US-Tochter von Agru Kunststofftechnik baut Betriebe in South Carolina aus

Columbia, South Carolina – 12. Dezember 2012 – Agru America, die US-Tochter des österreichischen Unternehmens Agru Kunststofftechnik GmbH gab heute bekannt, den Betrieb seiner beiden Produktionsstätten in South Carolina auszubauen. Die Summe beider Investitionen beläuft sich auf 39,1 Millionen US-Dollar und soll voraussichtlich 126 neue Arbeitsplätze schaffen.

“Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Ausbau unseres Betriebs voranzubringen”, so Robert Johnson, Pr

Nahost-Experte: Obama will mit Iran Übereinkunft erzielen

Der Nahost-Experte Michael Lüders ist der Ansicht, dass US-Präsident Barack Obama mit dem Iran eine Abmachung über das Atomprogramm Teherans erzielen möchte. Die Regierung Obama versuche, "mit dem Iran einen Deal herbeizuführen", sagte Lüders am Montag im Deutschlandfunk. "Ob das gelingt, oder ob das lediglich ein Versuch ist, das kann man gegenwärtig nicht beurteilen." Obama sei nicht gewillt, die Vereinigten Staaten in einen direkten Krieg

US-Präsident Obama zeigt sich nach Schul-Amoklauf schockiert

US-Präsident Barack Obama hat sich nach dem Schul-Amoklauf im US-Bundesstaat Connecticut mit 27 Toten schockiert gezeigt. "Unsere Herzen sind gebrochen. Wir haben in den vergangenen Jahren zu viele dieser Tragödien durchgemacht", sagte Obama am Freitag in Washington, während er sichtlich mit den Tränen kämpfte. Der US-Präsident forderte zudem Konsequenzen nach dem Schul-Massaker. "Wir haben das schon viel zu oft erleben müssen: Ob eine Grundschul

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.135,01 Punkten. Das entspricht einem Minus von 35,71 Punkten oder 0,27 Prozent im Vergleich zum Vortag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Freitag zuvor mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.596,47 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,19 Prozent im Vergleich zum Vortag.

UN-Botschafterin Rice will nicht mehr US-Außenministerin werden

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Susan Rice, will nicht mehr US-Außenministerin werden. Ihre Ernennung sei zu kostspielig und würde Unruhe stiften, erklärte Rice am Donnerstag. Die UN-Botschafterin galt als die Top-Favoritin für die Nachfolge von Hillary Clinton, die Republikaner hatten allerdings gedroht eine mögliche Ernennung Rice` im Senat verhindern zu wollen. Grund ist die Reaktion der UN-Botschafterin auf den Angriff gegen das US-Konsulat im libys

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.170,72 Punkten. Das entspricht einem Minus von 0,56 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auch der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.581,98 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,43 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Dow nach Fed-Entscheidung fast unverändert

Nach der mit Spannung erwarteten Sitzung der US-Notenbank ist der Dow-Jones-Index fast unverändert mit 13,245.45 Punkten aus dem Handel gegangen, ein marginales Minus von 0,02 Prozent. Die Fed hatte am Abend wie erwartet angekündigt, vom nächsten Jahr an langfristig Staatsanleihen in Höhe von monatlich umgerechnet rund 35 Milliarden Euro aufkaufen. Fed-Chef Ben Bernanke appellierte an Regierung und Opposition, sich im derzeitigen Haushaltsstreit schnell zu einigen. Sonst droh

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.248,44 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 78,56 Punkten oder 0,60 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Dienstag ebenfalls mit leichten Gewinnen beschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.589,75 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,78 Prozent im Vergl