Die Stadt bietet ihren Bürgern seit jeher eine
Verwaltungs- und Versorgungsstruktur. Heutzutage erwarten die Bürger
von ihrer Stadt aber auch einen guten Service. Worauf die Bürger Wert
legen und wie zufrieden sie mit dem Service der Städte sind, zeigt
erstmals eine umfassende Studie der ServiceValue GmbH. Demnach sind
das städtische Kultur- und Freizeitangebot für Mittel- und Großstädte
sowie der öffentliche Personennahverkehr für Städ
Die Forderung der IG Metall nach sechs Prozent
mehr Lohn in der laufenden Stahl-Tarifrunde hat in der Bevölkerung
großen Rückhalt. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern
sagte rund jeder zweite Bürger (51 Prozent), diese Forderung sei
"angemessen". 5 Prozent hielten die sechs Prozent gar für "zu
niedrig". Dass die IG Metall mit ihrer Forderung über das Ziel
hinausschießt, meinten 39 Prozent. 5 Prozent äußert
Vermeintlich kostspieliges Eigenheim: Jeder
dritte Immobilienkäufer in Deutschland rechnet damit, nach dem
Immobilienkauf finanziell kürzer treten zu müssen. Um das Haus oder
die Wohnung finanzieren zu können, soll vor allem bei Auto und Urlaub
gespart werden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage
"Immobilienbarometer" von Interhyp und ImmobilienScout24. Dabei
wurden im August über 2.700 Interessenten von Kaufimmobilien in
Deutschland befragt.
Die parteiinterne Diskussion um Thesen und
Parteiausschluss ihres umstrittenen Mitgliedes Thilo Sarrazin lässt
die SPD in der Wählerzustimmung fallen. Im wöchentlichen
stern-RTL-Wahltrend sinken die Sozialdemokraten im Vergleich zur
Vorwoche um 2 Punkte auf 25 Prozent. Es ist ihr schlechtester Wert
seit Mitte Mai. Profiteure sind die Grünen: Sie klettern um 2 Punkte
und erzielen mit 21 Prozent ein neues Allzeithoch. Damit trennen sie
nur noch 4 Punkte von der SPD. Auch
Die Hälfte der Bürger (50 Prozent) lehnt eine
Entlassung des umstrittenen Bundesbank-Vorstandmitglieds Thilo
Sarrazin ab. Das ergab eine Umfrage für das Hamburger Magazin stern.
Dass die Bundesbank ihn vor die Tür setzen will, findet rund ein
Drittel (34 Prozent) richtig. 16 Prozent hatten bei der Frage keine
Meinung. Vergangene Woche hatte der Vorstand der Bundesbank
entschieden, sich von Sarrazin wegen dessen polemischer Äußerungen
über die Integratio
Positiv eingestellt, aber wenig interessiert und im
Vorgehen nicht immer systematisch: Das ist das Ergebnis einer
gemeinsamen Studie des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV)
und des F.A.Z.-Institutes zur Finanzkompetenz junger Erwachsener, die
heute in Berlin vorgestellt wurde.
"Nur jeder zweite Befragte – 54 % – befasst sich gerne mit
Geldangelegenheiten. 44 Prozent der jungen Menschen betrachten die
Auseinandersetzung mit Finanzthemen zwar als notwendig, fühlen sich
Gut jeder dritte Bundesbürger erwartet
innerhalb der kommenden vier bis sechs Monate einen erneuten Absturz
des Euro. Rund 80 Prozent der Bundesbürger glauben darüber hinaus,
dass die hiesige Wirtschaft generell nicht von Deutschlands
Zugehörigkeit zum Euro-Raum profitiert. Dies sind Ergebnisse einer
repräsentativen Befragung im Auftrag des unabhängigen
Vermögensverwalters Packenius, Mademann und Partner.
Jeder dritte Mobilfunk-Kunde plant, seinen Anbieter
zu wechseln. Ein wesentliches Entscheidungskriterium ist der
Kundenservice. Welches Service-Image die Mobilfunkanbieter im
deutschen Wettbewerbsmarkt haben, zeigt eine aktuelle Untersuchung
der ServiceValue GmbH.
Knapp 3.000 Mobilfunk-Nutzer haben Auskunft über das Service-Image
von 36 ihnen bekannten Anbietern gegeben und mitgeteilt, ob der
jeweilige Mobilfunkanbieter ihrer Ansicht nach für besonders guten
oder besonders sc
Für 82 Prozent der Bayern ist der Schutz ihrer
Ersparnisse von höchster Wichtigkeit. Sie haben dabei sehr genaue
Vorstellungen davon, wie Banken ihr Sparvermögen schützen sollen. Das
zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung,
die der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) in Auftrag gegeben hat.
Danach ist für 54 Prozent der Befragten der Schutz vor der Pleite
ihrer Bank wichtiger als ein bloßer Schutz der Einlagen. Dieser
alle