CDU und FDP haben sich in der Opposition darauf
verlegt, die Verantwortungslosen zu geben und stets noch höhere
Ausgaben und noch mehr Personal zu fordern. Frei nach dem Motto:
Die Sozis können nicht mit Geld umgehen – und wir erst recht nicht!
Der Zahltag aber rückt näher; ab 2020 sind keine neuen Schulden mehr
erlaubt. Doch Politiker prellen gern die Zeche. Schon jetzt gehen
Landespolitiker stiften: Warum nicht die Landesstiftung auflösen und
die Milliarde
Der Deal könnte sich rechnen: Rund fünf Millionen
Euro soll das Land Nordrhein-Westfalen einem Whistleblower für
Informationen über Banken bezahlt haben, die an womöglich illegalen
Cum-Ex-Geschäften beteiligt waren.
Nach Informationen von BILANZ haben die Institute mit den
zweifelhaften Geschäften für sich Steuervorteile realisiert, die auf
rund 600 Millionen Euro taxiert werden. Die Wuppertaler
Steuerfahndung geht diesen Geschäften, die sic
Die fortschreitende Globalisierung ist eine
große Chance, aber auch eine Herausforderung für Volkswirtschaften
und hunderttausende Unternehmen. Weltweit sind Millionen von Menschen
betroffen, die in unterschiedlichen Ländern arbeiten und
verschiedenen Rechtsordnungen unterliegen. Man kennt die Situation:
Ein deutscher Staatsangehöriger wird von seinem Arbeitgeber für
einige Zeit in die USA geschickt, eine US-amerikanische Familie lebt
in Deutschland.
Steuerrecht ist kompliziert. Das gilt
schon für die Frage: Muss ich eine Steuererklärung machen? Für
Arbeitnehmer gibt es nämlich etliche Regeln, in welchen Fällen sie
zur Abgabe verpflichtet sind. Wir zeigen Ihnen, ob auch Sie eine
Steuererklärung einreichen müssen.
Auf einen Nenner gebracht: In Deutschland darf jeder Single
jährlich 8.652 Euro und jede Ehe- bzw. Lebenspartnergemeinschaft
17.304 Euro im Jahr einnehmen, ohne dafür Steuern za
Nicht jede Niederlage ist ein Schaden für
denjenigen, der sie erleidet. Manchmal zwingt sie den Betreffenden
auch zu Entscheidungen, die er sonst vielleicht nie getroffen hätte.
Für Rainer Neske, den künftigen Chef der Landesbank, endete eine
glanzvolle Karriere bei der Deutschen Bank mit einer bitteren
Niederlage. Weil die Bank sich weitgehend aus dem
Privatkundengeschäft zurückzog, wurde sein Ressort radikal
zusammengestutzt. Am Ende trat er zurück und
"Deutschland braucht eine neue Fairness! Der unternehmerische
Mittelstand sichert Millionen Arbeitsplätze und trägt die Hauptlast
der Ausbildung. Dafür erwarten wir von der Bundesregierung eine
Senkung der Steuer- und Abgabenlast, weniger Regulierung und mehr
unternehmerische Freiheit." Das erklärte Mario Ohoven, Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und des
europäischen Dachverbandes European Entrepreneurs, auf de
"Die SPD hat blitzschnell den
Mindestlohn-Beton angerührt. Weil sie erkannte, was ein
Entgegenkommen an Gesichtsverlust bedeutet hätte. Schließlich war
der CDU-Vorschlag, im Ausnahmefall Flüchtlinge – oft ohne
Sprachkenntnisse – beim Mindestlohn mit Langzeitarbeitslosen
gleichzustellen, während die SPD in den ersten sechs Monaten
eigentlich Flüchtlinge jetzt besserstellt als diese, eine geschickt
gestellte Falle. Die SPD hat die Gefahr erkan
Deutschland gleicht einem Lummerland im
Großformat – einer Insel der Glückseligkeit, auf der alles läuft,
und läuft, und läuft. Aber ist das tatsächlich so? Es gibt
Zweifel. Als die deutschen Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten
vorlegten, machten sie deutlich, dass die beiden tragenden Säulen
der Wirtschaft – der Export und der Konsum – grundsätzlich intakt
sind. Doch Deutschlands Wirtschaftsaufschwung wird zusehends nur
noch vom Bin
Der Nato-Beschluss, den Schleppern auf die
Finger zu gucken, kommt zur rechten Zeit: Geht es doch jetzt darum,
die Reihen wieder enger zu schließen, wenn die Verbündeten
irgendetwas ausrichten wollen gegen die gewaltigsten Schubkräfte
hinter der Krise – die Konflikte in Afghanistan, im Irak, in Libyen,
in Syrien. Wie einig sie sind, dafür wird die Münchener
Sicherheitskonferenz die nächsten Anhaltspunkte liefern. Was dabei
herauskommt und was der Nato-G