• Ziel: präklinischer Wirksamkeitsnachweis bei Pankreas- und Lebertumoren
• Erster Meilenstein für klinisches Entwicklungsprogramm mit wissenschaftlichen Meinungsführern der Mayo Clinic und der gesamten USA
• vorausgegangene Pilotstudie an der Charité Berlin zeigt: Einsatz der NanoTherm Therapie bei Patienten mit Pankreaskarzinomen durchführbar
Die Ratingagentur Moody`s hat am späten Donnerstagabend die Kreditwürdigkeit von 15 Großbanken herabgestuft, darunter ist auch die Deutsche Bank. Demnach seien die langfristigen Chancen für die Banken auf Rentabilität und Wachstum angesichts der anhaltenden Schuldenkrise zurückgehen, hieß es zur Begründung. Die Analysten stuften den deutschen Finanzkoloss von "Aa1" auf ein noch gutes "A1" ab. Unter den betroffenen Banken sich auch meh
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.573,57 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 250,82 Punkten oder 1,96 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.343,13 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,77 Prozent im Vergleic
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.824,39 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 12,94 Punkten oder 0,10 Prozent. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main zuvor hingegen mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.392,13 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,45 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat am Mittwoch eine Verlängerung ihrer in diesem Monat auslaufenden "Operation Twist" bekanntgegeben und versucht so, die US-Wirtschaft mit zusätzlichen 267 Milliarden US-Dollar zu stützen. Im Rahmen der bis zum Ende des Jahres verlängerten "Operation Twist" wird sich die US-Notenbank von kurzfristigen US-Schuldtiteln trennen und mit dem so zur Verfügung stehenden Kapital langfristige US-Staatsanleihen kaufen. D
Die USA und Israel haben einem Zeitungsbericht zufolge den Computervirus "Flame" entwickelt. Dies berichtet die "Washington Post" in ihrer Online-Ausgabe und beruft sich dabei auf mit dem Vorgang vertraute Personen. Demnach sei "Flame" entwickelt worden, um eine "heimliche Landkarte der iranischen Computernetzwerke" anzufertigen, die Computer von iranischen Beamten zu überwachen und das iranische Atomprogramm zu stören und zu verlangsamen, schrei
Die stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Birgit Homburger, hat die Annäherung zwischen den USA und Russland in der Syrien-Frage begrüßt. "Angesichts der dramatischen Situation für die syrische Zivilbevölkerung und eines drohenden langwierigen Bürgerkrieges ist jetzt aber nicht die Zeit für Absichtserklärungen", betonte die für Syrien zuständige Berichterstatterin der Liberalen im Bundestag. Den Worten müssten nun konkrete S
Columbia, South Carolina – 14. Juni 2012 – Britax Child Safety Inc., die US-Tochtergesellschaft des britischen Herstellers hochwertiger Kinder-Autositze, Kinderwagen, Babytragen und Zubehör gab heute bekannt, seinen US-Hauptsitz nach South Carolina zu verlegen. Dazu wird Britax ein neues, hochmodernes Gebäude als Hauptsitz und operative Zentrale errichten. Die Investition des Unternehmens in Höhe von über 26 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich 243 neue Arbeitsplätze
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.741,82 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 25,35 Punkten oder 0,20 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main zuvor mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.248,20 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,30 Prozent im Vergleich zum Freitag
Weltbankpräsident Robert Zoellick hat die Mitglieder der Euro-Zone zu raschen Reformen angehalten. "Europas Politiker handeln immer einen Tag zu spät und versprechen einen Euro zu wenig", sagte er in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Wenn es eng wird, schießen sie neue Liquidität nach. Die Europäische Zentralbank hat dadurch Zeit erkauft. Das Gute ist, dass der Druck dann etwas abnimmt. Das Schlechte ist: Die strukturell