Putzen – für die einen lästige Pflicht, für andere ein Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance. Dabei ist eines sicher: Saubermachen löst Stress und sorgt für mehr Zufriedenheit im Alltag. Zu dieser Erkenntnis kommt eine aktuelle internationale Studie von Kärcher, dem weltweit führenden Anbieter von Reinigungstechnik. Die Untersuchung beleuchtet das Putzverhalten in zehn Ländern und liefert spannende Einblicke in die Reinigungsgewohnheiten der Deutsch
Fischer Future Heat erhält erneut Bestnoten von Verbrauchern: In der aktuellen Focus Money Studie "Deutschlands Beste – Rund ums Haus" belegt der Spezialist für Elektrospeicherheizungen den ersten Platz in der Kategorie Elektrokamine. Mit der Bewertung SEHR GUT liegt das Unternehmen über dem Branchendurchschnitt und sichert sich damit wieder eine Spitzenplatzierung im direkten Branchenvergleich.
– Jeder siebte Social Media-Nutzer hat einen Arbeitgeber mit Hilfe von Facebook gewählt
– Gleichzeitig besonders hohes Maß an Fake News und Anfeindungen auf der Plattform
Ein Viertel der Nutzer sozialer Medien (25 Prozent) hat sich bereits auf Facebook über ein Unternehmen als Arbeitgeber informiert. Rund jeder siebte Befragte (14 Prozent) hat zudem aufgrund von Informationen aus dem Netzwerk eine konkrete Entscheidung für einen Arbeitgeber getroffen. Damit liegt Facebook
Die Jugendlichen lassen es sich auf den ersten Blick nicht anmerken. Aber es gibt so einiges, was die Gen Z verunsichert. Ständige Dauerkrisen auf der Weltbühne oder die ganz alltäglichen Probleme in Familie und Ausbildung wirken sehr belastend. Und dann ist da noch die Pubertät mit Pickeln, fettigen Haaren und Schweißgeruch. Alles zusammen erzeugt ein Gefühl, das eigene Leben nicht mehr im Griff zu haben. Und was tun die Jugendlichen, um die Kontrolle wiederzugewi
Eine neue BearingPoint-Studie beleuchtet das Vertragsmanagement als unternehmerische und administrative Notwendigkeit in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft und Verwaltung. Unternehmensverantwortliche sind demnach in der Pflicht, Agilität, Transparenz und Handlungsfähigkeit jenseits von Dokumentenablage sicherzustellen. Technologische Potenziale bleiben vielerorts ungenutzt.
Mit einer soeben veröffentlichten Studie kann die Management- und Technologieberatung BearingPoint
Während das Haushaltsloch wächst, Beamtenmodelle infrage stehen und erste Kernaufgaben wackeln, zeigt eine neue Studie: Der Staat kann leistungsfähig bleiben, mit weniger Personal. Aber nur, wenn er sich endlich steuert statt verwaltet.
Die ArbeitgeberGold GmbH hat über 120 Verwaltungen im öffentlichen Dienst analysiert – von kleinen Organisationseinheiten bis hin zu Großverwaltungen mit mehr als 8.000 Mitarbeitenden. Das Ergebnis: Bis zu 30 Prozent der geplanten
– Beinahe acht von zehn Deutschen halten sich für verantwortungsvolle Konsument:innen und fühlen sich gut dabei.
– Etwa die Hälfte könnte ohne Einbuße der Lebensqualität weniger konsumieren.
– Rund ein Viertel der Deutschen steht zum Kauf von umweltschädigenden Produkten.
Weniger ist manchmal mehr. Das gilt auch für den Konsum. Diese Zusammenhänge scheinen immer mehr europäischen Verbraucher:innen klar zu werden. Nach den Ergebnissen des
– Verschuldungsgrad deutscher Unternehmen seit 2022 um 50 Prozent gestiegen; Zinsdeckungsgrad halbiert
– Transformation erfordert Investitionen, aber Finanzierungsoptionen wie Bankkredite oder Anleihen sind häufig ausgeschöpft
– Verfügbares Kapital für Private Debt Finanzierungen steigt bis 2029 europaweit auf 28 Milliarden Euro; gute Vorbereitung und erfolgreiche Umsetzung der Transformation entscheidend
Digitalisierung, Dekarbonisierung und andere disruptive Ver&aum
ISG, ein weltweit tätiges Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz, untersuchte in der heute publizierten, unabhängigen Studie "Private/Hybrid Cloud – Data Center Services 2025" den Schweizer Rechenzentrumsmarkt. Alle analysierten Anbieter wurden anhand eines mehrstufigen Bewertungsverfahrens beurteilt. Green erreichte erneut den Leader-Status und positioniert sich zum sechsten Mal in Folge an der Spitze beider Bewertung
– Größte Karriererisiken sind wirtschaftliche Unsicherheit (31 Prozent), Restrukturierungen (21 Prozent) und Verdrängung durch Technologie (14 Prozent)
– Mangel an Wertschätzung, hoher Workload und fehlende Flexibilität belasten das Arbeitsklima
– Jedem Fünften graut es regelmäßig vor dem Gang zur Arbeit
Viele Beschäftigte in Deutschland erleben ihren Berufsalltag durchaus positiv – doch wenn es um Karriereplanung, Sicherheit und Zukunftscha