Große Koalition will islamische „Friedensrichter“ verbieten

Union und SPD wollen der Schattenjustiz durch illegale muslimische "Friedensrichter" den Kampf ansagen. Nach Informationen von "Bild-Online" heißt es in einem Konsenspapier der Koalitionsparteien: "Wir wollen das Rechtssprechungsmonopol des Staates stärken. Illegale Paralleljustiz werden wir nicht dulden." Die deutsche Rechtsordnung biete bereits eine "friedenstiftende Wirkung". Aus Unions-Verhandlungskreisen hieß es gegenüber "B

EKD-Ratsvorsitzender gratuliert Christoph Meyns/Pastor aus der Nordkirche wird 2014 Landesbischof in Braunschweig

Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat Pastor Dr.
Christoph Meyns aus Husum zu dessen Wahl zum neuen Landesbischof der
Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig am heutigen
Sonnabend gratuliert. Christoph Meyns wird sein neues Amt im Juni
2014 antreten.

In seinem Glückwunschschreiben verlieh Schneider seiner Freude
Ausdruck, dass mit Meyns ein "im besten Sinne des Wortes
vielseitiger Theologe" das Bi

Prügelnder Berliner NPD-Chef: Verfahren gegen Zahlung an christlich-jüdische Einrichtung eingestellt

Der Berliner NPD-Chef Sebastian Schmidtke hat eine
Geldauflage von 900 EUR an die Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit gezahlt. Im Gegenzug hat die Staatsanwaltschaft
Osnabrück das Verfahren wegen versuchter gefährlicher
Körperverletzung gegen ihn eingestellt. Im Januar dieses Jahres hatte
der NPD-Funktionär auf einer Wahlkampfkundgebung seiner Partei im
niedersächsischen Lingen auf einen Gegendemonstranten eingeschlagen.
Ein örtliches

„Ethik des Genug“ muss zum Maßstab des Handelns werden/ EKD-Synode verabschiedet Kundgebung zum Schwerpunktthema „Welternährung“

Die vollständige Überwindung des Hungers in der
Welt bis 2030 ist nach Auffassung der Synode der EKD ein
"ambitioniertes, aber realistisches Ziel". In einer heute Vormittag
(13. November) verabschiedeten Kundgebung (Erklärung) rief die Synode
in Düsseldorf die Politik in Deutschland, Europa und weltweit dazu
auf, "alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Ernährung der
Weltbevölkerung zu sichern". Auf ihrer viertägigen Tagung hatten

„Auf das Wirken des Heiligen Geistes vertrauen“ Schlussgottesdienst der EKD-Synode – Neue Ratsmitglieder in ihr Amt eingeführt

Sperrfrist: 12.11.2013 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Es gilt das gesprochene Wort

Der ehemalige bayerische Landesbischof Johannes Friedrich hat die
evangelische Kirche dazu aufgerufen, stets um den Heiligen Geist zu
bitten und auf sein Wirken zu vertrauen. Dies sei "Grundlage all
unseres kirchlichen Handelns und Tuns", sagte Friedrich heute Abend
(12. November) im Schlussgot

Wolfgang Gerhardt gratuliert Irmgard Schwaetzer

Das Parlament der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) hat die frühere Bundesbauministerin Dr. Irmgard
Schwaetzer (FDP) zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Die EKD-Synode
bestimmte die 71-Jährige am Sonntagabend in Düsseldorf zur
Nachfolgerin der bisherigen Synodenpräses Katrin Göring-Eckardt
(Grüne).

Dr. Irmgard Schwaetzer ist auch Mitglied des Vorstands der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Dessen Vorsitzender, Dr. Wolfgang

Unionspolitiker besorgt über „Schattenjustiz“ im islamischen Milieu

Mehrere Unionspolitiker sind besorgt über eine wachsende "Schatten-Justiz" von illegalen islamischen Richtern in Deutschland und fordern Konsequenzen. "Wir wollen konsequent gegen Paralleljustiz vorgehen und die Gangart gegen kriminelle Clans verschärfen", sagte CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl der "Welt am Sonntag". "In einem Rechtsstaat gibt es keinen Raum für Scharia." Eine solche Schattenjustiz sei nicht akzeptabel, erklärt der bayer

EKD-Ratsvorsitzender fordert „Fairness“ gegenüber den Banken

Angesichts der aktuellen Kritik am Finanzgebaren der Kirchen fordert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, dass die Kirchen bei ihrer eigenen Kritik am Bankensektor zurückhaltend sein sollten. "Wenn unser eigenes Verhalten skandalisiert wird, dann merken wir, wie unfair manche Skandalisierung sein kann. Spätestens dann lernt man, dass auch Banken gegenüber fair argumentiert werden muss", sagte Schneider im Interview mit de

Jüdische Organisationen: Offene Ansprüche von NS-Opfern umgehend anerkennen

Zahlreiche jüdische Organisationen sowie der Zentralrat der Sinti und Roma fordern von der deutschen Politik, noch offene Ansprüche von Opfern des Nationalsozialismus umgehend anzuerkennen und zu entschädigen. "Die Bundesrepublik Deutschland hat lange genug auf Zeit gespielt", heißt es in dem von der Berliner Zeitung am Freitag veröffentlichten Aufruf. "Wir appellieren deshalb an den 18. Deutschen Bundestag, unabhängig von Koalitionen und Parteib&uum

Ex-Ministerpräsident Vogel fordert Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen

Nach dem Finanzskandal im Bistum Limburg erreicht die Debatte über die Kirchenfinanzen die Union: Der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Bernhard Vogel (CDU), fordert eine baldige Ablösung der Staatsleistungen, die 14 Bundesländer zum Ausgleich für Säkularisierungsfolgen des 19. Jahrhunderts alljährlich an die beiden großen Kirchen zahlen. "Beide Seiten, sowohl Bund und Länder als auch die Kirchen, sollten jet