– Mehr als ein Drittel kann weniger Geld ausgeben als im Vorjahr
– Sparneigung bei mittleren Einkommen besonders ausgeprägt
Aufgrund der stark gestiegenen Preise wollen 70 Prozent der Deutschen ursprünglich geplante Ausgaben reduzieren oder ganz darauf verzichten. Am ehesten können sich die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger dies bei Restaurantbesuchen vorstellen. Hier wollen 35 Prozent sparen. Bei Reisen sind es 22 Prozent. Ganz konkret planen 28 Prozent, weniger als
Der DACH-Raum bleibt ein dynamisches Innovationsfeld: Startups gewinnen für börsennotierte Unternehmen weiter an strategischer Bedeutung. Das zeigt der Startup- und Innovationsmonitor 2025 des Digital Consulting-, Solutions- und Software-Hauses (https://www.valantic.com/de/)valantic, der jährlich die Innovationsprogramme von 130 Unternehmen aus DAX, MDAX, ATX und SMI analysiert. Die Studie macht deutlich: Auf eher marktreife Startups fokussierte Programme wie Acceleratoren, Ventu
Zum zweiten Mal haben der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und LOGE8 eine umfassende Befragung unter OTC-Herstellern, Apotheken und Konsumentinnen und Konsumenten durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich das 2024 eingeführte E-Rezept auf das Kaufverhalten von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln der Selbstmedikation (OTC) auswirkt. Das neue Stimmungsbarometer zeigt: Für die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten stellt das E-Rezept dab
Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt ist in Bewegung: Während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weiterhin den Großteil der Verkäufe ausmachen, wächst das Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen stetig. Doch viele potenzielle Käufer bleiben zurückhaltend. Nur 45 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen. Hauptgrund ist die Sorge um die Batterie. Mehr als jeder Zweite befürchtet, dass sie nicht mehr zuverlässig funk
Deutsche Unternehmen verlieren 7 % ihres Google-Traffics. Laut einer Analyse der Münchner Online-Marketing-Agentur Seokratie ist der Anteil der Websitebesucher, die über Google kamen, im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Gleichzeitig wächst der Traffic über KI-Tools wie ChatGPT um das Siebenfache – bleibt aber auf niedrigem Niveau.
Grundlage der Untersuchung waren anonymisierte Traffic-Daten von mehr als 100 deutschen Unternehmenswebsites mit insgesamt fast 70 Millio
Die neue Auslandsjob.de-Studie 2024/25 rückt die beruflichen Motive der jungen Generationen ins Rampenlicht – und sie fallen deutlich persönlicher aus, als viele Arbeitgeber vermuten. Statt Gehalt und Karriere stehen Kultur, Sprache und der Wunsch nach einem echten Tapetenwechsel im Fokus. Diese Motive zeigen sich vor allem auch in Bezug auf flexible und grenzüberschreitende Arbeitsmodelle, die immer stärker auf der Wunschliste an attraktive Arbeitgebermarken stehen.
Gemeinsame Studie der Bonner Wirtschafts-Akademie und der Denkfabrik Diplomatic Council
Studienleiter Harald Müller: "Schon in wenigen Jahren wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Büroalltag und in der Produktion zur Selbstverständlichkeit werden. Darauf müssen sich die Wirtschaft, die Sozialpartner und die Politik vorbereiten."
Schon in wenigen Jahren wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Büroalltag und in der Produktion zur Selbst
– Das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt liegt derzeit bei 44.300 EUR
– Milchindustrie vergütet mit durchschnittlich 48.000 EUR am höchsten
– Gender-Pay-Gap: Männer verdienen aktuell 7 % mehr als Frauen
06.10.2025, Düsseldorf.
Nach dem abgeschlossenen Studium steht der unmittelbare Einstieg in die Berufswelt bevor. Und gerade dabei gilt es, möglichst hoch einzusteigen, denn das Startgehalt beeinflusst die zukünftige Gehaltsentwicklung. Um einen realistische
Wer dominiert den deutschen Markt für gesponserte Instagram-Posts – und welche steuerlichen Folgen hat das Geschäft mit Likes und Reichweite? Eine neue Studie mit dem Titel "Von Likes zu Millionen: Wie Influencer mit Werbung hohe Geldsummen verdienen und welche Steuern damit fällig werden", der Kanzlei SKULD, gibt detaillierte Antworten.
In einem mehrwöchigen, datenintensiven Analyseprozess wurden 15.867 Postings der 100 größten deutschen Instagram-Infl
– Kolak: Junge Menschen wollen sparen, können es aber kaum
– Familien und Menschen mit geringem Einkommen brauchen Unterstützung
– Beratung und finanzielle Bildung bleiben Schlüssel
Zum 101. Weltspartag zeigt sich beim Blick auf die Spargewohnheiten der Deutschen ein differenziertes Bild: Das Sparbewusstsein in der Bevölkerung ist hoch – viele Menschen erkennen die Notwendigkeit, Rücklagen zu bilden. Gleichzeitig liegt die vom Bundesverband der Deutschen Volksban