Tea-Party-Affäre: Obama entlässt Chef der US-Steuerbehörde

In der Affäre um die gezielte steuerliche Überprüfung konservativer Gruppen wie der Tea Party hat US-Präsident Barack Obama einen Befreiungsschlag versucht: Wie das Weiße Haus am Mittwoch mitteilte, wurde der Chef der US-Steuerbehörde IRS, Steven Miller, entlassen. Das Fehlverhalten innerhalb der Steuerbehörde sei "unentschuldbar", erklärte Obama auf einer Pressekonferenz. Unklar blieb, wie tief der entlassene Miller in die Affäre tats&auml

Parteien wollen Bundestags-Rede von Obama

Politiker von Union und SPD haben eine Rede von US-Präsident Barack Obama während seines Deutschlandbesuchs am 18. und 19. Juni im Bundestag angeregt. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Frau Merkel hat bei Präsident Obama noch immer etwas gutzumachen. Ich bin dafür, dass Präsident Obama im Bundestag redet." CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sagte der

Dow-Jones-Index wieder auf Rekordhoch

An der New Yorker Börse hat der Dow-Jones-Index am Dienstag wieder Kursgewinne verzeichnen können. Der Leitindex schloss bei 15.215,25 Punkten und damit 0,82 Prozent höher als am Vortag, sowie gleichzeitig auf einem neuen Rekordschlussstand. Besonders gut lief es für Finanztitel wie Bank of America und American Express. Im Minus schlossen dagegen unter anderem Papiere von Unitedhealth und Intel.

Dow-Jones-Index schließt mit leichten Kursverlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.091,68 Punkten. Dies entspricht einem knappen Minus von 26,81 Punkten oder 0,18 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte im elektronischen Handel am Montag zuvor ein hauchdünnes Plus gerettet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.279,29 Punkten berechnet. Das entspricht Kursgewinnen von 0,01 Prozent i

Bericht: Apple-Kundenservice wird umstrukturiert

Beim Computerriesen Apple soll es eine tiefgreifende Umstrukturierung des Kundenservices geben. Wie die Website "AppleInsider" berichtet, sollen durch Änderungen an den Garantie- und Service-Programmen Kosten gesenkt werden. Apple verspreche sich Einsparungen von bis zu einer Milliarde US-Dollar pro Jahr, hieß es. Die Veränderungen betreffen dem Bericht zufolge besonders den Umgang mit defekten iOS-Geräte. Diese sollen künftig nicht mehr ausgetauscht, sondern

Dow-Jones-Index beendet Rekordwoche mit Plus

An der New Yorker Börse ist der Handel zum Wochenende mit einem Plus beendet worden. Zum Handelsschluss wurde der Leitindex mit 15.118,49 Punkten berechnet, ein Plus 0,24 Prozent zum Vortag. Über besonders große Kursgewinne durften sich Hewlett Packard, Unitedhealth und Cisco freuen. Die größten Kursverluste verzeichneten Papiere von Exxon, Alcoa und Caterpillar.

US-Präsident Obama kommt Mitte Juni nach Berlin

US-Präsident Barack Obama wird am 18. und 19. Juni erstmals seit seinem Amtsantritt Berlin besuchen. Das teilte der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Georg Streiter, am Freitag mit. Wie der Arbeitsbesuch des US-Präsidenten genau ablaufen soll, ist derzeit noch nicht bekannt. Obama hatte bislang trotz mehrerer persönlicher Einladungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel keine Zeit für einen Besuch in der deutschen Hauptstadt gefunden. Dies hatte auch zu Missstimmung

Aktienkurse klettern und klettern weiter

Auch an den US-Börsen hat es am Mittwoch erneut Rekordschlussstände gegeben. Der Dow-Jones-Index macht es sich langsam über der Marke von 15.000 Punkten gemütlich und schloss mit 15.105,12 Zählern, 0,32 Prozent höher als am Dienstag. Ganz vorne unter den Kursgewinnern waren Unitedhealth, Alcoa und Hewlett Packard. Unter anderem für Papiere von McDonalds`s und Coca Cola lief es hingegen nicht so gut, sie mussten gegen den Trend Kursverluste verkraften. Auch der

USA und Russland planen Syrien-Konferenz

Die USA und Russland wollen den Bürgerkrieg in Syrien mithilfe einer internationalen Konferenz beilegen. Das Treffen soll möglichst noch im Mai stattfinden und Vertreter der syrischen Regierung sowie der Opposition an den Verhandlungstisch bringen, sagte US-Außenminister John Kerry nach Gesprächen in der russischen Hauptstadt Moskau, sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow äußerte sich ähnlich. Der US-Außenminister hatte zuvor mit dem russischen Pr&au

Börsen rund um den Globus auf Rekordjagd

Die Aktienmärkte rund um den Globus haben am Montag kräftig zugelegt. Der Dow-Jones-Index schoss zu Wochenbeginn fasst auf dem kurz zuvor erreichten Allzeithoch bei 15.056,20 Punkten und damit 0,58 Prozent höher als am vorherigen Handelstag. Auch an der Frankfurter Börse hatte es zuvor einen neuen Allzeitrekord und einen Rekordschlussstand gegeben. Mit einem Schlussstand von 8.181,78 und einem am Nachmittag erreichen Allzeithoch von 8.206,01 Punkten wurden neue Bestmarken err