zu entsprechenden
Auslagerungsmöglichkeiten konfron

Rund ums Geld – Was bringt 2013 Neues? / Die wichtigsten gesetzlichen Neuregelungen: Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) sagen, wer zukünftig wie profitieren kann (BILD)

Rund ums Geld – Was bringt 2013 Neues? / Die wichtigsten gesetzlichen Neuregelungen: Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) sagen, wer zukünftig wie profitieren kann (BILD)

Neue Einkommensgrenzen für Minijobber, steigende
Pflegeversicherungs- und sinkende Rentenversicherungsbeiträge oder
die Einführung von Unisex-Tarifen – zum Jahreswechsel wird es wieder
zahlreiche Neuerungen geben, die sich positiv, aber auch negativ auf
den Geldbeutel eines jeden Einzelnen auswirken können. Die Experten
der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) empfehlen deshalb: "Gut
beraten ist, wer den Überblick behält: Inwiefern bin ich pers&oum

Newsletteranbieter in der Falle: IP-Speicherung ist keine Lösung für das Double-Opt-in-Dilemma

Das Urteil des OLG München zum Thema Double-Opt-in, in dem eine sogenannte"Bestätigungsmail"- also die Mail, die beim Double-Opt-in-Verfahren versendet wird, um die Urheberschaft eines Newsletter-Eintrages zuüberprüfen – als unerlaubte Spam eingeordnet wurde, schlug vergangene Woche hohe Wellen. Zu recht, denn seitdem ist es tatsächlich NICHT mehr möglich, das Double-Opt-in-Verfahren rechtssicher einzusetzen. Leider propagieren diverse Seiten, selbst einig

Arbeitnehmern drohen 2013 Einbußen beim Monatsnetto / Steuerliche Freibeträge müssen neu beantragt werden

Vielen Arbeitnehmern drohen im kommenden Jahr
Einbußen beim monatlichen Nettolohn, wenn sie jetzt nicht handeln.
Grund: Die Freibeträge, die auf ihrer Lohnsteuerkarte bzw. der
Ersatzbescheinigung des Finanzamtes eingetragen sind, müssen neu
beantragt werden. Denn beim Umstieg auf die elektronische
Lohnsteuerkarte werden die alten Freibeträge nicht mehr
berücksichtigt. Darauf weist die DATEV eG hin, mit deren Software
monatlich elf Millionen Lohnabrechnungen erste

ChannelPartner warnt vor Abzocke bei Einträgen in Branchenverzeichnisse

Versteckte und überhöhte Kosten für Einträge in
völlig unbekannte Portale / Vertragsbedingungen genau prüfen /
Polizei warnt vor Anbietern, die mit fehlerhaften Daten zur
Richtigstellung locken / Schreiben oft in rechtlicher Grauzone /
Verantwortliche sitzen meist im Ausland, was Kündigung oder
Rückforderung erschwert

Für Gewerbetreibende ist ein aktueller Eintrag in einschlägigen
Branchenverzeichnissen oft ein Muss. Allerdings treten i