Antwort auf einen ungezügelten Kapitalismus / „Tag der Arbeit“ – 125 Jahre Sozialenzyklika „Rerum Novarum“

Vor 125 Jahren, genau am 15. Mai 1891, hat Papst Leo
XIII. das erste Soziallehrschreiben "Rerum Novarum" veröffentlicht.
An diesen Meilenstein erinnert der Bundesvorsitzende des
Kolpingwerkes Deutschland, Thomas Dörflinger, MdB, anlässlich des
"Tages der Arbeit" am 1. Mai.

In seiner Enzyklika warnte Papst Leo XIII. vor einem Klassenkampf.
Er mahnte, die Arbeitenden nicht als Sklaven zu behandeln, das Recht
auf Privateigentum zu achten, Menschen nicht m

Gott heißt Versöhnung: 50 Schüleressays zu Frieden und Religion

Gott heißt Versöhnung: 50 Schüleressays zu Frieden und Religion

Mit dem Friedenspotential verschiedener Religionen befassen sich 50 Marburger Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Kurzbeiträgen, die Dr. Holger Speier gesammelt und herausgegeben hat. In "Gott heißt Versöhnung. 50 Marburger Schülerbeiträge für den Frieden" (http://www.grin.com/de/e-book/319398/) (GRIN Verlag) untersuchen die Autoren, was Glaube für sie selbst und für den Weltfrieden bedeutet. Das Buch dient der schulischen u

Gauland: Die Türkei entfernt sich immer weiter von Europa

Zu den Forderungen des türkischen
Parlamentspräsidenten, das Laizismus-Gebot aus der Verfassung zu
streichen, erklärt der stellvertretende AfD-Vorsitzende Alexander
Gauland:

"Die Forderungen von Kahraman sind rückständig und lassen tief
blicken. Wer den Laizismus abschaffen will, der instrumentalisiert
die Religion für seine Zwecke. Es zeigt sich deutlich, dass sich die
Türkei immer weiter von Europa entfernt. Sie will anscheinend ein
muslimisch

stern: Frauke Petry deutet Rückzug an, falls AfD weiter nach rechts rutscht – Umfrage zu AfD-Positionen: 32 Prozent der Deutschen halten Islam für unvereinbar mit dem Grundgesetz

Kurz vor dem am Freitag in Stuttgart beginnenden
Programmparteitag der AfD hat Parteichefin Frauke Petry die
Mitglieder zur Mäßigung aufgerufen und erstmals die Möglichkeit eines
Rückzugs angedeutet, sollte sich die Partei weiter nach rechts
bewegen. Petry sagte dem Hamburger Magazin stern: "Die AfD wird sich
entscheiden müssen, wo sie hin will. Will sie eine
konservativ-liberale oder eine nationalkonservativ-soziale Partei
sein?" Sie könne an ihre

Hardt: Karikaturenwettbewerbüber Holocaust ist Ausgeburt des iranischen Antisemitismus

CDU/CSU-Fraktion verurteilt den wachsenden
Antisemitismus und Antizionismus

Auch in diesem Jahr wird unter der Schirmherrschaft des Iranischen
Hauses der Karikaturen erneut ein Karikaturenwettbewerb über den
Holocaust durchgeführt. Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion verurteilt diesen
Karikaturenwettbewerb, bei dem die Zeichner den systematischen Mord
an 6 Millionen Jude

ZDF-Politbarometer April II 2016 / Mehrheit: Merkel nimmt zu viel Rücksicht auf Erdogan / Deutliche Verluste für die Union – Grüne und Linke legen zu (FOTO)

ZDF-Politbarometer  April II  2016 / Mehrheit: Merkel nimmt zu viel Rücksicht auf Erdogan / Deutliche Verluste für die Union – Grüne und Linke legen zu (FOTO)

Eine große Mehrheit der Befragten (80 Prozent) ist der Meinung,
dass Angela Merkel wegen der Zusammenarbeit mit der Türkei in der
Flüchtlingskrise zu viel Rücksicht auf den türkischen Präsidenten
Erdogan nimmt. Diese Einschätzung wird von den Anhängern aller
Parteien mehrheitlich geteilt. Nur insgesamt 14 Prozent sehen das
nicht so (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden "weiß nicht").
Zudem bezweifeln ähnlich wie zuletzt

Jung: Ostertage symbolisieren Trauer und Neuanfang

Christlichen Werten entsprungene Freiheitsrechte
verteidigen

Am Karfreitag und am Osterfest betrauern Christen weltweit den Tod
Jesu und feiern den Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben.
Dazu erklärt der Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

"Vor dem Hintergrund des menschenverachtenden Terroranschlags in
Brüssel liegt dem Karfreitag und den Ostertagen in diesem Jahr eine
besondere Schwere