Die private, politisch unabhängige Internetplattform
EU-Infothek.com erläutert und durchleuchtet seit Herbst 2010 das
europäische Förderwesen. Zu diesem Zweck sind in der EU-Infothek jene
Unternehmer aufgelistet, die in den Jahren 2007 bis 2009 mindestens
EUR 100.000,00 an Agrar- oder Umweltförderungen der EU erhalten
haben. Die Liste enthält alle Direktförderungen ab EUR 100.000,00 in
Österreich, Deutschland und Ungarn. Es handelt sich um jene Daten,
die
– Der BGH erklärt vertragliche Einigung zwischen dem
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der DB Regio NRW für
unwirksam
– Grundsatzurteil wird deutschlandweit für mehr Wettbewerb beim
Schienenpersonennahverkehr sorgen
Die Abellio Rail NRW GmbH, ein Tochterunternehmen der deutschen
Abellio GmbH, hatte Beschwerde gegen eine im Jahr 2009 zwischen dem
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) VRR und Regio NRW geschlossene
Vereinbarung eingelegt.
– FinanceScout24: Wer zu lange zögert, erhält keine Deckungszusage
– Wartezeiten von drei bis sechs Monaten sind üblich
– Kaum ein Konflikt landet so häufig vor dem Kadi
Leider ist es der Klassiker schlechthin: Die Mieter haben ihre
Wohnung ordnungsgemäß gekündigt und einen Termin für die
Schlüsselübergabe mit dem Vermieter vereinbart. Man wünscht sich
alles Gute und geht seiner Wege. Nun muss nur noch die hinterlegte
Ka
(hds) – Im Gegensatz zu anderen Institutionen der
Branche, wertet die Deutsche ImmobilienberaterVerbund (DIV) GmbH die
Ablehnung der Bundesregierung, Maklergebühren gesetzlich zu regeln,
als nicht positiv. Dessen Geschäftsführer Raimund Wurzel begründet
dies: "Nahezu alle Länder in Europa sowie vorbildhaft USA und Kanada
haben ihr Maklergewerbe und die damit zusammenhängenden Provisionen
durch Gesetze und Vorschriften geregelt. In diesen Staaten werden
f
Die aktuelle Diskussion über gebrauchte Software,
auch im Zusammenhang mit dem anstehenden Urteil des deutschen
Bundesgerichtshofes (Oracle gegen HHS usedSoft), zeigt exemplarisch
die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und den Realitäten
des Marktes. In der Praxis ist z.B. die anstehende Entscheidung des
Bundesgerichtshofes für die Majorität des Marktes unerheblich. Dieses
gilt auch uneingeschränkt für das hier betrachtete und viel
diskutierte B2
Zahlt ein Kunde pünktlich seine Rechnung, gilt für
die meisten Unternehmen das Geschäft als abgeschlossen. Schließlich
wurde eine Leistung erbracht und der Kunde war mit dieser zufrieden –
an eine mögliche Rückzahlungsaufforderung denken hierbei die
wenigsten. "Die kann allerdings auch nach vielen Jahren noch
erfolgen, wenn längst alle Unterlagen vernichtet sind", warnt Bernd
Drumann, Geschäftsführer der Bremer-Inkasso GmbH. "In e
Unter dem Titel "Nutzen und Kosten im
Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung" hat der
Deutsche Ethikrat heute seine dritte Stellungnahme verabschiedet.
Der Deutsche Ethikrat will anlässlich der aktuellen
gesetzgeberischen Debatte im Kontext des Gesetzes zur Neuordnung des
Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie dem geplanten Versorgungsgesetz mit
seiner Stellungnahme dazu beitragen, die schwierigen Fragen der
Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel ethisch umst
Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden
Unternehmen der Biogasbranche, hält eine grundlegende Reform des
Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) und der Biogasförderung insgesamt
für zwingend erforderlich. Dies erklärte Reinhard Schultz,
Geschäftsführer des Biogasrat e.V., heute auf der nature.tec 2011 –
Fachschau Nachwachsende Rohstoffe – im Rahmen der Messe die
Internationale Grüne Woche. Schultz stellte die Denkschrift Bausteine
zu einer marktnah
Anlässlich des jährlich stattfindenden
Weltwirtschaftsforums in Davos hat WISeKey, eines der globalen
Wachstumsunternehmen des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum
Global Growth Company), seinen WISeID Personal Data Protector
vorgestellt, eine einzigartige Anwendung zum Schutz von
personenbezogenen Daten und PII (Personally Identifiable
Information).
Hauptzweck von WISeID ist der Schutz Ihrer PII, die dazu verwendet
werden können, eine Person zu identifizieren, zu
Die Hürden für
strafbefreiende Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehung sollen laut
einem Beschluß des Bundeskabinetts vom 8. Dezember 2010 erhöht
werden. Die Möglichkeit zur Teilselbstanzeige soll abgeschafft und
Straffreiheit nur noch gewährt werden, wenn sämtliche strafrechtlich
noch nicht verjährte Hinterziehungssachverhalte offengelegt werden.
Der juristische Umgang mit Selbstanzeigen ist eines der Themen der
diesjährigen 9. EUROFORUM-Jahre