Die ARD kommt dieses Jahr direkt ins Klassenzimmer. Der ARD-Jugendmedientag findet am Dienstag, 10. November 2020, als Webkonferenz statt. Für Tausende Schülerinnen und Schüler gibt es deutschlandweit Web-Talks. Neben diesen Live-Vorträgen, mit Interviews und interaktiven Diskussionen, bieten Medientrainerinnen und Medientrainer der ARD auch Web-Workshops an. Dabei geht es nicht nur ums Zuhören und Diskutieren, sondern vor allem auch ums Mitmachen.
– Die Initiative, deren Schirmherrschaft der Bundespräsident übernommen hat, ermutigt Jugendliche, Videos, Podcasts oder Bild-Text-Stories zu einem relevanten gesellschaftlichen Thema zu erstellen – Digitale Preisverleihung am 19. April 2021 – Es winken bis zu 1.000 Euro und exklusive Medienworkshops für die eigene Klasse
Die dritte Runde des SchülerInnen-Wettbewerbs der Initiative "Klickwinkel – Weite Deinen digitalen Blick" ist gesta
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Kultusministerien der Länder auf, gemeinsam mit Schulen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern flächendeckend Konzepte für einen digitalen Unterricht zu erarbeiten. Auch wenn der schulische Regelbetrieb in fast allen Bundesländern inzwischen wieder angelaufen ist, muss aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes sichergestellt sein, dass bei Schulschließungen der Präsenzunterricht durch digitalen Unterricht ersetzt
Aktiv informieren, aktiv zuschalten, aktiv in die Arbeitswelt: Der traditionsreiche DASA-Jugendkongress im September gehört endgültig der Vergangenheit an. Nun gibt es "JobVille", ein buntes Portal zur Berufsorientierung voller Ideen und Inspiration. Im "Corona-Jahr" startet das neue Format zeitgemäß digital.
Internetseite
Unter der neuen Webseite http://www.jobville.de lädt die DASA Arbeitswelt Ausstellung in eine Zukunft voller Möglichkeiten
Das einstige Start-up IServ hat sich zu einem der wichtigsten Anbieter im Bereich der Digitalisierung von Schulen entwickelt. Im Zuge der Corona-Krise stieg die Nachfrage von Bildungseinrichtungen nach der Schulplattform des Unternehmens zur Digitalisierung der Kommunikation, Schul- und Unterrichtsorganisation um 70 Prozent. Aktuell verzeichnet IServ mit mehr als 2 Millionen aktiven Anwenderinnen und Anwendern eine Rekordmarke in der Geschichte des Softwareunternehmens, das vor 19 Jahren von Sch
Vor dem Schulbeginn in Bayern rückt mit steigenden COVID-19-Fallzahlen die Möglichkeit stärker in den Fokus, dass der angestrebte Regelbetrieb als Präsenzunterricht nur kurze Zeit stattfinden könnte. Diese Sorge von Politik, Lehrpersonal, Eltern und Auszubildenden teilt auch der Digitalexperte Michael Pickhardt. Seine Forderung: "Wir brauchen für Distanzunterricht ein einheitliches und technisch sicheres Konzept, das verpflichtend ist, für alle gilt – und
Die Staatliche Ballettschule und Schule für Artistik Berlin (SBB) soll auf Kosten ihrer Schülerinnen und Schüler Geld verdient und dieses Geld in "großzügiger" Weise ausgegeben haben. Grade für das Jahr 2019 habe man den Eindruck, dass der Bildungsauftrag zunehmend hinter die Absicht, weitere Einnahmen zu erzielen, zurückgetreten sei.
Zu diesem Schluss kommen die Wirtschaftsprüfer der Berliner Kanzlei Hecht&Kollegen, die im Auftrag der Sena
Am 8. September geht in Bayern die Schule wieder los – mit einem umfassenden Hygieneplan, wo an den Schulen Masken getragen werden müssen und welche Mindestabstände beim Regelbetrieb mit Präsenzunterricht gelten werden.
Dazu erklärt Prof. Dr. Gerhard Waschler, der bildungspolitische Sprecher der CSU-Fraktion: " Wir haben einen klaren Stufenplan, bei welchen Infektionszahlen welches Modell in den Schulen greift. Das schafft Sicherheit und Vertrauen bei Schülern, Elt
Die 7b des Orlatal-Gymnasiums in Neustadt an der Orla ist "Die beste Klasse Deutschlands" 2020. Die Klasse aus Thüringen hat sich in einem äußerst knappen Final-Duell gegen die 7F vom St. Johannis Gymnasium in Bremen durchgesetzt. Das Erste präsentierte heute das spannende Superfinale.
Dafür hatten sich auch die 7D des Humboldt Gymnasium Trier (Rheinland-Pfalz) und die 6C des Immanuel-Kant-Gymnasium in Leipzig (Sachsen) qualifiziert. Die vier Klassen gingen a
Unterricht auf Distanz und der Einsatz digitaler Lernumgebungen werden auch im neuen Schuljahr 2020/2021 beherrschende Themen bleiben. Denn die Corona-Pandemie hat die Defizite in der digitalen Bildung sehr deutlich gemacht. Gleichzeitig hat sie der digitalen Transformation im Schulwesen in wenigen Monaten einen großen Schub verliehen. In Thüringen haben bereits 463 von 980 Schulen Zugriff auf die Thüringer Schulcloud. Vor dem Corona-Ausbruch waren gerade einmal 25 Pilotschulen a