Digitale Bildung braucht Ganztagsschule. Ganztagsschulkongress 2019

Der Ganztagsschulverband bringt heute rund 350 Akteure aus Schule, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Politik in Deutschlands größtem Freizeitpark zusammen. Das Ziel: Herauszuarbeiten, wie Ganztagsschule einen Beitrag zur nachhaltigen digitalen Kompetenz von Schulen leisten kann. Der Digitalpakt und die Digitalisierung unserer Schulen sind derzeit die größten Herausforderungen, die Deutschlands Bildungslandschaft zu bewältigen hat. Mit dem Digitalpakt sollen […]

Medienkompetenz zum Anfassen: Das war der ARD-Jugendmedientag 2019

Rund 2.500 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen Deutschlands konnten am ARD-Jugendmedientag 2019 (11. und 12. November) hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks blicken. In allen neun Landesrundfunkanstalten gaben Medienprofis hunderte Workshops. Die Jugendlichen produzierten ganze Fernsehbeiträge selbst, standen hinter der Kamera, arbeiteten als Social-Media-ReporterInnen, recherchierten, nahmen Hörspiele auf, hatten Live-Schalten zu ARD-Auslandskorrespondenten und vieles […]

Bildungsrat gescheitert? Schulen alleine gelassen

Der Bildungsrat, einst Hoffnung auf ein Ende der Zersplitterung des deutschen Bildungssystems, scheint gescheitert. Die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern stellen eine weitere Beteiligung in Frage. Die Piratenpartei sieht darin ein falsches Signal und weist auf die dringend notwendige Vereinheitlichung hin. „Die 16 Bundesländer kochen schön ihr eigenes Süppchen, 16 Bildungssysteme die nur bedingt miteinander verknüpft […]

Doppelhaushalt sieht Millionen für Chancengleicheit an Berliner Schulen vor

Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will mehr soziale Durchmischung an Berliner Privatschulen erreichen. Wie die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Maja Lasic dem rbb am Montag sagte, ist künftig vorgesehen, dass auch freie Schulen Landesmittel aus dem Programm für Schulerweiterungen bekommen sollen. „Allerdings nicht bedingungslos“, betonte Lasic. Denn das Angebot soll nur für solche freien Schulen gelten, […]

Rupprecht: Kooperativen Bildungsföderalismus leben

Föderale Abstimmung über gemeinsame Bildungsziele mit klaren Zuständigkeiten notwendig Bayern und Baden-Württemberg werden nicht an dem Nationalen Bildungsrat mitwirken. Hierzu erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht: „Wir stehen zum Bildungsföderalismus. Schulbildung ist eine Kernkompetenz der Bundesländer. Die Sorge einiger Länder, dass der nationale Bildungsrat in diese Kompetenz zu […]

Forum Bildung Digitalisierung veröffentlicht „Reformstrategien weltweit. Schule in der digitalen Welt“

Das Forum Bildung Digitalisierung präsentiert am Dienstag, 26. November 2019 einen Überblick zu weltweiten Reformstrategien für Schule in der digitalen Welt. Fünf Staaten wurden hinsichtlich ihres Digitalisierungsfortschritts untersucht und Ideen und Konzepte für Deutschland abgeleitet. Wie kann Schule in der digitalen Welt aussehen? Diese Frage steht im Zentrum der Publikation des Forum Bildung Digitalisierung und […]

Trauer bei Jugendlichen nicht vorhersehbar

Niemand kann vorhersehen, wann junge Menschen trauern. Traueranlässe geschehen meistens plötzlich und sind nicht planbar. Nicht nur der Verlust eines lieben Menschen durch den Tod, sondern auch das Abschiednehmen eines Freundes bei einem Umzug setzen bei Jugendlichen verschiedentliche Emotionen frei. An etwa 30 Schulstandorten an denen die KJA Köln den Ganztag oder die Schulsozialarbeit verantwortet, […]

Ohoven: Schulleitungen von Beruflichen Schulen müssen entlastet werden!

„Es ist gut, dass die Landesregierung von Baden-Württemberg endlich ein –Konzept zur Stärkung und Entlastung von Schulleitungen– vorgelegt hat. Umso unverständlicher und enttäuschend ist es, dass die Beruflichen Schulen vergessen worden sind. Gerade hier besteht dringender Handlungsbedarf!“ so Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Vorstandsvorsitzender der Bildungsallianz des Mittelstands. Im Mittelstand werden […]

Internationale Studierendennetzwerke warnen vor Fake Science in der Volkswirtschaftslehre

Drei Jahre ist es nun her, dass der KOV Kreditordnungsverein in offenen Briefen an die Wirtschaftsuniversität Wien auf die schwerwiegenden Missstände in der ökonomischen Lehre betreffend der Funktionsweise von Banken hingewiesen und eine umfassende wissenschaftliche Debatte an den Universitäten eingefordert hat. (Siehe unsere APA-OTS-Presseaussendung „Wirtschaftsuniversität verbreitet Irrlehren – Rektorat sieht keinen Handlungsbedarf (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160621_OTS0031)“ vom 21.06.2016.) […]

Schülerprogramm: Praxisnaher Unterricht zu Klimaschutz, gesunder Ernährung und Co. (FOTO)

Schülerprogramm: Praxisnaher Unterricht zu Klimaschutz, gesunder Ernährung und Co. (FOTO)

Auf der Grünen Woche bieten Aussteller im Schülerprogramm „young generation“ dieses Jahr über 700 kostenfreie Workshops zu den Themen Klimaschutz, Gesundheit & Ernährung, Landwirtschaft & Natur sowie Ausbildung & Berufsfindung an. Die Grüne Woche (17. bis 26. Januar 2020) ist ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner und Brandenburger Schulklassen. Auch in diesem Jahr bieten die Aussteller […]