Eine überwältigende Mehrheit der Bundesbürger will
einen schnellen Ausbau der Solarstromnutzung in Deutschland. Nach
einer aktuellen Repräsentativbefragung durch TNS Emnid halten rund 91
Prozent der Bundesbürger Solarstrom für wichtig. Nach der
Reaktorkatastrophe von Fukushima hat für 40 Prozent der Befragten die
Photovoltaik sogar noch an Bedeutung gewonnen.
Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat die Bürger im Auftrag
des Bundesverbandes Sola
Es gibt Schöneres, als erkältet zu sein. Wer
von Schnupfen, Husten, Heiserkeit geplagt ist, tut in der Regel
einiges, um seinen Mitmenschen das gleiche Schicksal zu ersparen. In
die Arbeit gehen viele jedoch trotz Erkältung. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau".
Vorsorgemaßnahme Nummer 1, um andere zu schützen, ist das
Handvorhalten beim Husten. Dies praktizieren fast alle (94,3 Prozent)
Befragte. Jeder Zweite
Die Nominierung von Joachim Gauck für das Amt des
Bundespräsidenten findet in der Bevölkerung großen Beifall. Nach
einer am Montagabend durchgeführten Umfrage für das Hamburger Magazin
stern halten mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) die
Entscheidung von Union, FDP, SPD und Grünen, Gauck zum neuen
Staatsoberhaupt zu wählen, für eine gute Lösung. Nur 15 Prozent
meinen, ein anderer Kandidat wäre für das Amt besser geeig
Jedes vierte Unternehmen der Energie- und
Wasserversorgungsbranche hat bereits Delikte von Wirtschaftsspionage
oder konkrete Verdachtsfälle registriert. Besondere
Sicherheitsrisiken zeigen sich dabei im verstärkten Trend zum mobilen
Arbeiten: So sieht die Mehrheit der Versorger durch Smartphone & Co.
die eigene Informationssicherheit gefährdet. Zum Umgang mit mobilen
Technologien verfügt jedoch mehr als ein Drittel der befragten
Versorger über keine dezidierte
Ob Schallplatten, Kassetten oder Reiseandenken –
87 Prozent der Deutschen können sich nicht von liebgewonnenem
Krimskrams trennen / Frauen hängen eher an Kleidern, Männer an
Werkzeugen / Jeder Dritte hat noch Sammlungen aus der Kindheit im
Schrank, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie von
immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale
Nicht mehr gebraucht und doch heiß geliebt: An Schallplatten,
Kassetten und Urlaubsandenken hängt das Her
Auch wenn sich nicht jeder ständig daran hält:
Die Deutschen wissen recht genau, wie man sich bewusst und ausgewogen
ernährt. Wichtigster Bestandteil für gesundes Essen ist dabei für die
große Mehrheit (81,9 %) die tägliche Ration Obst und Gemüse. Das ist
das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber". Ebenfalls wichtig ist es nach
Ansicht der Bundesbürger, mindestens zwei Liter Fl&u
Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürwortet eine Wahl des ehemaligen DDR-Bürgerrechtlers und Theologen Joachim Gauck zum Bundespräsidenten. Laut einer Blitzumfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer finden 69 Prozent der Befragten einen möglichen Bundespräsidenten Gauck gut. Im Gegenzug sind 16 Prozent gegen die Nominierung und 15 Prozent haben dazu keine Meinung. Die Zustimmung für Gauck ist dabei unter den Bundesbürgern partei&uum
Die Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge
(bAV) bleiben von der großen Mehrheit der Geringverdiener in
Deutschland ungenutzt. Nicht einmal fünf Prozent der Haushalte mit
einem Nettoeinkommen unter 1.000 Euro sichern sich die mitunter sogar
aufwandsneutrale Möglichkeit zur Altersvorsorge. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Befragung unter 1.014 Deutschen durch das
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der
Hannoverschen. Vi
Obwohl der Deutsche Aktienindex gerade die stärkste
Jahresanfangsrally in seiner Geschichte vollzieht, ist die Stimmung
der Privatanleger nahezu am Tiefpunkt. Aktuell beurteilen diese die
weitere Entwicklung an den Börsen ähnlich pessimistisch wie auf dem
Höhepunkt der Finanzkrise nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers.
Dies zeigt der jüngste DZ BANK Anlegerindikator, für den TNS
Infratest repräsentativ über 1000 Privatanleger befragt hat. Ers
Männer rasieren sich nicht nur das Gesicht.
Rund 30 Prozent (29,2 Prozent) unternehmen laut einer repräsentativen
Umfrage der "Apotheken Umschau" auch an anderen Körperstellen etwas
gegen vorhandenen Haarwuchs. Beispielsweise rasiert sich laut Studie
fast jeder fünfte (18,9 Prozent) Mann unter den Achseln. Besonders
die Jüngeren legen Wert auf glatte Haut. Mehr als jeder zweite (52,5
Prozent) der befragten männlichen Studienteilnehmer im Alter zwische