Mit Zeigestock und strenger Miene, verängstigt sich an ihr
Strickzeug klammernd und hinter Reclamheften versteckt: Überholte
Klischees über Lehrer sind im Alltag noch präsent, aber längst nicht
mehr Realität im Klassenzimmer. Konrad Schaller und Noemi Quabeck,
zwei Geförderte des Programms Studienkolleg für begabte
Lehramtsstudierende der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und
der Robert Bosch Stiftung, hatten zwar sichtlich Spaß, f&uu
Fast 200 Gruppen mit über 1.000 Schülern
schlugen besonders engagierte Lehrkräfte vor / Rund 90 Lehrer-Teams
reichten ihre innovativen Unterrichtsmodelle ein / Infos und
Hintergründe zum Wettbewerb im Internet und Facebook-Profil
Die aktuelle Ausschreibungsrunde des renommierten Wettbewerbs
"Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" hat großen Anklang
gefunden: In den vergangenen Monaten haben fast 200 Schüler-Gruppen
ihre Lehrerinnen und Leh
Bad Hersfeld, 24.09.2014. Die Wissens- und Erlebniswelt wortreich bietet Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu den Themen Sprache und Komunikation und macht Wissen (be)greifbar.
"Durch unsere politische Beharrlichkeit gibt es
endlich Bewegung bei der Weiterentwicklung des bayerischen
Gymnasiums", so der bildungspolitische Sprecher der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion Günther Felbinger mit Blick auf die angekündigten
Maßnahmen der CSU hinsichtlich einer Wahlfreiheit in der Mittelstufe,
der Neukonzeption des Lehrplans und pädagogischer Reformen am
Gymnasium.
"Allerdings dürfen diese Weichenstellungen jetzt nicht auf eini
Donnerstag, 25. September 2014, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Jeder hat schon einmal erlebt, dass sich die Tage gleichen und die
Stunden nicht vergehen wollen, entweder weil er nicht genug zu tun
hat oder kein Interesse an dem verspürt, was er tut. Langeweile kann
qualvoll sein, und sie ist nicht zu verwechseln mit der selbst
gewählten, erholsamen Untätigkeit – der Muße. In der
3sat-Wissenschaftsdokumentation "Tödliche Langeweile" von Anja
Gerl
Der NDR bittet um die Einhaltung einer Sperrfrist bei der
Berichterstattung zur Studie.
Sperrfrist: 22.09.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
81 Prozent der Norddeutschen befürworten Schulnoten an
Grundschulen, die große Mehrheit von 80 Prozent plädiert für ein
Abitur erst nach neun Jahren. Und 54 Prozent der Norddeutschen
finden, dass Kinder in der Schu
Die Cornelsen Schulverlage übernehmen zum
1. November 2014 das Schulbuchprogramm des Münchner Kösel Verlags.
Mit dem Erwerb von circa 100 Titeln erweitert Cornelsen sein
Portfolio um das marktführende Schulbuchprogramm im Bereich
Katholische Religion.
Cornelsen investiert mit dem Erwerb des Kösel Schulbuch-Programms
in den Ausbau des schulischen Kerngeschäfts, wie Dr. Anja Hagen,
Geschäftsführerin der Cornelsen Schulverlage, erläutert: "
81 Prozent der Norddeutschen befürworten
Schulnoten an Grundschulen, die große Mehrheit von 80 Prozent
plädiert für ein Abitur erst nach neun Jahren. Und 54 Prozent der
Norddeutschen finden, dass Kinder in der Schule nicht ausreichend
gefördert werden. Das sind einige Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage, die das NDR Fernsehen beim Meinungsforschungsinstitut
infratest dimap in Auftrag gegeben hat. Anlass ist der NDR
Themenschwerpunkt Bildung am Montag, 2
Riedenauer Education, München und vier hochrangige Vertreter internationale Schulen laden Schüler und Eltern zur kostenlosen Beratung in den Kultursalon am Wiener Judenplatz
Eltern schulpflichtiger Kinder halten das deutsche Schulsystem für
stark reformbedürftig: Wie die 3. JAKO-O Bildungsstudie zeigt,
fordern sie vor allem höhere Chancengleichheit und einheitliche
Bedingungen für alle Schüler in Deutschland: 92 % sprechen sich für
ein bundesweites Zentralabitur aus. "Das gegenwärtige föderale System
ist aus Sicht einer erdrückenden Mehrheit der Eltern willkürlich und
ungerecht", sagte der Bildungsf