Schon in der Schule werden Menschen auf den Einstieg in den Beruf bestens vorbereitet. Durch ein Studium oder eine Ausbildung wird man dann in den gewählten Beruf mehr oder weniger schonend eingeführt. Doch wer bereitet die Menschen auf den Ausstieg aus dem Beruf vor? Oft gehen Menschen dem Ende des Berufslebens unvorbereitet entgegen. Es gibt […]
Die Versicherungsgruppe die Bayerische erweitert ihr Angebot in der Altersvorsorge und startet die neue Basis-Rente Aktiv. Kernpunkte dabei sind die Sicherheit bei der Ruhestandsplanung, Chancen auf eine hohe Rendite und eine bisher nicht gekannte Flexibilität. „Unser neues Produkt bietet Selbständigen oder besserverdienenden Angestellten gerade in der jetzigen Nullzinsphase optimale Renditechancen“, sagt Martin Gräfer, Vorstand der […]
„Der Gesetzentwurf zur Betriebsrentenreform verdient auf dem gegenwärtigen Stand noch Verbesserungen. Dazu ist jetzt ein erheblicher Kraftakt der Politik erforderlich, wenn die Reform wie überwiegend gewünscht in der kommenden Woche (1. und 2. Juni) vom Bundestag abgeschlossen werden soll.“ Zu dieser Anstrengung ermutigt Thorsten Kircheis, Vorstand der unabhängigen Beratungsgesellschaft diz Deutsches Instituts für Zeitwertkonten und […]
Das Steuerplus eröffnet Möglichkeiten, um die negativen Auswirkungen des Hartz-Systems zu mildern. Dies erklärt der SoVD anlässlich der heute veröffentlichten Mai-Steuerschätzung. Insbesondere die Übergänge vom Arbeitslosengeld I zum Arbeitslosengeld II müssen aus Sicht des Sozialverbandes finanziell besser abgefedert werden. „Ein zeitlich unbegrenztes Arbeitslosengeld II Plus für Langzeiterwerbslose, die zuvor in die Sozialkassen eingezahlt haben, ist […]
„Die reine – garantiefreie – Beitragszusage ist von den Arbeitgebern gewünscht und wird auch von den Gewerkschaften im heutigen Zinsumfeld eher als Chance angesehen. Die strikt garantiefreie Definition der Beitragszusage ist fachlich völlig schlüssig und weltweite Praxis. Der vorliegende Gesetzentwurf darf daher nicht verwässert werden,“ forderte Heribert Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung […]
„Arbeitslose Menschen mit Behinderungen profitieren nur unzureichend vom Job-Boom. Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, damit eine Trendwende gelingt“, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich des Protesttages der Menschen mit Behinderungen. Während der Frühjahrsaufschwung die allgemeine Arbeitslosigkeit im April um 6,4 Prozent unter den Vorjahreswert gedrückt hat, fiel das Minus bei den behinderten Arbeitslosen mit 5,6 Prozent deutlich […]
Anmoderationsvorschlag: Erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht. Das Frühjahr ist wieder fast rum und irgendetwas wollte man doch noch erledigen – nur was? Wenn Ihnen jetzt die Steuererklärung einfällt, kriegen Sie zu Recht Schweißperlen auf die Stirn, denn in Sachen Abgabefrist ist mit den Finanzämtern nicht zu spaßen. Bis wann man seine Steuererklärung abgeben muss […]
Zur Bundestagsdebatte über das Gesetz zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: „Aus der SoVD-Sozialberatung wissen wir, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in Anspruch nehmen, arbeiten wollen, es aber nicht mehr können. Wer schicksalshaft in diese Notsituation gerät, braucht dringend Hilfe. Deshalb sind die […]
Mehrheit der Berufstätigen sieht sich im Alter nicht mehr abgesichert, besonders in Berlin / Stärkere Unterstützung betrieblicher Altersversorgung gefordert / Absicherung im Alter zählt für 79 Prozent der Berufstätigen zu den wichtigsten drei Zielen Exakt 70 Prozent aller Ruheständler in Deutschland beklagen die Höhe der gesetzlichen Renten als nicht angemessen im Vergleich zu ihren Einzahlungen. […]
Zur aktuellen Debatte über den Armuts- und Reichtumsbericht erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: „Der Bericht der Bundesregierung zeigt, dass Armut für immer mehr Menschen zu einer bitteren persönlichen Erfahrung wird. Denn die Angst vor sozialem Abstieg reicht inzwischen bis in die Mitte der Gesellschaft. Und das ist kein Wunder, wenn selbst Erwerbstätigkeit immer weniger Schutz bietet. […]