Wie IT-Profis KI-Washing erkennen können

Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten. Allerdings verschwimmen die Grenzen zwischen den Unternehmen, die echte KI-Lösungen anbieten, und denen, die sich lediglich als solche vermarkten, immer mehr.
Unternehmen haben bei der Suche nach den richtigen Too

Umfrage zeigt: Mehrheit der Deutschen bevorzugt Videotelefonate mit Behörden – Zeitersparnis im Fokus / Bundesagentur für Arbeit als Vorreiter: 1 Million Beratungsgespräche per Videotelefonat

Umfrage zeigt: Mehrheit der Deutschen bevorzugt Videotelefonate mit Behörden – Zeitersparnis im Fokus / Bundesagentur für Arbeit als Vorreiter: 1 Million Beratungsgespräche per Videotelefonat

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat einen Meilenstein erreicht: Über die Plattform "Mein Videotermin" fand das ein millionste Beratungsgespräch statt. Das ergibt mehr 20 Millionen Gesprächsminuten, die den Kunden einen effektiven und zeitgemäßen Service ermöglichen.

Den Bedarf an Videoberatungen erkannte die Arbeitsagentur bereits 2020. Seither wird in Zusammenarbeit mit der Voigtmann GmbH (https://www.voigtmann.de), die ebenfalls in Nürnber

Flightright-Umfrage: Schlechte Noten für Kundenservice und Informationsqualität bei Airlines

Flightright-Umfrage: Schlechte Noten für Kundenservice und Informationsqualität bei Airlines

Eine aktuelle Umfrage von Flightright, dem führenden Portal für Fluggastrechte, zeigt erhebliche Defizite im Kundenservice und in der Informationsqualität von Fluggesellschaften auf. Die Mehrheit der Passagiere ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit und Hilfsbereitschaft des Kundenservices sowie der Qualität der erhaltenen Informationen bei Flugunregelmäßigkeiten. Oskar de Felice, Leiter der Rechtsabteilung und Fluggastrechtsexperte bei Flightright, ordnet die Erge

Umfrage: Großteil der Selbstständigen versteht das Finanzamt nicht – Unternehmerische Entwicklung in Deutschland unzureichend gefördert

Umfrage: Großteil der Selbstständigen versteht das Finanzamt nicht – Unternehmerische Entwicklung in Deutschland unzureichend gefördert

– Unverständliche Finanzamtsbriefe: Fast 50 % der Selbstständigen haben große Probleme, Briefe vom Finanzamt zu verstehen.
– Schlechte Vorbereitung durch die Schule: Über 70 % der Studienteilnehmer*Innen gaben an, dass sie sich von der Schule nur ungenügend bezüglich der Themen Steuern und Selbstständigkeit vorbereitet fühlen. Über 47,6 % verteilten die Schulnote 6 bezüglich der Vorbereitung. (Schnitt: 4,45)
– Rückgang von Selbstst&au

Greenwashing adé: Arbeitnehmende fordern echte Nachhaltigkeit von Arbeitgebern

Greenwashing adé: Arbeitnehmende fordern echte Nachhaltigkeit von Arbeitgebern

– 60 % der Arbeitnehmenden bevorzugen Unternehmen mit klaren Umweltmaßnahmen
– Generation Z führend: 75% recherchieren ökologische Bilanz potenzieller Arbeitgeber

Grüne Taten statt schöner Worte: Das Umweltengagement und die tatsächliche Klimaschutzbilanz von Unternehmen spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Arbeitgeberwahl. Das zeigt eine aktuelle Studie des führenden Personaldienstleisters ManpowerGroup.

Für den Report "Building Comp

Ein modernes ERP-System ist für die Wirtschaft das Zentrum der Resilienz angesichts geopolitischer Unsicherheiten

Ein modernes ERP-System ist für die Wirtschaft das Zentrum der Resilienz angesichts geopolitischer Unsicherheiten

Planat empfiehlt ERP als digitalen Zwilling für Unternehmen

"Angesichts zunehmender geopolitischer Unwägbarkeiten stellt ein modernes ERP-System für Unternehmen das Zentrum der Resilienz gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen dar", sagt Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH. Das Stuttgarter Unternehmen bietet seit 1981 die skalierbare ERP-Standardsoftware FEPA "Made in Germany" für den produzierenden Mittelstand an. In einem Syst

Für jüngere Frauen ist Gold mehr Wert / YouGov Umfrage von Degussa zu Frauen und Gold

Für jüngere Frauen ist Gold mehr Wert / YouGov Umfrage von Degussa zu Frauen und Gold

Frauen mögen Gold. Und zwar nicht nur, wie klischeehaft verbreitet, als Schmuck und Geschmeide: Für fast 40 Prozent durch alle Altersgruppen hat das Edelmetall auch finanziellen Wert als Wertanlage. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Degussa Goldhandel.

Mehr als zwei Drittel sind der Überzeugung, dass diese Anlage sicher, wertsteigernd oder sogar beides ist. Gerade jüngere Frauen bis 44 Jahre erkennen in Gold eine finanzielle Wertanlage, während Frauen &uum

KfW Research: 44 % der Privathaushalte sind grundsätzlich offen für nachhaltige Geldanlagen

KfW Research: 44 % der Privathaushalte sind grundsätzlich offen für nachhaltige Geldanlagen

– 14 % investieren bereits grün, weitere 30 % können es sich vorstellen
– Zweifler bemängeln zu wenige Informationen über Wirksamkeit der Investments
– Renditenachteile spielen nur untergeordnete Rolle

44 % der Haushalte in Deutschland investieren bereits grün oder können sich das vorstellen. Jeder siebte Haushalte in Deutschland (14 %) steckt sein Erspartes in nachhaltige Geldanlagen. Weitere 30 % können sich vorstellen, das künftig zu machen. Das sind

Krypto-Optimismus: Immer mehr junge Deutsche planen in Krypto zu investieren

Krypto-Optimismus: Immer mehr junge Deutsche planen in Krypto zu investieren

– 22 % der Millennials und 12 % der Gen Z haben bereits in Kryptowährungen investiert. Zudem planen 33 % der deutschen Millennials, in den nächsten 12 Monaten in Kryptowährungen zu investieren.
– Bitcoin-Optimismus: 45 % der Millennials und 39 % der Generation Z glauben fest daran, dass der Bitcoin in den nächsten 12 Monaten im Wert steigen wird.
– Für junge Menschen werden Kryptowährungen zunehmend zu einer langfristigen Anlagemöglichkeit.

11% der deut

Umfrage: Cannabis-Konsum wird nach Teil-Legalisierung kaum ansteigen

Umfrage: Cannabis-Konsum wird nach Teil-Legalisierung kaum ansteigen

Einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Björn Steiger Stiftung zufolge haben 61 Prozent der Deutschen noch nie oder zumindest nicht in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert. In den neuen Bundesländern ist vor allem der Wert bei den Noch-nie-Konsumenten bei knapp 50 Prozent und damit beinahe 10 Prozent über dem Wert in den alten Bundesländern. Nach Ansicht des Unfallforschers Siegfried Brockmann liegt dies vermutlich daran, dass die Generation 50plus im Westen an