Reimann: Elektronische Patientenakte kann große Relevanz im Praxisalltag entwickeln

Reimann: Elektronische Patientenakte kann große Relevanz im Praxisalltag entwickeln

Das Bundesgesundheitsministerium, der GKV-Spitzenverband und der Hausärzteverband starten heute den 100-Tage-Countdown zur Einführung der "ePA für alle". Aus Sicht der AOK kann die Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte die Vernetzung im Gesundheitswesen voranbringen, betont die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, in ihrem Statement:

"Mit der Einführung der Opt-out-Lösung im kommenden Jahr gibt es die Chance, dass

Jede dritte Lehrkraft sieht häufig Mobbing unter Schülerinnen und Schülern / Gesetzliche Unfallversicherung berichtet zu Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Jede dritte Lehrkraft sieht häufig Mobbing unter Schülerinnen und Schülern / Gesetzliche Unfallversicherung berichtet zu Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen hat den Eindruck, dass psychische Gewalt und Formen des Mobbings unter Schülerinnen und Schülern nach der Pandemie zugenommen haben. 44 Prozent sehen auch eine Zunahme von körperlicher Gewalt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage (https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=p022646), die die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) heute in Köln vorgestellt hat. Insbesonde

Kulturelle Vielfalt: Führungskräfte sehen wenig Handlungsbedarf

Kulturelle Vielfalt: Führungskräfte sehen wenig Handlungsbedarf

Führungskräfte in Deutschland schätzen den Bedarf an internationalen Arbeitskräften geringer ein, als dies häufig von Wirtschaft und Politik geäußert wird. Zudem sehen sie wenig Handlungsbedarf, um die Anerkennung und den Umgang mit der kulturellen Vielfalt in ihrem Unternehmen zu fördern. Dennoch betrachten sie kulturelle Vielfalt als Erfolgsfaktor für ihr Unternehmen. Das zeigt die neue Führungskräftebefragung der Wertekommission.

In Wir

10 Tipps: Mit Tiefkühlprodukten Klima und Geldbeutel schonen / Bundesweite Aktionswoche Gemeinsam Lebensmittel retten, 29.9. bis 6.10. / International Day of Awareness of Food Loss and Waste, 29.9.

10 Tipps: Mit Tiefkühlprodukten Klima und Geldbeutel schonen / Bundesweite Aktionswoche Gemeinsam Lebensmittel retten, 29.9. bis 6.10. / International Day of Awareness of Food Loss and Waste, 29.9.

Jedes Jahr landen Millionen von Tonnen an Lebensmitteln im Müll: Fast zwei Drittel aller in Deutschland jährlich anfallenden Lebensmittelabfälle – 6,5 von 11 Millionen Tonnen (59 Prozent) – entstehen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in privaten Haushalten. Als Grund nennen die Verbraucher vor allem Haltbarkeitsprobleme. In der bundesweiten Aktionswoche "Gemeinsam Lebensmittel retten" (https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebens

Kaufland-Umfrage zeigt: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten

Kaufland-Umfrage zeigt: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten

Die Deutschen werden beim Wocheneinkauf immer mehr zum Lebensmittelretter. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die Kaufland anlässlich der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Auftrag gegeben hat. Jeder Zweite kauft demnach bewusst regelmäßig Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zeitnah endet. Und bei Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern greift jeder Vierte regelmäßig zu. Trotzdem landen in jedem 2. H

Trends in der Hunde-Erziehung: Lange Leine oder einfach nur schlecht erzogen?/ Laut Studie der Uelzener Versicherungen verzichtet jeder Dritte auf Hundeschule oder Trainings

Trends in der Hunde-Erziehung: Lange Leine oder einfach nur schlecht erzogen?/ Laut Studie der Uelzener Versicherungen verzichtet jeder Dritte auf Hundeschule oder Trainings

– 59 Prozent der Befragten klagen über schlecht oder gar nicht erzogene Hunde
– Zwei von drei beobachten, dass Hunde immer öfter ohne Leine laufen
– Rasse und Größe sind für Halter die wichtigsten Kriterien bei der Hunde-Auswahl

Laut der aktuellen "Haustier-Umfrage 2024" der Uelzener Versicherungen beobachten acht von zehn Hundehaltern, dass die Erziehung der Vierbeiner immer häufiger ohne Druck oder Bestrafung erfolgt. Soweit die gute Nachricht.

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

– Angst vor Altersarmut steigt
– Hoffnungen liegen auf der privaten Altersvorsorge
– Akzeptanz von Aktien für die private Altersvorsorge legt zu
– Frauen beschäftigen sich weniger mit privater Altersvorsorge als Männer
– Frauen sparen monatlich weniger für die private Altersvorsorge als Männer

Immer weniger Menschen in Deutschland haben Vertrauen in die gesetzliche Rente und wissen, dass sie alleine nicht für die Sicherung des Lebensstandards im Alter ausreicht. V

Schmerzen und Chancen: Wie Industrie und Gewerbe die Klimatransformation bewerten

Schmerzen und Chancen: Wie Industrie und Gewerbe die Klimatransformation bewerten

Die Klimatransformation ist für ein Drittel der Unternehmen ein Business Case, aber für fast alle Unternehmen auch eine große Herausforderung. Bürokratie, Energiekosten und Fachkräftemangel sind die größten Hemmnisse. Gleichzeitig ist die tatsächliche Lage besser als die Stimmung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter Top-Entscheider:innen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Stiftung KlimaWirtschaft und Bundesverband der

4 von 10 Vermietern haben in den letzten 12 Monaten die Miete erhöht – im Mittel um 7 Prozent

4 von 10 Vermietern haben in den letzten 12 Monaten die Miete erhöht – im Mittel um 7 Prozent

Eine repräsentative Umfrage von immowelt zeigt:

– 40,1 Prozent der privaten Vermieter in Deutschland haben in den zurückliegenden 12 Monaten die Miete angehoben
– Im Mittel müssen Mieter 7 Prozent mehr bezahlen als noch vor der Erhöhung
– Meiste Mieterhöhungen (44 Prozent) betrugen zwischen 1 und 5 Prozent

Unerfreuliche Nachrichten für Mieter: Ein Großteil der Vermieter hat zuletzt die Miete angehoben, wie eine repräsentative Umfrage von immowelt zeigt

Zweiter Teil der German Mobility-Studie 2024 veröffentlicht / Trotz Subventionsende in Deutschland: E-Mobilität global weiter im Vorwärtsgang

Zweiter Teil der German Mobility-Studie 2024 veröffentlicht / Trotz Subventionsende in Deutschland: E-Mobilität global weiter im Vorwärtsgang

Welche Auswirkungen hat die Rücknahme staatlicher Förderinstrumente auf den Markt für Elektrofahrzeuge in Deutschland? Wie entwickelt sich die Elektromobilität im weltweiten Vergleich? Unter anderem zu diesen Fragen bietet der zweite Teil der German Mobility-Studie 2024 Antworten. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat die auf zahlreichen Experteninterviews und einer breit angelegten Verbraucherumfrage basierende Untersuchung soeben veröffentlicht.

Die