Die Bundesrepublik soll in Zukunft für deutsche Studenten an Schweizer Universitäten eine Ausgleichszahlung leisten. Die Schweiz wolle dafür eine Abgeltungsvereinbarung mit Deutschland eingehen, berichtet die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) am Sonntag. Im Gegenzug würden die Eidgenossen auch Ausgleichszahlungen für Schweizer Studenten an deutschen Hochschulen leisten, hieß es weiter. Allerdings studieren derzeit wesentlich mehr Deutsche in der Schweiz a
Der Grünen-Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit hat die Position der Schweiz im Steuerstreit mit Deutschland als "schwachsinnig" bezeichnet. Die Eidgenossen müssten sich überlegen, ob es ein Lebensziel sei, immer der Ort für Steuerhinterziehung zu sein, sagte der Politiker in einem Interview mit der "Sonntagszeitung". Cohn-Bendit kritisierte an dem mit Deutschland ausgehandelten Steuerabkommen vor allem, dass die Namen der Steuerbetrüger nicht gemelde
Die Schweiz ist im Rennen um den Sitz des Sekretariats des internationalen Klimafonds leer ausgegangen. Der Exekutivrat des Green Climate Funds entschied sich bei seiner Sitzung am Samstag für die südkoreanische Stadt Songdo. Die Schweiz hatte sich mit Genf ebenfalls um den Sitz des Green Climate Fund beworben. Weitere Kandidaten waren Bonn, Mexiko City, Warschau und Windhuk. Vertreter des Kantons Genf zeigten sich in einer ersten Reaktion enttäuscht. Die Entscheidung für Son
125 Jahre nach seiner Gründung und zehn Jahre nach seiner Zerschlagung feiert der Batteriehersteller Varta jetzt seine Wiederauferstehung. Der Eigentümer der verbliebenen Varta-Gesellschaften in Deutschland, die Schweizer Industriegruppe Montana Tech Components, will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" die drei verbliebenen Geschäftsbereiche in Deutschland kommende Woche unter dem Dach einer neu gegründeten "Varta Holding AG" zusammenführen
Die Schweiz will den Kampf gegen den weltweiten Menschenhandel verstärken. Justizministerin Simonetta Sommaruga präsentierte am Donnerstag in Bern einen "Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel", der Maßnahmen in den Bereichen Sensibilisierung, Strafverfolgung, Opferschutz und Prävention vorsieht. So soll die Schweizer Öffentlichkeit vermehrt informiert werden. Zudem sollen Menschenhändler stärker verfolgt werden. Laut neuesten Schätzungen d
In Genf haben die Unternehmen Services Industriels de Genève (SIG) und Palexpo die größte Photovoltaikanlage der Schweiz eingeweiht. Die Photovoltaikanlage befindet sich auf dem Dach des Genfer Messezentrums. Sie umfasst 45.000 Quadratmeter und wiegt mehr als 560 Tonnen. Insgesamt wurden 15.000 Solarpanels installiert, deren Leistung 4,2 Megawatt beträgt, was einem jährlichen Stromkonsum von 1.350 Haushalten entspricht. Staatsrätin Isabel Rochat (FDP) betonte, da
Trotz des Widerstands der Bundesländer hat die schwarz-gelbe Koalition das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz auf den Weg gebracht. Wie die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mitteilte, habe der Finanzausschuss des Bundestages am Mittwoch das Umsetzungsgesetz zum deutsch-schweizerischen Steuerabkommen beschlossen. Das Abkommen soll eine gleichmäßige Besteuerung bisher unversteuerter Vermögen von deutschen Hinterziehern in der Schweiz sicherstellen. Die zweite und dritte Lesu
Angesichts des jüngst beschlossenen Abkommens zwischen Deutschland und Singapur über einen besseren Informationsaustausch bei Steuerhinterziehung hat NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) erneut das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz kritisiert. "Es ist nicht einzusehen, dass ein umfassender Informationsaustausch mit Singapur offenbar zu erreichen ist, aber nicht mit unseren Nachbarn in der Schweiz", erklärte Walter-Borjans am Sonntag. Der NRW-Finanzminist
Die Steuerbehörden in Rheinland-Pfalz erwägen offenbar den Ankauf einer Steuer-CD. Ihnen seien umfangreiche Dateien von einem Datenhändler angeboten worden, berichtet der "Spiegel" in seiner neuesten Ausgabe. In diesen fänden sich detaillierte Angaben zu deutschen Kunden eines großen Schweizer Kreditinstituts. Nach den bisherigen Überprüfungen sei die Qualität des Materials "ausgezeichnet", heißt es aus Steuerfahnder-Kreisen. Das
Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Klaus Armingeon von der Universität Bern ist die Schweiz in gewisser Weise EU-Mitglied. Die Eidgenossenschaft sei "in einer gewissen Weise EU-Mitglied, weil sie wirtschaftlich extrem stark mit der EU verflochten ist", sagte Armingeon im Gespräch mit der "Aargauer Zeitung". Mit Blick auf die Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU erklärte der Politologe, dass niemand wisse, "was ohne den europäischen Inte