Heute hat das Bundeskabinett das Abfallvermeidungsprogramm des
Bundes und der Länder verabschiedet. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),
bewertet das Programm positiv: "Es ist wichtig, dass die
Abfallvermeidung in Deutschland gestärkt wird. Das beschlossene
Programm ist ein Schritt in die richtige Richtung." Der VKU hatte im
Rahmen der Verbändebeteiligung eine
59 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein Elektroauto zu
kaufen. Das sind drei Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren.
Hingegen gewinnt das Carsharing an Beliebtheit. Jeder zehnte
Bundesbürger würde eher ein Gemeinschaftsauto nutzen als sich ein
eigenes zu kaufen – 2011 waren es noch neun Prozent. Das sind
Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung unter 1.000
Erwachsenen im Auftrag der CreditPlus Bank.
Was treibt uns an? Na, beispielsweise die Energie aus der Erde! Dass Fahren mit Strom die Fortbewegung der Zukunft ist, soweit herrscht bei den meisten Menschen mittlerweile Einigkeit. Dafür ist nicht allein der enorme Fahrspaß verantwortlich, der aus den beispiellosen Beschleunigungswerten von Elektroautos resultiert, oder der immer teurer werdende Spritpreis.
Vor allem aber haben wir erkannt, dass jeder zum Umweltschutz beitragen muss. Wenn jeder nur ein bisschen umweltbewusster le
Der NABU beurteilt die Forderung von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht
einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mittel, um von
seiner desaströsen Amtszeit abzulenken. "Bundesverkehrsminister
Ramsauer setzt seinem Versagen im Amt damit nur die Krone auf. Sollte
er alle kritischen Stimmen zu seiner Amtszeit einschränken wollen,
müsste er wohl Millionen Verkehrsteilnehmer mundtot machen", so
NABU-Geschäftsführer Lei
Die Grüne Werte Energie GmbH investiert in intelligente Anlagen
zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Das schont die Umwelt und ist
außerdem rentabel. Denn allein die erste Anlage in Eitting bei
München ersetzt pro Jahr ca. 500.000 Liter Heizöl und ca. eine
Million Kilowattstunden Strom, die gar nicht erst produziert werden
müssen. Das entspricht ungefähr dem Jahresbedarf an Heizöl und Strom
von 250 Einfamilienhäusern. Mit einem ausgeklügel
19. 7. 2013 – In fast 50 Städten protestieren
Greenpeace-Aktivisten morgen (Samstag, 20.7.2013) gegen den
Ölkonzern Shell, der in der Arktis nach Öl bohren möchte. "Wäre hier
Öl, Shell würde bohren!" ist auf knallgelben bis zu zwei Meter hohen
Holzpfeilen zu lesen, die Aktivisten vor Sehenswürdigkeiten in ihren
Städten aufstellen. "Shells Pläne müssen gestoppt werden. Wer in der
Arktis nach Öl bohren will, setzt ih
mit den sinkenden Pegelständen wurde das ganze Ausmaß des
Juni-Hochwassers sichtbar: Die Schäden für Mensch und Natur gehen in
die Milliarden. Die Elbeflut und die Hochwasser der vergangenen Jahre
mit Überschwemmungen ganzer Landstriche, Todesopfern und
Milliardenschäden haben gezeigt, dass alleinige Investitionen in
höhere Deiche und Flutmauern ein falscher Weg sind. Den Flüssen f
– Memorandum of Understanding für Zusammenarbeit bei
Umweltfinanzierungen unterzeichnet
– Zusammenarbeit zweier Partnerbanken des International
Development Finance Club (IDFC)
Die KfW und die russische Förderbank Vnesheconombank (VEB) haben
heute im Rahmen einer Tagung des International Development Finance
Club (IDFC) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Vorgesehen
ist, mit russischen Kommunen bei der Modernisierung ihrer sozialen
Infrastruktur zusa