Von der dauerhaften Haarentfernung bis hin zur Gesichtsstraffung – die Deutschen sind kosmetischen Eingriffen gegenüber grundsätzlich nicht abgeneigt. Das betrifft vor allem jüngere Personen: Laut einer aktuellen Mintel-Studie haben 31 Prozent[1] der 18-34-Jährigen in Deutschland bereits einen chirurgischen Schönheitseingriff[2] vorgenommen und sogar 43 Prozent einen nicht-chirurgischen Schönheitseingriff wie Permanent Make-up oder Botox.
Das deutsche Anlagevermögen in Gold ist nochmals gewachsen – obwohl hohe Preise Anreize setzen, sich vom Gold zu trennen. Die neue Gold-Studie von Reisebank und CFin – Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin zeigt, dass es vor allem Inflationsängste und die Suche nach realen Werten sind, weshalb die Deutschen unverändert ihr Portfolio gerne mit Gold absichern.
– Deutsche Privathaushalte besitzen mehr als 9.000 Tonnen Gold und damit fast dreimal s
– 62 Prozent der Führungskräfte in der Versicherungswirtschaft erwarten, dass Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AI/ML) die Qualität des Underwritings verbessern und Betrug einschränken
– 43 Prozent der Underwriter vertrauen auf automatische Empfehlungen von predictive analytics tools und akzeptieren diese immer öfter, aber viele haben immer noch Bedenken hinsichtlich Komplexität und Datenintegrität
Eine Studie von Experten der Sozialversicherungstechnik und Wirtschaftsmathematik zeigt, dass für den Erhalt des derzeitigen gesamten Leistungsniveaus der gesetzlichen Alterssicherung ein Gesamtkapital von mehreren Billionen Euro notwendig ist.
Die Bundesregierung und weitere Parteien sehen als eine Lösungsoption der bekannten Rentenproblematik staatlich organisierte und auf Aktien basierende kapitalgedeckte Konzepte. Getrieben werden die Ansätze auch durch die Annahme, dass Anla
Am 30. April 2024 ist der neue azubi.report erschienen. Die große Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland zeigt, warum es sich für Unternehmen lohnt, gängige Klischees zur Gen Z hinter sich zu lassen. Die Lust auf Ausbildung ist nämlich da – doch bei zwei großen Entscheidungen für die Zukunft ist unbedingt Unterstützung gefragt: bei der Entscheidung für die passende Ausbildung und bei der Entscheidung für den Verbleib im Unternehmen n
Stellenausschreibungen für ein ganz bestimmtes Qualifikationsprofil, Bewerbungen nur schriftlich mit Anschreiben und Foto – das war einmal. Mittlerweile zeigen sich Unternehmen bei ihren Bewerbungskriterien deutlich offener und flexibler, zeigt eine Randstad Studie.
Deutschland kann New Work – nicht nur beim Arbeiten, sondern auch beim Bewerben. Über zwei Drittel der Firmen (77%) haben in den vergangenen fünf Jahren die Struktur von Stellenausschreibungen und Bewerbungsprozessen
– Auswertung deckt erneut steigende Preise an öffentlichen Ladesäulen auf
– Klimafreundliches Verhalten unterwegs wird nicht belohnt
– Lösung Durchleitungsmodell: Für echten Wettbewerb und günstige Preise an der Ladesäule muss der Markt reformiert werden
Das E-Auto unterwegs zu laden, wird in Deutschland immer teurer. Jede geladene Kilowattstunde Strom an öffentlichen Ladesäulen kostet E-Mobilist*innen durchschnittlich 55 Cent an Normalladepunkten (AC) u
Deutsche Privatkundenbanken sind auch 2023, das zweite Jahr in Folge, auf Rekordniveau. Jetzt profitabel, aber die Zukunft könnte ein Balanceakt zwischen der aktuellen Rentabilität und aufkommende Risiken werden, das zeigt das aktuelle European Retail Banking Radar 2024 der globalen Unternehmensberatung Kearney. Die Branche hat auch in Deutschland mit einer Vielzahl von Risiken zu kämpfen.
Höchste Zinsen seit mindestens einem Jahrzehnt und wachsende Nettozinsmargen besche
– Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Klimabarometers zum Tag der Erneuerbaren Energien
– Investitionen in Erzeugung und Speicherung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien nehmen zu
– Grüne Prozess- und Gebäudewärme bei Unternehmen noch unüblich
Private Unternehmen sind wichtige Akteure für das Gelingen der Energiewende, entfallen doch auf Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 42 % des deutschen Endenergieverbrauchs. Im Vorfeld
Eine Studie mit mehr als 200 Führungskräften im deutschen Einzelhandel, Großhandel und E-Commerce zeigt: Werden unternehmerische Entscheidungen datenbasiert getroffen, sind die Erfolgschancen höher.
Das eigene Bauchgefühl und persönliche Erfahrungswerte? In Zeiten von Big Data sollten diese Faktoren bei unternehmerischen Entscheidungen nicht ausschlaggebend sein. Denn eine Studie des Price Management Institutes zeigt: Besonders erfolgreiche Unternehmen im Handel u