Kommunale Entsorger müssen künftig Umsatzsteuer zahlen / Veolia Umweltservice begrüßt BFH-Urteil / Mehr Wettbewerb und sinkende Gebühren möglich / Nettoeffekt: 215 bis 241 Mio. EUR

Städte und Gemeinden müssen künftig genau wie
Unternehmen Umsatzsteuer zahlen, wenn sie im Wettbewerb mit Privaten
Leistungen anbieten. Das hat der Bundesfinanzhof in einem gestern
veröffentlichten Urteil entschieden (Aktenzeichen 2011 V R 41/10).
"Während das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz die kommunale
Monopolisierung stärkt, wird das Urteil zu mehr Fairness im
Wettbewerb mit öffentlich-rechtlich organisierten Entsorgern führen.
Es ist v&oum

Die Welt vernetzt sich, die Unternehmen auch 9. IIR-Technology Web 2.0 Kongress „Social Business“ , 24./25. April 2012, Ameron Hotel Regent, Köln http://bit.ly/webkongress

1. 19 Social-Media-Experten

2. Zehn Praxisbeiträge

3. Ein Corporate Web 2.0-Award – Jetzt bewerben

15. Februar 2012. Zwölf Facebook-Seiten, sieben Twitter-Accounts
und Youtube-Kanäle, ein Flickrportal, eine eigene Webseite zum Thema
Dialogmarketing und die unternehmensinternen Social Media Guidelines
stehen ebenfalls online: Die Deutsche Post lebt Social Media und der
führende Post- und Logistikkonzern war auch im letzten Jahr Gewinner
des Corporate Web 2.0-A

Chinesische Plagiate hatten keine Chance vor Kölner Gericht – BILD

JULIUS-K9 ist eines der
Textilgewerbeunternehmen in Ungarn, das sich am dynamischsten
entwickelt hat. Die Produkte des jungen Unternehmens, die
Hundegeschirre, sind bei Polizeieinsätzen in Österreich oder durch
die Arbeit von Rettungseinheiten mit Hundeverstärkung seit 2002 oft
in den Medien zu sehen. Den Welterfolg der Firma brachten 2003 die
sogenannten K9- oder besser gesagt "die sprechenden Hundegeschirre".

Für die österreichischen Diensthunde hat man s

Einheitlicher Datenschutz bald europaweit? 13. Datenschutzkongress 2012 8. und 9. Mai 2012, Pullman Berlin Schweizerhof

3. Februar 2012. Strengere Vorgaben für
soziale Netze und Institutionen soll es nach EU-Kommissarin Viviane
Reding künftig in ganz Europa geben. Zu den geplanten Neuerungen
gehört auch das Recht auf Vergessen. Besonders soziale Netzwerke
müssten Daten in Zukunft auf Wunsch ihrer Nutzer wieder löschen.
Verstoßen Unternehmen gegen die Datenschutzregeln, so würden ihnen
nach den neuen Datenschutzregeln hohe Strafen drohen.
Bundesjustizministerin Sabine Leu

Versicherer leiden unter Zinstief 12. Handelsblatt Jahrestagung „Assekuranz 2012.“ 6. und 7. März 2012, Hyatt Regency Düsseldorf

30. Januar 2012. Die laufende Verzinsung von
Lebens- und Rentenversicherungen fällt in diesem Jahr auf ein
Rekordtief von unter vier Prozent, so die Studienergebnisse der
Rating-Agentur Assekurata. 50 der von ihr befragten 67
Lebensversicherer senken ihre Überschussbeteiligung. Damit fällt die
Gesamtverzinsung von Kapitallebensversicherungen von durchschnittlich
4,93 auf 4,73 Prozent, bei der privaten Rentenversicherung von 4,78
auf 4,66 Prozent. Die Verzinsung der Riester-R

Steueränderungen für Kapitalanleger 2012

Gesetzgeber und Rechtsprechung waren auch im vergangenen Jahr wieder sehr produktiv und haben für eine Fülle von Neuerungen gesorgt. Kapitalanleger, die wissen möchten, was 2012 auf sie zukommt und was es zu beachten gibt, können sich jetzt mit der Broschüre „Steueränderungen für Kapitalanleger 2012“ einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen verschaffen. Die Broschüre umfasst alle wesentlichen Gesetzesänderungen sowie Änderungen,

Regelmäßige Arbeitsstätte: Günstige BFH-Rechtsprechung wird größtenteils von Finanzverwaltung akzeptiert

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Der Bundesfinanzhof hatte am 09.06.2011 mit insgesamt 3
Entscheidungen unter den Aktenzeichen VI R 58/09, 36/10 und 55/10
entschieden, dass Arbeitnehmer nur eine einzige regelmäßige
Arbeitsstätte haben können. Hierbei handelt es sich um den Ort, an
dem der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit liegt. Mit dem neuen
BMF-Schreiben vom 15.12.2011 hat nun das Bundesfinanzministerium die
Fi

Techniker Krankenkasse: Arzneimittel-Spargesetz wirkt / Starke regionale Unterschiede in der Verordnungsweise

Die niedergelassenen Ärzte haben ihren gesetzlich
versicherten Patienten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres
Arzneimittel im Wert von mehr als 25 Milliarden Euro verordnet.
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies praktisch keine
Veränderung. Zugleich sind jedoch die Rabatte, die die Krankenkassen
erhalten, spürbar angestiegen – von knapp zwei Milliarden auf rund
2,6 Milliarden, wie die Techniker Krankenkasse (TK) mit Hinweis auf
Statistiken des Spitzenverb

Wie viel Komplexität verträgt Europa (noch)? / Wirtschaftswissenschaftler warnt in Untersuchungsergebnissen vor einem drohenden Kollaps der EU und empfiehlt unverzügliches Handeln

Die derzeitige "Euro-Schuldenkrise" und ihre
zunehmende Undurchschaubarkeit lassen Unlust, Frustration und Angst
wachsen – keine geeigneten Parameter für ein prosperierendes
Wirtschafts- und Sozialklima. In diesem Kontext fügt der Frankfurter
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann der
Diskussion eine neue fundierte Wendung zu. Mit der von ihm
entwickelten "Interdependency-Methodik" zur Messung und Steuerung des
Verhaltens komplexe

Marseille-Kliniken: Kein Deal mit Ex-Vorständen

Der Aufsichtsrat der Marseille-Kliniken AG hat im
Rahmen einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung den begründeten
Verdacht gewonnen, dass im Fall der ausgeschiedenen
Vorstandsmitglieder Herzberg und Klaue durch die öffentliche
Verbreitung von Unwahrheiten hohe Abfindungen erzwungen werden
sollen. Deswegen stellte der Aufsichtsrat auf seiner heutigen Sitzung
vorsorglich noch einmal fest: Beide Vorstandsmitglieder haben ihre
dienstvertraglichen Pflichten wiederholt und na