Deutschland liegt in allen abgefragten Leistungsbereichen über dem OECD-Durchschnitt Deutschlands Schüler bestätigen gleichzeitig eine hohe Lebenszufriedenheit In der Langzeitentwicklung ist eine Verschlechterung der bereits besser gewordenen Ergebnisse bei der Lesekompetenz und insbesondere in Mathematik und den Naturwissenschaften zu verzeichnen „Was uns freut: Alle Ergebnisse der getesteten 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland liegen in den […]
Gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen und der Medienberatung NRW organisiert der Verband Bildungsmedien e. V. am Samstag, den 15. Februar 2020, im Congress-Centrum Ost der Koelnmesse einen Bildungskongress für Lehrerinnen und Lehrer. Unter dem Motto „Lernmedien in der digitalen Welt“ werden rund 30 Veranstaltungen angeboten, begleitet von einer Fachausstellung mit Produktpräsentationen. […]
Anmoderationsvorschlag: Sind Kinder dazu verdammt, kleine Erwachsene zu sein? Was macht es mit ihnen, wenn dies tatsächlich so ist? Und welche Konsequenzen sollten Eltern daraus ziehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Michael Winterhoff, der auch als Psychotherapeut arbeitet, schon seit Jahren. In seinem aktuellen Buch „Deutschland verdummt“ nimmt er sich […]
Drei Digitalexperten bildeten den inhaltlichen Rahmen für den Ganztagsschulkongress 2019, der sich mit dem Thema „Herausforderung Digitalisierung“ befasste. Professor Thomas Breyer-Mayländer von der Hochschule Offenburg zeigte zum Einstieg die zentralen Handlungsfelder auf, die im Zuge der digitalen Transformation von den Schulen in Angriff genommen werden sollten. Die Mediendidaktik stehe mit ihrer technischen Infrastruktur durch den […]
Der Ganztagsschulverband bringt heute rund 350 Akteure aus Schule, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Politik in Deutschlands größtem Freizeitpark zusammen. Das Ziel: Herauszuarbeiten, wie Ganztagsschule einen Beitrag zur nachhaltigen digitalen Kompetenz von Schulen leisten kann. Der Digitalpakt und die Digitalisierung unserer Schulen sind derzeit die größten Herausforderungen, die Deutschlands Bildungslandschaft zu bewältigen hat. Mit dem Digitalpakt sollen […]
Rund 2.500 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen Deutschlands konnten am ARD-Jugendmedientag 2019 (11. und 12. November) hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks blicken. In allen neun Landesrundfunkanstalten gaben Medienprofis hunderte Workshops. Die Jugendlichen produzierten ganze Fernsehbeiträge selbst, standen hinter der Kamera, arbeiteten als Social-Media-ReporterInnen, recherchierten, nahmen Hörspiele auf, hatten Live-Schalten zu ARD-Auslandskorrespondenten und vieles […]
Der Bildungsrat, einst Hoffnung auf ein Ende der Zersplitterung des deutschen Bildungssystems, scheint gescheitert. Die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern stellen eine weitere Beteiligung in Frage. Die Piratenpartei sieht darin ein falsches Signal und weist auf die dringend notwendige Vereinheitlichung hin. „Die 16 Bundesländer kochen schön ihr eigenes Süppchen, 16 Bildungssysteme die nur bedingt miteinander verknüpft […]
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will mehr soziale Durchmischung an Berliner Privatschulen erreichen. Wie die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Maja Lasic dem rbb am Montag sagte, ist künftig vorgesehen, dass auch freie Schulen Landesmittel aus dem Programm für Schulerweiterungen bekommen sollen. „Allerdings nicht bedingungslos“, betonte Lasic. Denn das Angebot soll nur für solche freien Schulen gelten, […]
Föderale Abstimmung über gemeinsame Bildungsziele mit klaren Zuständigkeiten notwendig Bayern und Baden-Württemberg werden nicht an dem Nationalen Bildungsrat mitwirken. Hierzu erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht: „Wir stehen zum Bildungsföderalismus. Schulbildung ist eine Kernkompetenz der Bundesländer. Die Sorge einiger Länder, dass der nationale Bildungsrat in diese Kompetenz zu […]
Das Forum Bildung Digitalisierung präsentiert am Dienstag, 26. November 2019 einen Überblick zu weltweiten Reformstrategien für Schule in der digitalen Welt. Fünf Staaten wurden hinsichtlich ihres Digitalisierungsfortschritts untersucht und Ideen und Konzepte für Deutschland abgeleitet. Wie kann Schule in der digitalen Welt aussehen? Diese Frage steht im Zentrum der Publikation des Forum Bildung Digitalisierung und […]