Fußgänger und Radfahrer im Dunkeln schlecht zu sehen / TNS Infratest-Umfrage zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Deutschlands Fußgänger und Radfahrer achten bei
Dunkelheit zu wenig auf ihre Sicherheit. Dies ergab eine Umfrage im
Auftrag von 3M für seine Marke Scotchlite. Von 1.000 Befragten gaben
nur 6,1 Prozent an, dass sie sich in der dunklen Jahreszeit als
Fußgänger stets mit reflektierender Bekleidung im Straßenverkehr
bewegen.

Weitere 38,6 Prozent tragen zumindest gelegentlich Reflexmaterial.
Demnach sind mehr als die Hälfte (52,9 Prozent) der deutschen

Hofreiter (Grüne): Entscheidung fällt heute Nacht

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton
Hofreiter hat zum jetzigen Zeitpunkt eine mögliche weitere
Sondierungsrunde am kommenden Donnerstag ausgeschlossen. "Wir sind
uns vollkommen einig, dass wir entweder heute Nacht oder Mittwoch in
der Früh entscheiden, was wir dem Parteitag empfehlen", sagte er im
phoenix-Interview. "Wir haben für Dienstag auf Mittwochnacht eine
Open-End-Sitzung vereinbart, um entscheidungsreif zu werden."

Pressekontakt:
PHOENIX

Dicke Luft in Europa:Über 90 Prozent der Stadtbevölkerung atmen gefährliche Schadstoffe ein

Gemeinsame Pressemitteilung

Umweltverbände fordern eine Verschärfung bestehender Grenzwerte
zum Schutz von Umwelt und Gesundheit

Das von EU-Kommissar Janez Potočnik ausgerufene Jahr der Luft
2013 neigt sich dem Ende entgegen, doch die Luftqualität in
europäischen Großstädten hat sich kaum verbessert. Millionen
Großstadtbewohner leiden nach wie vor unter zu hohen
Luftschadstoffkonzentrationen, die ihre Gesundheit massiv belasten.
Zu diese

Gemeinsam gegen Blitzerabzocke – bundesweite Initiative gegründet – Erste Blitzer-Bußgeld-Uhr zeigt aktuellen Stand: Kommunen erwarten mehr als 600 Millionen Euro in 2013 (BILD)

Gemeinsam gegen Blitzerabzocke – bundesweite Initiative gegründet
– Erste Blitzer-Bußgeld-Uhr zeigt aktuellen Stand: Kommunen erwarten mehr als 600 Millionen Euro in 2013 (BILD)

Das Geld liegt auf der Straße – zumindest aus Sicht vieler Städte
und Gemeinden. Sie beauftragen zunehmend Privatfirmen auf
Provisionsbasis, um auch außerhalb von Gefahrenstellen Tempoverstöße
zu messen. Für beide Seiten ein lukratives Geschäftsmodell, denn
viele Fahrer tappen in die Radarfalle: Bundesweit erwarten Kommunen
für 2013 Blitzer-Einnahmen von mehr 600 Millionen Euro. "Das
bedeutet, dass den Kraftfahrern in diesem Jahr noch run

Der Deutsche Fahrradpreis 2014 / Start der Bewerbungsphase

Der bundesweite Wettbewerb "Der Deutsche
Fahrradpreis" sucht zum 14. Mal die fahrradfreundlichste Entscheidung
des Jahres. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS) vergibt gemeinsam mit der
Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS), dem
Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und dem Verbund Service und Fahrrad
g.e.V. (VSF) Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro für die Fö

Mit Promille aufs Fahrrad? / Nach wie vielen Gläsern Bier (0,3 l) würden Sie noch mit dem Rad nach Hause fahren? (BILD)

Mit Promille aufs Fahrrad? / Nach wie vielen Gläsern Bier (0,3 l) würden Sie noch mit dem Rad nach Hause fahren? (BILD)

Auf einer Party ordentlich dem Alkohol zusprechen und danach noch
Rad fahren – für manch einen offenbar kein Problem. Bei einer
repräsentativen Befragung von 2.000 Personen ab 16 Jahren, die im
Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom
Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde, gaben zunächst 58
Prozent der Befragten an, zumindest gelegentlich mit dem Fahrrad
unterwegs zu sein. Jeder fünfte befragte Radfahrer (20,2 Prozent) gab
an, dass er

Plenartagung des Europäischen Parlaments 7. bis 10. Oktober 2013 – Die Themen

Tabak-Richtlinie, NSA-Abhörskandal,
Fracking, Flugzeiten für Piloten, EU-weites Berufsverbot für
verurteilte Ärzte, EU-Grenzüberwachung, Syrien, u.v.m.

Am kommenden Dienstag, 8. Oktober 2013, stimmen die
Europa-Abgeordneten über das neue EU-Gesetz zu Tabakprodukten ab.
Gemäß dem Entwurf sollen Tabak-Produkte besonders für junge Menschen
weniger attraktiv gemacht werden. So sollen süß schmeckende oder
fruchtige Aromen verboten wer

Ergebnisse der Bodewig-Kommission: Wirtschaftsrat sagt JA zur Schaffung effizienter Strukturen, NEIN zur Ausweitung der Maut

In der heutigen Sondersitzung der
Verkehrsministerkonferenz der Länder werden die Empfehlungen der
Bodewig-Kommission zur künftigen Infrastrukturfinanzierung in
Deutschland vorgelegt. Dazu erklärt der Generalsekretär des
Wirtschaftsrates der CDU, Wolfgang Steiger: "Wirtschaftsrat sagt JA
zur Schaffung effizienter Strukturen, NEIN zur Ausweitung der Maut."

"Die Empfehlungen der Bodewig-Kommission sind Anzeichen für ein
Umsteuern in der Verkehrspol

Auch unterwegs gut informiert – autohaus24.de startet mobile Webseite

Berlin/Pullach, 01. Oktober 2013 – Mittlerweile
besitzen 40 Prozent der Bundesbürger über 14 Jahren ein Smartphone,
jeder achte Deutsche nutzt zusätzlich auch ein Tablet. Damit Kunden
zukünftig auch unterwegs bequem auf das Angebot von autohaus24.de
zugreifen können, startet der Neuwagenvermittler unter
m.autohaus24.de jetzt seine mobile Webseite: Schnell die neuesten
Angebote checken oder durch die Modelle von 35 Herstellern surfen –
ab sofort ist dies spielend l

Borna tankt CO2-freies Biogas

Die Kooperation zwischen den Stadtwerken Borna und
der Biomethandelsplattform bmp greengas macht–s möglich: Ab dem 1.
Oktober bieten die Erdgas-Tankstelle der Stadtwerke Borna
umweltfreundliches Bio-Erdgas an.

Seit heute beziehen die Stadtwerke Borna (SWB) Biomethan und
bieten an ihrer Erdgastankstelle innovatives Bio-Erdgas an. Die
Biomethanhandelsplattform bmp greengas sorgt hierbei für eine
zuverlässige und ausfallfreie Lieferung. Das Biomethan wird aus
biogenen Rest