Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York oberhalb von 14.000 Punkten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.000,57 Punkten. Das entspricht einem Plus von 119,95 Punkten oder 0,86 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hatte den elektronischen Handel am Freitag mit Gewinnen beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.661,91 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,03 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Columbia, South Carolina – 19. Februar 2013 – Die Münchner in-tech GmbH, ein Engineering-Anbieter mit Spezialisierung auf Integration und Absicherung von Automobilelektronik für weltweite Automobilhersteller wird seine erste nordamerikanische Niederlassung am International Center for Automotive Research der Clemson University (CU-ICAR) in South Carolina ansiedeln. Die Investition wird voraussichtlich ungefähr zwanzig neue Arbeitsplätze in den nächsten drei Jahren schaf
Deutschland und die USA stehen nach Informationen der "Welt" aus Regierungskreisen unmittelbar vor dem Abschluss eines Steuerabkommens. Als Grundlage dient der amerikanische "Foreign Account Tax Compliance Act" (FATCA). Das Gesetz sieht vor, dass Banken, die in den USA tätig aber nicht dort ansässig sind, gezwungen werden, den Amerikanern Kundendaten zu liefern oder andernfalls den Einbehalt von Quellensteuer auf Erträge aus US-Kapitalanlagen hinnehmen müs
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.880,62 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 46,92 Punkten oder 0,34 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit deutlichen Verlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.583,57 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,88 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.927,54 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 108,13 Punkten oder 0,77 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.728,90 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,30 Prozent im Vergleich zum Vortag.
SAP-Mitgründer Hasso Plattner hat Medienberichte über eine Mitgliedschaft in der Spendenvereinigung "The Giving Pledge" von Bill Gates und Warren Buffet zurückgewiesen. "Ich bin Bill Gates Initiative `The Giving Pledge` nicht beigetreten. Ich frage mich, wie Gates das auf der Internetseite seiner Stiftung behaupten kann", sagte Plattner der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Seit Jahren versuche Gates Plattner zum Beitritt zu seiner Initiative zu bew
Am 22. Februar 2013 veranstaltet iSt eine Informationsveranstaltung rund um das Thema High School.
Wie alt muss ich für einen Schulaufenthalt im Ausland sein? Welches Land ist für mich das richtige? Kann ich mir den Ort und die Schule aussuchen? Wie werde ich während des Aufenthaltes betreut? Diese und viele andere Fragen stellen sich deutsche Schüler vor der Entscheidung, für eine gewisse Zeit eine Schule im Ausland zu besuchen. Um bei der Entscheidungsfindung zu unte
Die US-amerikanische Cisco-Spitzenmanagerin Padmasree Warrior verlangt von karrierewilligen Frauen mehr Mut. "Viele Frauen sind zu risikoscheu, jedenfalls im Vergleich zu Männern", sagte sie der "Zeit". So würden Frauen oft zögern, wenn es darum geht, einen neuen Job mit anderen Aufgaben anzunehmen. Männer hätten "eher die Einstellung `Ja, das kann ich lernen`". Warriors Rat an Frauen: "Wenn sich eine Tür öffnet, geht durch.&q
Der SAP-Mitbegründer Hasso Plattner will mindestens die Hälfte seines Milliardenvermögens spenden. Der Multimilliardär trat als erster Deutscher dem Verein der Superspender "The Giving Pledge" von Bill Gates und Warren Buffett bei. Damit verpflichtet sich der 69-Jährige, mindestens die Hälfte seines auf 5,4 Milliarden Euro geschätzten Vermögens abzugeben. SAP ist führender Hersteller von Unternehmenssoftware und hat rund 65.000 Mitarbeiter.
Der angebliche Verkauf der Fast-Food-Kette Burger King an den Konkurrenten McDonald`s hat am Montag im Internet für Furore gesorgt. Die Übernahme war auf dem offiziellen Twitter-Konto des Unternehmens verkündet worden, das offenbar unter die Kontrolle von Hackern geraten war. Darauf lassen zumindest weitere Tweets, unter anderem über Angestellte auf Drogen, schließen. Zudem wurde der angebliche Verkauf damit begründet, dass der Whopper, das wohl bekannteste Produkt