Die Konferenz über den Erhalt der
biologischen Vielfalt (CBD) hat wichtige Blockaden für den Schutz der
Natur aus dem Weg geräumt. Der WWF ist mit dem Ergebnis der
Verhandlungen zufrieden. "Auch wenn bei internationalen Verhandlungen
meist der Langsamste das Tempo vorgibt, sind wir einen wichtigen
Schritt vorangekommen", fasst Eberhard Brandes, Vorstand des WWF
Deutschland, die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Es seien
ehrgeizige Ziele formuliert worden. Jetzt geh
Zum Abschluss der UNO-Artenschutzkonferenz im
japanischen Nagoya verweist die Fördergemeinschaft Nachhaltige
Landwirtschaft (FNL) auf ihre Initiative "Innovation und
Naturhaushalt", die demnächst unter ihrem Dach gestartet wird. Die
Initiative will Vertretern aus Landwirtschaft, Umweltschutz und
anderen interessierten Zielgruppen eine offene Dialogplattform
bieten.
Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, sagte dazu: "Der
Auftrag der Artenschutz
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) bezeichnete die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse der
UN-Naturschutzkonferenz im japanischen Nagoya vorsichtig als
"Möglichkeit für einen Durchbruch zum Erhalt der biologischen
Vielfalt". "Wir sehen hoffnungsvolle Signale, dass die
Weltgemeinschaft das Ruder zur Rettung der biologischen Vielfalt noch
herumreißen kann. Ein besonders wichtiger Fortschritt sei der
Beschluss, weltweit bis spätest
Dienstag, 2. November, 10 Uhr, im Haus der Bundespressekonferenz,
Raum 0107, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Neuer Aktenfund von Greenpeace: Gasvorkommen im geplanten
Endlagerbereich des Salzstocks Gorleben
Sehr geehrte Damen und Herren,
Greenpeace beweist mit neuen Aktenfunden: Brennbare Gasvorkommen
lagern nicht nur tief unter dem Salzstock Gorleben, wie bisher
bekannt, sondern sogar in unmittelbarer Nähe der geplanten
Einlagerungsbereic
– Die Umsatzerlöse steigen gegenüber Vorjahr um 1,1% auf 12.203
Millionen Euro
– Die Umsätze im Auslandsgeschäft steigen um 31,4% und
betragen jetzt 30,1% des Gesamtumsatzes
– Nettogewinn aus fortgeführten Aktivitäten steigt gegenüber
Vorjahr um 8,1% auf 735 Millionen Euro
– Der Bestand an Bau- und Projektaufträgen umfasst 29.185
Millionen Euro, davon entfallen 41,4% auf das
Auslandsgeschäft.
Nach dem Willen von Schwarz-Gelb sollen die 17
Kernkraftwerke durchschnittlich zwölf Jahre länger laufen als im
Atomkonsens vereinbart. Darüber soll heute im Bundestag abgestimmt
werden. Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:
"Dem NABU zufolge gibt es kein einziges überzeugendes Argument für
längere Atomlaufzeiten. Noch mehr Atomstrom verstopft die
Stromleitungen, bremst die Bemühungen zum Energiesparen aus und sorgt
f&
Heute berät der Deutsche Bundestag über das
Energiekonzept der Bundesregierung. Zu den Beratungen erklärt Regine
Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik des WWF Deutschland dazu:
"Das Konzept ist nicht der vielversprochene Weg in eine
Energieversorgung der Zukunft auf der Basis von erneuerbaren
Energien. Besonders kontraproduktiv ist die Verlängerung der
Laufzeiten der 17 deutschen Kernkraftwerke, die den so dringend
benötigten Wettbewerb auf dem
Wenn heute im Deutschen Bundestag über Teile des
Energiekonzeptes abgestimmt wird, dominiert die umstrittene
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke die öffentliche Debatte. Doch
in ihrem Energiekonzept hält die Bundesregierung auch an
Kohlekraftwerken, der klimaschädlichsten Art der Energieerzeugung,
fest. Dazu erklärt die Klima-Allianz, Deutschlands größtes
Klimaschutz-Bündnis mit insgesamt über 100 Umweltorganisationen,
Entwicklung
Anlässlich der für heute vorgesehenen
Beschlussfassung des Deutschen Bundestages zur Laufzeitverlängerung
von Atomkraftwerken sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des
Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, heute in
Berlin:
"Eine Laufzeitverlängerung darf die von den Kommunen und ihren
Stadtwerken auf den Weg gebrachten Investitionen für den Ausbau der
erneuerbaren Energie nicht gefährden. Planung und Ausb
Mit dem heute in Berlin gestarteten virtuellen
Kraftwerk sorgen die Vattenfall Europe Wärme AG, die
Blockheizkraftwerk-Experten vom SenerTec Center Berlin-Brandenburg
und SES Energiesysteme GmbH sowie der renommierte
Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron für einen Qualitätssprung in der
dezentralen Wärmeversorgung und die Integration erneuerbarer Energien
in das Stromnetz.
Das aus der Vattenfall Wärme-Leitwarte gesteuerte virtuelle
Kraftwerk kombiniert Block