Save the Date: „Schule, und dann?“ / Pressekonferenz zur Vorstellung einer aktuellen Studie zu den Herausforderungen bei der Berufsorientierung von Schülern in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits heute möchten wir Sie auf einen Termin aufmerksam machen:

Pressekonferenz anlässlich der Publikationsvorstellung
"Schule, und dann? Herausforderungen bei der
Berufsorientierung von Schülern in Deutschland"

25. November 2014 | 10:30 Uhr
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum I + II
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Der drohende Fachkräftemangel in Deutschland macht eine gelungene
Berufsorientierung v

Hasso-Plattner-Institut: Studenten programmieren mit Schülern am Wochenende Tag und Nacht

Gemeinsam mit mehr als 40 informatikbegeisterten
Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland wollen Studierende des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vom 8. bis 9. November programmieren.
Ihre Projektideen für die 16-stündige Veranstaltung mit dem Titel
"Code Night" reichten die jugendlichen Teilnehmer im Vorfeld ein.
Meist geht es darum, Software für einfache Spiele oder nützliche Apps
zu entwickeln.

Die Mitglieder des HPI-Studentenklubs Schü

In drei von vier Familien sorgen Hausaufgaben für Streit

In 76 Prozent der deutschen Familien sorgen
Hausaufgaben zumindest hin und wieder für Streit. Das ergab eine
repräsentative Umfrage*, die der Nachhilfeanbieter tutoria über das
Marktforschungsinstitut Innofact durchführen ließ. Um solche
Diskussionen zu vermeiden, könne es sinnvoll sein, einen Tagesplan
mit festen Lernzeiten zu erstellen und klare Vereinbarungen zu
treffen, vielleicht sogar in Form eines Hausaufgabenvertrags, rät
Melanie Rausch, pä

Leichter Rückgang der Arbeits- und Wegeunfälle im ersten Halbjahr 2014 / Deutlicher Anstieg bei den Schulunfällen

Im ersten Halbjahr 2014 ist die Zahl der
meldepflichtigen Arbeitsunfälle nach vorläufigen Angaben abermals
leicht um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken.
Gemeldet wurden insgesamt 430.939 Unfälle bei der Arbeit. Noch
deutlicher gingen die meldepflichtigen Wegeunfälle zurück: Ihre Zahl
sank um 10,7 Prozent auf 86.881. Hintergrund dieser Entwicklung ist
der milde Winter 2013/14. Im Winter zuvor hatte es hingegen viel
Schnee und Eis gegeben. De

Erster Online-Programmierkurs für Schüler: Tausende Teilnehmer äußern sich begeistert / Hasso-Plattner-Institut kündigt Fortsetzung an

Der erste offene Onlinekurs, mit dem Schüler im
Internet Programmieren lernen konnten, war ein voller Erfolg: Bei
einer Umfrage des veranstaltenden Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
erklärten 74 Prozent der Antwortenden, sie würden den kostenlosen
Kurs auf der Plattform https://open.hpi.de weiterempfehlen. 62
Prozent sprachen sich für eine Fortsetzung aus. Fast ein Viertel der
rund 7.500 Kursteilnehmer beteiligte sich an der Umfrage. Rund 20
Prozent erzielten mehr als die

Senatsverwaltung für Bildung: Junge Asylbewerber nicht in Containerdörfern unterrichten / Bund soll Liegenschaften freigeben

Berlins Staatssekretär für Bildung, Mark Rackles
(SPD), hat Befürchtungen zurückgewiesen, Flüchtlingskinder könnten
aufgrund ausgelasteter Schulen in Wohncontainern unterrichtet werden.

Rackles sagte am Mittwoch im rbb-Inforadio, er halte gar nichts
davon, die Kinder in den geplanten Containerdörfern für Asylbewerber
zu beschulen. Die Bildungsverwaltung wolle schauen, wo man
Kapazitäten der allgemeinbildenden Schulen nutzen könne. Im
Ex

Startschuss für Schülerprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“ / 1.500 Schüler wollen 100 Firmen in Bayern gründen (FOTO)

Startschuss für Schülerprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“ / 1.500 Schüler wollen 100 Firmen in Bayern gründen (FOTO)

Geschäftsstart für rund 1.500 Schüler in ganz Bayern: die 14 bis
18-jährigen Jugendlichen wollen in diesem Schuljahr rund 100
Schülerfirmen gründen, um in der Praxis Unternehmerluft zu
schnuppern. Im Rahmen des Projekts "JUNIOR – Schüler erleben
Wirtschaft" lernen sie in Begleitung ihrer Lehrer hautnah, was es
bedeutet, Wirtschaft selber zu gestalten. Die besten JUNIOR-
Unternehmer werden zum Ende des Schuljahres gekürt und vertreten
B

Lehrer werden ist nicht schwer? Schulleiter sein dagegen sehr? / Stiftung der Deutschen Wirtschaft und Robert Bosch Stiftung laden ein zum Forum „Leadership in der Lehrerbildung“

Welches Rüstzeug brauchen Lehrkräfte und
Schulleiter/innen, wenn sie heutzutage in der Schule bestehen wollen?
Wie kann es gelingen, die Nachwuchsförderung in der Lehrerausbildung
aktuellen Bedürfnissen anzupassen? Diese und viele andere wichtige
Fragen, nimmt das 5. Forum "Leadership in der Lehrerbildung" in den
Blick und begegnet ihnen mit konkreten Umsetzungsbeispielen.

Im Rahmen des Forums bringen die Stiftung der Deutschen Wirtschaft
(sdw) und die Rober

Erfolgreiches Förderprogramm der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Bremer Schüler: Über 90 Prozent der Jugendlichen wechseln direkt in die Ausbildung oder auf die weiterführende Schule

Sperrfrist: 14.10.2014 16:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Über 90 Prozent der Bremer und Bremerhavener Teilnehmer am
Förderprogramm Zeig, was Du kannst! schaffen den direkten Übergang in
eine Berufsausbildung oder auf die weiterführende Schule. Dies
teilten die Programmpartner Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
und Walter Blüchert Stiftung im Rahmen einer bildungsp