Im Jahr 2013 sind weniger Menschen als im Vorjahr
bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin tödlich verunglückt. Das geht
aus einer vorläufigen Erhebung der Berufsgenossenschaften und
Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung (DGUV) heute veröffentlicht hat. Die Zahl der
tödlichen Arbeitsunfälle ging um 45 auf insgesamt 455 Fälle zurück,
die der tödlichen Wegeunfälle um 74 auf 312. Auch die Zahl der
t&o
Die Zahl der Arbeitsunfälle ist unter die
Eine-Million-Marke gesunken. Das geht aus dem neuesten Bericht des
Deutschen Bundestages hervor. 2012 haben sich danach knapp 970.000
Arbeitsunfälle ereignet, 38.000 weniger als 2011. Damit setzt sich
der positive Trend der vergangenen zwanzig Jahre weiter fort. Zu
verdanken ist er vor allem den verschärften gesetzlichen
Schutzbestimmungen und weniger gefährlichen Arbeitsplätzen. In der
Industrie übernehmen heute zum
Der Dachverband der Betriebskrankenkassen hat
Pressemeldungen zufolge vorgeschlagen, dass die gesetzliche
Unfallversicherung die Berufshaftpflicht für Hebammen übernehmen
soll.
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen weisen diesen Vorschlag
ausdrücklich zurück. "Bei aller Liebe zum Karneval – ein so ernstes
Thema wie die Absicherung der Hebammen hat eine durchdachte Lösung
verdient und keine Schnellschüsse", sagt Dr. Joachim Breuer,
Hauptgesch&a
Treppen gehören mit zu den gefährlichsten Stolperstellen im
Alltag. Zum einen ist die Unfallgefahr dort besonders hoch, zum
anderen zieht das Stürzen auf Stufen oft gravierende Verletzungen
nach sich. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege (BGW) zählte im Jahr 2013 bei ihren Versicherten
allein im Zusammenhang mit dem Berufsleben rund 7.000 Treppenunfälle,
die die Betroffenen länger als drei Tage arbeitsunfähig machten
Die Quahl der Wahl ist gross. Dennoch sollte man als Selbständiger und Gründer den Kostenapparat der Versicherungs-Beiträge nicht unterschätzen und regelmässig den Versicherungsbestand überprüfen.
Menschen mit einer Epilepsieerkrankung sind nicht
zwangsläufig in ihrem Berufsleben eingeschränkt. Um das Unfallrisiko
der Betroffenen zu minimieren, sollten Tätigkeit und Arbeitsplatz
individuell geprüft werden – denn jede Epilepsie verläuft anders.
Worauf dabei zu achten ist, erläutert die aktuelle Ausgabe der "DGUV
Arbeit und Gesundheit".
Um das Gefährdungspotenzial einer beruflichen Tätigkeit gut
einschätzen zu können, sol
Im Dezember schnellen bei Versicherern die
Brandschäden in die Höhe. Es sind rund 40 Prozent mehr Schäden als in
den anderen Monaten. Etwa 11.000 Brände wurden in der vergangenen
Weihnachtszeit gemeldet. Die Versicherer zahlten dafür 32 Millionen
Euro an ihre Kunden. Das belegen die aktuellen Zahlen, die der
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) heute in
Berlin veröffentlichte.