Dow Jones schließt wieder unter 13.000er-Marke

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet und nach dem kurzfristigen Anstieg vom vergangenen Freitag wieder unter der 13.000er-Marke geschlossen. Der Index lag zum Handelsende bei 12.967,37 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 42,31 Punkten oder 0,33 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den ersten Tag der Handelswoche zuvor ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche B&oum

Ökonom Shiller warnt Europa und die USA vor übertriebenem Sparen

Der US-Ökonom Robert Shiller hat die USA und Europa aufgefordert, mit Konjunkturprogrammen das Wachstum anzukurbeln. Er warnt im Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) die US-Regierung davor, nach europäischem Vorbild das Haushaltsdefizit abzubauen. "Ich denke nicht, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Sparmaßnahmen voranzutreiben", sagte er. "Es ist eher die Zeit, Konjunkturprogramme auf den Weg zu bringen." Shiller wirbt dafür,

Kissinger beunruhigt über Euro-Krise in Europa

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger zeigt sich beunruhigt über die Krise in Europa. "Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe, wie man durch eisernes Sparen Wachstum schaffen kann", sagte er dem "Handelsblatt". Kissinger rät der EU, weiter gemeinsam nach Wegen aus der Krise zu suchen. Allerdings empfiehlt er auch, über Alternativen nachzudenken. "An einem gewissen Punkt muss man sich einfach fragen: Wenn es nicht als Einheit geht, kann es

AMTEX: USA gewinnt im Ölmarkt an Dominanz

Die Vormachtstellung der Organisation der Erdöl exportierenden Staaten (Opec-Staaten) könnte sich dem Ende zuneigen. Hierauf macht der Anbieter AMTEX Oil & Gas Inc. aus Dallas (Texas) aufmerksam. AMTEX ist ein seit vielen Jahren erfolgreicher Anbieter von Direktinvestments in Öl- und Gasquellen in den USA, bei denen auch Kapitalanleger die Chance haben, vom Erwerb der Förderrechte zu profitieren. AMTEX bezieht sich dabei auf die Aussagen von Fatih Birol, dem Chefökon

Gaza-Konflikt: Hillary Clinton will vermitteln – Keine Feuerpause

Bei einem gemeinsamen Auftritt mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat US-Außenministerin Hillary Clinton am späten Dienstagabend den Beginn ihrer Vermittlungen im Gaza-Konflikt angekündigt. Noch in der Nacht zum Mittwoch wolle sie sich mit Netanjahu besprechen. Dieser hatte zuvor erklärt, dass alle Mittel eingesetzt würden, um die Angriffe aus dem Palästinensergebiet zu stoppen. Er bevorzuge jedoch eine diplomatische Lösung. Clinton bestärkte

Dow Jones schließt hauchdünn im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.788,51 Punkten. Dies entspricht einem hauchdünnen Minus von 7,45 Punkten oder 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Dienstag mit Gewinnen beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels würde das deutsche Börsenbarometer mit 7.172,99 Punkten berechnet, ein Plus von 0,69 Prozent.

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.795,96 Punkten. Das entspricht einem Plus von 207,65 Punkten oder 1,65 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.123,84 Punkten berechnet, was einem Plus von 2,49 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht.

US-Präsident Obama beendet historischen Besuch in Burma

US-Präsident Barack Obama hat seinen historischen Besuch in Burma beendet und ist weiter nach Kambodscha gereist. Der US-Präsident weilte am Montag für rund sechs Stunden in der Hafenstadt Rangun, wo er sich mit Präsident Thein Sein und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi traf. Obama wurde in der Hafenstadt begeistert empfangen, bei seiner Ankunft erwarteten ihn Hunderte Schulkinder mit birmanischen und US-amerikanischen Fähnchen. Es war der erste Besuch ein

Netzwerkspezialist Cisco kauft Cloud-Anbieter Meraki für 1,2 Milliarden US-Dollar

Der US-Netzwerkspezialist Cisco übernimmt den Cloud-Anbieter Meraki. Wie das Unternehmen in San Jose mitteilte, beträgt der Kaufpreis 1,2 Milliarden US-Dollar. Die Übernahme solle bis April 2013 abgeschlossen sein, allerdings müssen noch die US-Kartellwächter ihr Einverständnis geben. Meraki wurde 2006 von Mitarbeitern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet und verkauft Netzwerkgeräte, die per Cloud Computing zentral über das Intern