Angesichts wachsender Versorgungslücken darf der europäische
Gesetzgeber die betriebliche Altersversorgung als effizienteste Form
kapitalgedeckter Vorsorge nicht durch überzogene Richtlinienvorhaben
beschädigen. EU-Standards müssen praxisgerecht sein.
Niedrigzinspolitik belastet Betriebsrentensysteme. Weitere
Belastungen durch Reduzierung von Unverfallbarkeitszeiten und
Mindestalter, kontraproduktive Dynamisierungsregelungen und Schaffung
unnötigen Verwalt
Die betriebliche Altersversorgung wird in Zukunft
noch mehr zu den Alterseinkommen beitragen müssen, sollen Rentner
ihren Lebensstandard halten können. Bereits in den
Koalitionsverhandlungen müssen die richtigen Weichen gestellt werden.
Eine wirksame Verbreitungsinitiative sowie eine Verbesserung der
Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene sind das
Gebot der Stunde.
Neue Bundesregierung muss betriebliche Altersversorgung zur
Chefsache machen.
Wer kann, der sollte etwas tun und jeden Monat ein bisschen Geld für später zurücklegen. Vom Staat gibt es jede Menge Förderung dazu, jeder gesparte Cent hilft und gibt im Alter Spielraum und Lebensqualität.
Anders als noch in den 80er-Jahren von der Politik
behauptet, ist die gesetzliche Rente längst nicht mehr sicher. Für
viele Arbeitnehmer wird die staatliche Altersvorsorge nicht mehr
ausreichen, um ihren gewohnten Lebensstandard beizubehalten. Der
Abschluss einer privaten Vorsorge ist umso wichtiger. Wenn es aber um
die Wahl der richtigen Anlageform geht, sind die Verbraucher oft
überfordert. Viele Banken bieten daher an, mit individuellen
Beratungsgesprächen Abhilfe zu
"Die Kanzlerin verschiebt die Ost-West-Angleichung
bei der Rente auf den St. Nimmerleinstag. Angela Merkel verrät damit
die aktuellen und künftigen Rentnergenerationen im Osten. Die meisten
von ihnen werden die deutsche Einheit in Bezug auf ihre Rente nicht
mehr erleben", erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Gregor
Gysi, zu den Aussagen der Bundeskanzlerin, auf eine "lohnorientierte
Ost-West-Angleichung der Renten" zu setzen. Gysi weiter:
"Das griechische Volk leidet am meisten unter dem
unsäglichen Euroexperiment, doch solange es immer wieder die
Möglichkeit gibt, auf die Rettungstöpfe zu zugreifen, werden seine
politischen Führer nicht willens sein, aus dem Euroverbund
auszutreten", so Bernd Lucke, Sprecher der Alternative für
Deutschland, zu den Äußerung des Präsidenten der Staatsbediensteten
der öffentlichen Rentenkassen, Thanasis Kapotas, dass für die
griech
Die Leben Sparte der Zurich Versicherung in Deutschland startet
mit vier neuen Leben-Produkten eine Produktoffensive. Die Neuheiten
spiegeln die Konzentration auf zwei wesentlichen Säulen im Portfolio
wider: Biometrieprodukte auf der einen sowie fondsbasierte
Altersvorsorgeprodukte auf der anderen Seite. "Wir helfen Menschen –
unseren Kunden – sich gegen große Unsicherheiten des Lebens
abzusichern", so Marcus Nagel Vorstandsvorsitzender der Zurich
Deutscher Herold