Nach der jahrelang zwischen der Finanzverwaltung und
der Anwendungspraxis geführten Diskussion, inwiefern ein
beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer einer
Kapitalgesellschaft ersatzlos auf seine noch nicht erdienten
unmittelbaren betrieblichen Versorgungsansprüche steuerunschädlich
verzichten kann (sog. Verzicht auf den Future Service), hat das
Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun endlich eine klarstellende
Entscheidung getroffen (BMF-Schreiben vom 14.0
Das BAG hat sich in seinem Urteil vom
15.05.2012 – 3 AZR 11/10 erstmals mit der Frage beschäftigt, wie eine
feste Altersgrenze von 65 in einer Versorgungszusage auszulegen ist,
die vor 2008 erteilt wurde. Hintergrund ist, dass zum 01.01.2008 das
RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz
(Rentenversicherungs-Altersgrenzenanpassungsgesetz) in Kraft getreten
ist und damit die Regelaltersgrenzen in der gesetzlichen
Rentenversicherung schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben werden.
Das Gericht pr
Gut oder nicht gut?
Diese Frage stellen sich in diesen Tagen nicht nur viele Selbstständige, sondern auch diejenigen, die für die Versorgung unserer Gesellschaft im Alter gerade stehen müssen – letztendlich wir alle.
In den Medien wird aktuell über eine
Berücksichtigung von Kinderzuschlägen bei Hinterbliebenenrenten sowie
von Entgelten für die Berufsausbildung durch die Deutsche
Rentenversicherung Bund berichtet. Hintergrund ist der
Tätigkeitsbericht 2011 des Bundesversicherungsamtes. Beide
Sachverhalte hatte das Bundesversicherungsamt bereits in seinem
Tätigkeitsbericht 2010 angesprochen. Die Deutsche Rentenversicherung
Bund hat 2011 10,5 Millionen Renten gezahlt.
Den meisten Bürger ist klar, dass sie privat vorsorgen müssen. Immobilien stehen dabei im Fokus der Begierde. Der Vermögensaufbau durch Immobilien kann aber auch durch eine Beteiligung bei der PROJECT FONDS GRUPPE erfolgen
18. Juli 2012 – Die deutschen Steuerbehörden
verschaffen sich immer tiefere Einblicke in die Finanzen reicher
Rentner. Wie das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 8/2012, EVT
19. Juli) berichtet, kommt seit kurzem in einigen Finanzämtern eine
neue Software zum Einsatz, die Zinszahlungen an Senioren auswertet.
Die Software greift dabei auf die Meldungen zu, die ausländische
Banken im Rahmen der EU-Zinsrichtlinie in Deutschland abgeben müssen.
Dies bestätigte ein
Am 14. Juni 2012 hat das Versorgungswerk
MetallRente die Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investment der
Vereinten Nationen (United Nations Principles for Responsible
Investment – UN-PRI) unterzeichnet. Damit verpflichtet sich
MetallRente, aktiv für ökologische Nachhaltigkeit, soziale
Verantwortung und ethische Belange der Unternehmensführung
einzutreten und die Prinzipien der UN-PRI bei ihren
Investmentstrategien zu berücksichtigen.