INSM-Bildungsmonitor: Sachsen und Bayern führen im Bildungssystem / Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter

INSM-Bildungsmonitor: Sachsen und Bayern führen im Bildungssystem / Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter

Sieger im Bildungsranking der deutschen Bundesländer bleibt auch nach dem neusten INSM-Bildungsmonitor Sachsen, gefolgt von Bayern. Dahinter folgen Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfeldes liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Schlusslicht bleibt Bremen.

Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet zum 22. Mal anhand von insgesamt 98 Indikator

Studie: Deutsche Industrie gibt weniger Geld für B2B-Marketing aus

Studie: Deutsche Industrie gibt weniger Geld für B2B-Marketing aus

+++ Bundesverband legt "B2B-Marketing-Budgets 2025" vor +++ Wirtschaftslage setzt Marketing-Budgets unter Druck +++ Etats sinken im Schnitt um 3,1 % zum Vorjahr

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat seine neue Studie "B2B-Marketing-Budgets 2025" vorgestellt. Die jährliche Erhebung zeigt zum ersten Mal seit fünf Jahren einen Rückgang der Marketing-Budgets. Im Durchschnitt sanken die Mittel um 3,1 Prozent im Vergleich zu 2024, während e

Ernährungssicherung: Heimischer Anbau immer mehr unter Druck / Lücken im Pflanzenschutz schaffen neue Risiken für Nahrungsmittelsouveränität / Sogar bei Weizen ist Selbstversorgung gefährdet

Ernährungssicherung: Heimischer Anbau immer mehr unter Druck / Lücken im Pflanzenschutz schaffen neue Risiken für Nahrungsmittelsouveränität / Sogar bei Weizen ist Selbstversorgung gefährdet

Deutschlands Fähigkeit, sich mit ausreichend Nahrungsmitteln aus heimischem Anbau zu versorgen, gerät immer weiter unter Druck. Während der fortschreitende Klimawandel immer häufiger schlechte Erntejahre erwarten lässt, sinkt die Selbstversorgungsfähigkeit aber auch durch den Verlust wirksamer Pflanzenschutzmittel, mit denen Landwirte ihre Ernte vor Unkraut und Schaderregern schützen. Selbst bei Weizen, der am häufigsten hierzulande angebauten Ackerkultur,

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst rasant – Europas Hersteller drohen abgehängt zu werden

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst rasant – Europas Hersteller drohen abgehängt zu werden

– Das Marktpotenzial für Elektrofahrzeug-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen.
– Derzeit stammen 70 Prozent aller weltweit produzierten Batterien aus Asien.
– Für eine starke Marktposition benötigen europäische Batterieproduzenten einen heimischen Marktanteil von mindestens 40 Prozent.

Allein in Europa wird sich das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien nach Berechnungen von Deloitte in den nächsten fünf Jahren

Studie: Endspurt Cyber Resilience Act – fast 2/3 der Unternehmen sind noch nicht damit vertraut

Studie: Endspurt Cyber Resilience Act – fast 2/3 der Unternehmen sind noch nicht damit vertraut

Neue EU-Richtlinie für Cybersecurity stellt die Unternehmen vor viele Herausforderungen: Meldepflichten, Erstellung von Software-Stücklisten, Produktumstellungen auf "Secure by Design"

ONEKEY IoT & OT Cybersecurity Report 2025: "Es wird Zeit für den Endspurt in Richtung CRA."

Die deutsche Wirtschaft misst dem EU Cyber Resilience Act (CRA) nicht die Bedeutung bei, die angesichts der damit verbundenen Pflichten für Hersteller, Importeure und Distribut

Neue KI-Umfrage von Tietoevry Create und TQS: Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie

Neue KI-Umfrage von Tietoevry Create und TQS: Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie

Hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers
TQS Research & Consulting
im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters
Tietoevry Create
unter 200 C-Level-Entscheider:innen und Führungskräften in Deutschland zeigt: Manager:innen in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierun

Roland Berger-Studie: Mittelständische Automobilzulieferer hoffen auf neues Wachstum in der Verteidigungsindustrie

Roland Berger-Studie: Mittelständische Automobilzulieferer hoffen auf neues Wachstum in der Verteidigungsindustrie

– Diversifizierung vom Automobilsektor und der Einstieg in neue Märkte haben für mehr als 75 Prozent der Befragten Priorität
– Preisdruck (66%) und fehlende Wachstumsperspektiven (60%) sind derzeit die größten Herausforderungen des automobilen Mittelstands
– Kompetenzen in kosteneffizienter Fertigung bei höchsten Qualitätsansprüchen machen Zulieferer zu attraktiven Partnern für den Verteidigungssektor

September 2025: Preis- und Wettbewerbsdruck set

Report: Veränderte Prioritäten im Blue-Collar-Bereich

Düsseldorf, 02.09.2025 – Laut dem neuen "Blue-Collar Employee Experience Report" des Top Employers Institute legen 64% der gewerblichen Mitarbeitenden in Deutschland mehr Wert auf flexible Arbeitszeiten als auf finanzielle Anreize. Damit rückt das Thema Flexibilität in den Vordergrund, während klassische Aspekte wie Arbeitssicherheit in Deutschland längst etabliert sind.

Die Studie basiert auf den Antworten von 2.200 Blue-Collar-Mitarbeitenden aus 11 Länd

Smart-City-Ranking 2025: Deutsche Städte entwickeln sich konstant – Jetzt zählt die dauerhafte Etablierung von Smart-City-Aktivitäten

Smart-City-Ranking 2025: Deutsche Städte entwickeln sich konstant – Jetzt zählt die dauerhafte Etablierung von Smart-City-Aktivitäten

– Hohe Dynamik unter den Top 10: Vier Städten gelingt erstmals der Sprung unter die besten Zehn
– Die Basis ist gelegt: Alle 417 untersuchten Städte befinden sich auf dem Weg zur Smart City
– Fortsetzung bundesweiter Fördermittel für anhaltendes Wachstum entscheidend

Der Smart-City-Markt in Deutschland ist so dynamisch wie nie zuvor. Das zeigt das Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting. Auch in diesem Jahr hat das Beratungsunternehmen wieder alle St&au

Trendwende? Deutsche Unternehmen blicken zuversichtlicher auf 2026

Trendwende? Deutsche Unternehmen blicken zuversichtlicher auf 2026

Viele Unternehmen in Deutschland beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage kritisch, für das kommende Jahr deutet sich jedoch eine Trendwende an. Im Rahmen einer Befragung des Kreditversicherers Coface erwarten 10 von 12 Branchen für 2026 eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Als größter Risikofaktor gilt nach wie vor die politische Unsicherheit, die in erster Linie auf die unvorhersehbare Handelspolitik der USA zurückzuführen ist.

Im Jahr 2025 ber

1 6 7 8 9 10 164