Umfrage von Ford zeigt: Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen (FOTO)

Umfrage von Ford zeigt: Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen (FOTO)

– Befragung von 5.000 Erwachsenen in fünf europäischen Ländern

– Vier von fünf Interviewten würden entspannen und die Aussicht
genießen

– Viele Studien-Teilnehmer würden Zeit mit Freunden oder
Familienmitgliedern nachholen, im Netz surfen oder essen

– Eltern erhoffen sich Entlastung bezüglich des Fahrwegs zur
Schule

– Einige dieser Wünsche und Vorstellungen könnten schon in naher
Zukunft Wirklichkeit w

Zahl des Tages: 80 Prozent der Autofahrer in Deutschland fühlen sich beim Fahren in der Dunkelheit durch schlecht sichtbare Fußgänger und Radfahrer stark verunsichert

Dunkle Gestalten

Widrige Witterungs- und schlechte Sichtverhältnisse: Der Herbst
konfrontiert Autofahrer mit besonderen Herausforderungen, die oftmals
ein mulmiges Gefühl auslösen. So fühlen sich einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge vier von fünf
Autofahrern (80 Prozent) in der Dunkelheit durch schlecht sichtbare
Fußgänger und Radfahrer stark verunsichert.(1) Dauerregen kann die
Verkehrssicherheit zusätzlic

Hessischer Beamtenbund sieht Forderung nach „Blaue Plakette“ als rein populistisch

"Wir halten die Forderung von Umweltministerin
Hinz nach Einführung der "Blauen Plakette", für eine populistische
Position", erklärte Heini Schmitt, Landesvorsitzender des dbb Hessen
in Frankfurt. "Hier geht es darum, Fahrzeuge, die nicht der
sogenannten "EURO-6-Norm" entsprechen, aus Innenstädten verbannen zu
können." Der dbb Hessen befürchte, dass die überhastete Einführung
der Plakette die Arbeitsfähigk

Pkw-Unfälle: Jeder fünfte Getötete nicht angeschnallt (FOTO)

Pkw-Unfälle: Jeder fünfte Getötete nicht angeschnallt (FOTO)

Über ein Fünftel (21,2 Prozent) der bei Straßenverkehrsunfällen in
Deutschland getöteten Pkw-Insassen war 2015 nicht angeschnallt. Dies
ergab eine Umfrage, die der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) im
April 2016 unter zehn Bundesländern durchgeführt hat. In sechs
Bundesländern lagen keine entsprechenden Daten vor. Bei den
Nutzfahrzeugen lag der Anteil der nicht angeschnallten Insassen unter
den Todesopfern bei 14,5 Prozent. Da bei einigen Unf&

Zum Abschluss der Klimakonferenz: Greenpeace fordert, Pariser Abkommen unbeirrt umzusetzen Politische Unsicherheit nach US-Wahl kann Dynamik nicht bremsen

Marrakesch, 18. 11. 2016 – Das Pariser
Klimaschutzabkommen ungebremst umzusetzen, fordert Greenpeace
gemeinsam mit weiten Teilen der Zivilgesellschaft und Delegierten
zahlreicher Staaten am Abschlusstag der UN-Klimakonferenz in
Marrakesch. "We Will Move Ahead" steht auf einem 80 Quadratmeter
großen Banner, das Hunderte von Konferenzteilnehmer vor dem Eingang
ausbreiten. Ungeachtet der politischen Unsicherheit nach der Wahl von
Donald Trump zum nächsten Präsidenten

Zahl des Tages: 47 Prozent aller deutschen Autofahrer wären bereit, für eine günstigere Versicherungsprämie bei umsichtigem Fahrverhalten die Fahr- und Fahrzeugdaten zur Verfügung zu stellen

Besser fahren – mehr sparen!

Cleverer fahren und dadurch Geld sparen: Einige Kfz-Versicherer
belohnen Autofahrer inzwischen für einen umsichtigen Fahrstil, der
mittels elektronischer Datenübertragung ausgewertet wird. Laut einer
repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt wäre knapp
die Hälfte aller Autofahrer in Deutschland (47 Prozent) bereit, für
eine günstigere Versicherungsprämie bei umsichtigem Fahrverhalten
ihre Fahr- und Fah

NABU: Immerhin ein Klimaschutzplan – wenn auch ein zerpflückter

Zur nun doch erfolgten Einigung auf einen
Klimaschutzplan 2050 kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke:
"Immerhin: Frau Hendricks hält jetzt einen Plan in Händen, wenn auch
einen ziemlich zerpflückten. Deutschland hat in letzter Minute die
Blamage abgewendet, planlos zur Weltklimakonferenz reisen zu müssen.
Doch der Plan wirft kein gutes Licht auf den ehemaligen Klimaprimus.
Überdeutlich wird die Uneinigkeit der Minister, selten wurde bei
einem Thema s

Kruse/Mattfeldt: Bundestag treibt Innovation im Schiffbau voran

Koalition stockt Innovationsförderung erneut auf

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am gestrigen
Donnerstag in seiner Bereinigungssitzung für den Etat 2017 25
Millionen Euro für das Förderprogramm "Innovativer Schiffbau"
beschlossen. Das sind 10 Millionen mehr als im Haushalt 2016. Hierzu
erklären der Beauftragte für die maritime Wirtschaft Rüdiger Kruse
und der zuständige Berichterstatter Andreas Mattfeldt:

ZDF-Politbarometer November I 2016 / Mehrheit: Wichtig wer Bundespräsident wird – Steinmeier am häufigsten genannt / Anhänger der Grünen eher für Rot-Rot-Grün als für Schwarz-Grün (FOTO)

ZDF-Politbarometer  November I 2016 / 
Mehrheit: Wichtig wer Bundespräsident wird – Steinmeier am häufigsten genannt / 
Anhänger der Grünen eher für Rot-Rot-Grün als für Schwarz-Grün (FOTO)

Heute sprechen die Parteichefs von CDU, CSU und SPD darüber, ob
sie sich doch noch auf einen gemeinsamen Kandidaten für das Amt des
Bundespräsidenten einigen können. 17 Prozent der Bundesbürger sagen,
es sei für sie sehr wichtig, wer Bundespräsident wird, für weitere 44
Prozent ist das wichtig, 28 Prozent sehen das für sich als nicht so
wichtig an, und 10 Prozent ist das überhaupt nicht wichtig. (Rest zu
100 Prozent hier und im Folgenden

Irak modernisiert zivile Luftfahrt mit Hilfe von Lufthansa Consulting / Vereinbarung mit Ministerium für Verkehr zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung einer modernen Luftfahrtindustrie

Irak modernisiert zivile Luftfahrt mit Hilfe von Lufthansa Consulting / Vereinbarung mit Ministerium für Verkehr zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung einer modernen Luftfahrtindustrie

Die irakische Regierung und Lufthansa Consulting setzen ihre
langjährige Beziehung zum weiteren Ausbau des Luftverkehrssektors im
Irak fort. Iraks Ministerium für Verkehr unterzeichnete einen
umfassenden Vertrag für ein langfristiges strategisches Beratungs-
und Implementierungsprojekt mit Fokus auf die Umstrukturierung der
nationalen Fluglinie Iraqi Airways und der Zivilluftfahrtbehörde
(ICAA) sowie die Optimierung der Flughäfen des Landes.

Mit der aktuell