US-Präsident Obama kommt Mitte Juni nach Berlin

US-Präsident Barack Obama wird am 18. und 19. Juni erstmals seit seinem Amtsantritt Berlin besuchen. Das teilte der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Georg Streiter, am Freitag mit. Wie der Arbeitsbesuch des US-Präsidenten genau ablaufen soll, ist derzeit noch nicht bekannt. Obama hatte bislang trotz mehrerer persönlicher Einladungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel keine Zeit für einen Besuch in der deutschen Hauptstadt gefunden. Dies hatte auch zu Missstimmung

Aktienkurse klettern und klettern weiter

Auch an den US-Börsen hat es am Mittwoch erneut Rekordschlussstände gegeben. Der Dow-Jones-Index macht es sich langsam über der Marke von 15.000 Punkten gemütlich und schloss mit 15.105,12 Zählern, 0,32 Prozent höher als am Dienstag. Ganz vorne unter den Kursgewinnern waren Unitedhealth, Alcoa und Hewlett Packard. Unter anderem für Papiere von McDonalds`s und Coca Cola lief es hingegen nicht so gut, sie mussten gegen den Trend Kursverluste verkraften. Auch der

USA und Russland planen Syrien-Konferenz

Die USA und Russland wollen den Bürgerkrieg in Syrien mithilfe einer internationalen Konferenz beilegen. Das Treffen soll möglichst noch im Mai stattfinden und Vertreter der syrischen Regierung sowie der Opposition an den Verhandlungstisch bringen, sagte US-Außenminister John Kerry nach Gesprächen in der russischen Hauptstadt Moskau, sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow äußerte sich ähnlich. Der US-Außenminister hatte zuvor mit dem russischen Pr&au

Börsen rund um den Globus auf Rekordjagd

Die Aktienmärkte rund um den Globus haben am Montag kräftig zugelegt. Der Dow-Jones-Index schoss zu Wochenbeginn fasst auf dem kurz zuvor erreichten Allzeithoch bei 15.056,20 Punkten und damit 0,58 Prozent höher als am vorherigen Handelstag. Auch an der Frankfurter Börse hatte es zuvor einen neuen Allzeitrekord und einen Rekordschlussstand gegeben. Mit einem Schlussstand von 8.181,78 und einem am Nachmittag erreichen Allzeithoch von 8.206,01 Punkten wurden neue Bestmarken err

Hans-Werner Sinn kritisiert Euro-Ratschläge von George Soros

Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts, hat den Euro-Ratschlägen des Großinvestors George Soros deutlich widersprochen. Wenn Soros fordere, "Deutschland solle zwischen Eurobonds und dem Austritt wählen, dann fordert er faktisch das Ende des Euro", schreibt Sinn in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Mittwochausgabe). Selbst wenn Deutschland austräte, hätten die südlichen Länder immer noch ein erhebliches Wettbew

Pentagon macht China für Hackerangriffe auf US-Militär verantwortlich

Das US-Verteidigungsministerium hat China für Hackerangriffe auf das US-Militär verantwortlich gemacht. China nutze seine Computernetzwerke, um an Informationen der US-Geheimdienste und über den Rüstungssektor der USA zu kommen, auch nutzten sie ihre Computernetzwerke dazu, um diplomatische und wirtschaftliche Informationen der USA zu sammeln, heißt es in einem Bericht des US-Verteidigungsministeriums. "Zahlreiche Computersysteme auf der ganzen Welt, darunter auch

Dow Jones schließt knapp im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.968,89 Punkten. Dies entspricht einem knappen Minus von 5,07 Punkten oder 0,03 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Montag zuvor ebenfalls mit leichten Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.112,08 Punkten berechnet. Das entspricht einem knappen Minus v

Dow-Jones-Index auf neuem Allzeithoch

Die Wertpapiere an der New Yorker Börse haben am Freitag einen Satz nach oben gemacht und der Dow-Jones-Index erstmals die Marke von 15.000 Punkten überschritten. Gegen 10:25 Uhr Ortszeit (16:25 Uhr deutscher Zeit) wurde die historische Marke geknackt. Zum Handelsende konnte das Börsenbarometer die 15.000-Punkte-Marke allerdings nicht halten und schloss bei 14.973,96 Punkten und damit 0,96 Prozent über dem Vortagesschluss. Auch an der Frankfurter Wertpapierbörse gab es e

Dow-Jones-Index erstmals über 15.000 Punkten

Die Wertpapiere an der New Yorker Börse haben am Freitag einen Satz nach oben gemacht und der Dow-Jones-Index erstmals die Marke von 15.000 Punkten überschritten. Um 10:25 Uhr Ortszeit (16:25 Uhr deutscher Zeit) notierte das wichtige Börsenbarometer knapp über der psychologisch wichtigen Marke. Auch an der Frankfurter Wertpapierbörse legten viele Aktien kurz nach Eröffnung der US-Börsen kräftig zu. Weitere Informationen gegen 17:40 Uhr im Börsenberich

US-Arbeitslosenquote fällt im April auf 7,5 Prozent

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im April auf 7,5 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im März lag die Quote noch bei 7,6 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 165.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Der Stellenaufbau lag damit über den Erwartungen vieler Analysten. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im April bei 7,1 Prozent.