Der Vorsitzende der Fraktion der Europäischen
Volkspartei im Europäischen Parlament, Manfred Weber (CSU), hat
indirekt Stimmen in seiner Partei widersprochen, die noch vor wenigen
Tagen sich dafür ausgesprochen hatten, künftig nur noch eine
Zuwanderung aus christlich geprägten Ländern zu ermöglichen. "Es ist
nicht akzeptabel, dass wir in Europa diskutieren, dass wir nur
Christen aufnehmen. Flüchtlinge sind Menschen in Not, egal welche
Religion s
110 Parlamentarier aus 50 Ländern beraten über das
Grundrecht auf Glaubensfreiheit
Am heutigen Montag startet die erste mehrtägige internationale
Parlamentarierkonferenz zur Religionsfreiheit in Deutschland. An
diesem Mittwoch wird die CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin
Gastgeber für Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Abgeordneten
sein. Dazu erklärt der kirchenpolitische Sprecher, Franz Josef Jung:
Oberstes indisches Gericht weist Bundesstaat zu
angemessener Entschädigung der Opfer an
Neun Jahre nach dem Beginn der blutigen Ausschreitungen gegen
Christen im indischen Bundesstaat Orissa hat das oberste indische
Gericht geurteilt, dass die Opfer angemessen entschädigt werden
müssen. Dazu erklärt der Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag, Volker Kauder:
"Die Entscheidung des obersten indischen Gerichts ist ein
wichtiges Signal für
Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die
Beratungen mit den Unions-Innenministern von Bund und Ländern als
Erfolg gewertet.
Im rbb-Inforadio sagte Henkel am Freitag, er sei sehr zufrieden
mit den Ergebnissen der Konferenz: "Ich habe im Vorfeld in der Tat
zwei Punkte gesetzt, gemeinsam mit anderen Kollegen aus der Union –
und habe immer deutlich gemacht, dass die Debatte allein schon
wichtig ist. Dazu zählten die beiden Punkte Burka-Verbot und doppelte
Staatsbü
Zur stark steigenden Zahl von Burkas und Kinderehen
in Deutschland sagt AfD-Vorstandsmitglied Paul Hampel:
"Es ist sehr traurig, dass wir überhaupt darüber diskutieren
müssen, ob und wie Kinderehen und Vollverschleierung in Deutschland
zulässig sein sollen. Wir nehmen einfach hin, dass sich unsere
Gesellschaft zusehends zurückentwickelt.
Kinderehen sind keine kulturelle Bereicherung, sondern Unrecht.
Das gleiche gilt für die Burka, die nichts andere
Am kommenden Samstag (13.8.2016) wird der
Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in der Hafenstadt Cagliari im
Süden Sardiniens zu seinem ersten Truppenbesuch bei der Bundeswehr
erwartet. In Begleitung des EKD-Militärbischofs Sigurd Rink wird
Bedford-Strohm an Bord des Schiffes "Werra" Soldatinnen und Soldaten
treffen, die im Rahmen der EU-Operation "Sophia"/European Union Naval
Force – Mediterrane
"Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden", das ist
die erste Einschätzung, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und der Evangelische
Militärbischof, Sigurd Rink, zum vergangene Woche erschienenen
"Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr"
abgegeben haben.
Das Weißbuch konzentriere sich beim Thema Sicherheit und
Konfliktprävention ganz auf den Beitrag der Bundeswehr. So
Am heutigen Mittwoch tritt in Russland ein Gesetzespaket in Kraft,
mit dem auch die Religionsausübung stark einschränkt wird. Dazu
erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und
humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, und
der zuständige Berichterstatter, Frank Heinrich:
"Es ist höchst bedenklich, wie die Religionsfreiheit in Russland
ab heute einsch
Länder müssen Unterschiede bei der Qualität der
Unterbringung und Betreuung beseitigen
Die beiden großen christlichen Kirchen haben sich in einer
gemeinsamen Stellungnahme zur Situation von Christen und religiösen
Minderheiten in Asylbewerberunterkünften geäußert. Dazu erklärt der
Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:
Zum Ergebnis des Referendums über den britischen
EU-Austritt sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm:
"Die Evangelische Kirche in Deutschland bedauert den Schritt der
Briten, die Europäische Union zu verlassen, außerordentlich. Es wird
nun nötig sein, in Ruhe die Gründe für das Austrittsvotum zu
analysieren. Der bevorstehende Austritt eines Landes aus der EU ist
schmerzlich und mus