Bahn auf erneute Warnstreiks vorbereitet

Die Deutsche Bahn ist auf die erneuten bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am kommenden Freitag vorbereitet. Um die Auswirkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten, werde die Bahn mehrere Hundert zusätzliche Mitarbeiter einsetzen, teilte die Bahn am Donnerstag mit. Verstärkt werden soll vor allem das Service-Personal im direkten Kundenkontakt an den Bahnhöfen und bei der telefonischen Reisendeninformation. Auch in

Bahngewerkschaft: Lokführer streiken am Freitag erneut bundesweit

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Lokführer für kommenden Freitag erneut zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Das teilte die Gewerkschaft am Donnerstag mit. Die Streiks sollen diesmal von 8:30 bis 11:30 Uhr dauern. Dabei seien die Deutsche Bahn und mehrere Privatbahnen vom Ausstand betroffen, die Berliner S-Bahn werde hingegen nicht bestreikt. Mit dem Arbeitskampf will die GDL einen Flächentarifvertrag für alle Lokführer in Deutschland erzw

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verleiht an Mag. Thomas Kloibhofer,
Competence Call Center, das Goldene Ehrenzeichen

Das vom österreichischen Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer an Mag. Thomas Kloibhofer verliehene Goldene Ehrenzeichen für
Verdienste um die Republik Österreich überreichte der österreichische
Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Dr. Reinhold
Mitterlehner am 24.2.2011 im Rahmen eines feierlichen Festaktes im
Marmorsaal des Regierungsgebäudes am Stubenring in Wien.

Bundespräsident Dr. Fischer würdigte mit diesem hohen staatlichen
Eh

Toyota: Rückrufaktion von 2,17 Millionen Autos in USA

Der japanische Automobilhersteller Toyota hat eine Rückrufaktion von insgesamt 2,17 Millionen Autos in den USA angekündigt. Dies gab der Konzern in einer Pressemitteilung vom Donnerstag bekannt. Grund für die Rückrufaktion sind fehlerhafte Fußmatten, die unter Umständen dazu führen können, dass sich das Gaspedal verklemmt. Toyotas aktueller Rückruf beinhaltet auch eine Ausweitung eines massiven Rückrufs aus dem Jahr 2009. Seit dem Jahr 2009 hat

Deutsche Bahn kritisiert Streiktaktik der Lokführer

Die Deutsche Bahn hat das Vorgehen der Lokführergewerkschaft GDL scharf kritisiert. "Die Materie ist so komplex, dass man sie mit einem Streik gar nicht lösen kann", sagte Ulrich Weber, Personalvorstand des Konzerns, im Interview mit dem "Tagesspiegel". Ein Streik sei die Ultima Ratio, ein letztes Mittel, wenn gar nichts mehr geht. "In Deutschland gehen Tarifverhandlungen eigentlich anders", sagte Weber weiter. Die GDL verhalte sich "ausgesprochen mer

Nach der Krise: Mehrheit der Unternehmen befürwortet Kooperation mit Regierungen

14th Annual Global CEO Survey von PwC:
CEOs erwarten von Regierungen stabile Rahmenbedingungen und Förderung
von nachhaltigem Wachstum / Beschwerden über zu starke Regulierung
und Steuerlasten haben erstmals nicht mehr Priorität /
Talentförderung und Sicherung der Rohstoffversorgung für deutsche
CEOs vorrangig

Die Sanierung der Staatsfinanzen fordert nicht nur Regierungen,
sondern auch die Wirtschaft heraus. Wachsende Haushaltsdefizite und
steigende Staatsvers

IG Metall übt in Streit um Leiharbeit Kritik an SPD

Die IG Metall fordert Verbesserungen für die bundesweit rund 800.000 Leiharbeiter. Zugleich geht die Gewerkschaft scharf mit der SPD ins Gericht. "Die SPD muss sich entscheiden, für wen sie sich einsetzen will. Diesmal hat sie Politik gegen die Beschäftigten in der Leiharbeit gemacht", sagte Detlef Wetzel, der Zweite Vorsitzende der IG Metall, im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). Hintergrund ist eine Einigung der SPD mit Union und

Options Group eröffnet Zweigstelle in Frankfurt

Options Group, ein
führendes weitweites Unternehmen für die Vermittlung von
Führungskräften, wie auch ein strategisches Beratungsunternehmen,
kündigt die Eröffnung einer Zweigstelle in Frankfurt an, um die
wachsende Nachfrage nach Servicen in der EMEA-Region zu erfüllen. Ina
Bauermeister, die Geschäftsführerin, wird diese Zweigstelle leiten
und den Schwerpunkt auf die Technologiepraxis in dieser Region legen.

"Wir freuen uns, unsere globale P

NRW-Landesrechnungshof: Millionenschaden bei Erweiterungsbau des Kölner Polizeipräsidiums

Bei der Planung und der Errichtung des Erweiterungsbau für das Kölner Polizeipräsidiums soll ein Schaden von 60,4 Millionen Euro entstanden sein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchungsbericht des Rechnungshofs des Landes Nordrhein-Westfalen, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe) kritisieren die Prüfer, dass gegen das Vergaberecht und die Grundsätze der Korruptionsvorbeugung versto&