Nach dem großen Erfolg der Erstdurchführung im letzten Jahr veranstaltet die Akademie des Deutschen Buchhandels am 24. November 2014 den 2. Trendtag Publishing im Literaturhaus München. Top-Strategen der Branche sowie Experten aus Trendforschung und Digital Business bieten konkrete Prognosen für das Publishing Business der nächsten Jahre und präsentieren ihre Innovationsstrukturen und zukunftsfähigen Geschäftsmodelle. Wolters Kluwer z. B. hat mit dem Kauf
Der stellvertretende Chefredakteur Gerald Selch
und das Nachrichtenmagazin "Focus" gehen getrennte Wege.
Wie Hubert Burda Media gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de
bestätigte, verlässt Selch, seit dem 1. März 2013 Vize-Chefredakteur
bei "Focus", das Blatt "im gegenseitigem Einvernehmen".
Lesen Sie den gesamten Beitrag auf Newsroom.de, den Branchendienst
für Journalisten und Medienmacher: http://nsrm.de/-/236
Strategischer Ausbau des Bildungsgeschäfts in den USA
Bertelsmann weitet seine Aktivitäten im wachstumsstarken
Bildungsgeschäft mit einer Transaktion in den USA aus: Das
internationale Medienunternehmen beteiligt sich mit signifikantem
Anteil an einer Finanzierungsrunde (Series C) des
Online-Bildungsanbieters Udacity.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: "Die
Beteiligung an Udacity ist ein wichtiger Schritt für Bertelsmann,
denn si
Stephanie Nannen (43), Enkelin von "stern"-Gründer
Henri Nannen, hat kein Verständnis für die Entscheidung des Hamburger
Verlags Gruner + Jahr ("stern", "Geo"), im kommenden Jahr auf die
Vergabe des angesehenen Henri-Nannen-Preises zu verzichten.
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de sagte die preisgekrönte
Journalistin und Autorin, dass der Hamburger Verlag auf das
"Zwei-Millionen-Fest" hätte verzichten können,
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de wehrt
sich Gabriele Fischer, Gründerin und Miteigentümerin des
Wirtschaftsmagazins "brand eins", gegen einen Bericht des
Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", "brand eins" stehe zum Verkauf.
"Nein, richtig ist, dass brand eins eine AG ist und einer der
Aktionäre – die Beteiligungsgesellschaft bmp – bei einem akzeptablen
Preis zu einem Verkauf bereit wäre", so Fischer.
Die Cornelsen Schulverlage übernehmen zum
1. November 2014 das Schulbuchprogramm des Münchner Kösel Verlags.
Mit dem Erwerb von circa 100 Titeln erweitert Cornelsen sein
Portfolio um das marktführende Schulbuchprogramm im Bereich
Katholische Religion.
Cornelsen investiert mit dem Erwerb des Kösel Schulbuch-Programms
in den Ausbau des schulischen Kerngeschäfts, wie Dr. Anja Hagen,
Geschäftsführerin der Cornelsen Schulverlage, erläutert: "
Über die Hälfte der Mütter können ihre Familie
nicht alleine versorgen / 60 Prozent der Männer hätten gerne mehr
Zeit für ihre Familie / Magazin begeht 5-jähriges Jubiläum mit der
aktuellen Ausgabe.
55 Prozent der Frauen können ihre Familie finanziell nicht alleine
versorgen. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des
Familienmagazins NIDO (Ausgabe 10/2014, ab heute im Handel) unter
über 1000 Müttern und V&a
Heftige Vorwürfe hat die
frühere Kieler Oberbürgermeisterin und "Zeit"-Journalistin Susanne
Gaschke beim Demokratie-Forum Hambacher Schloss gegenüber
Journalisten erhoben. Nehmen Journalisten die Leser nicht mehr ernst
genug?
Es war eine sehenswerte Runde, die der SWR-Chefreporter Prof. Dr.
Thomas Leif am Mittwochabend in Hambach versammeln konnte.
Zu Leif gesellten sich neben Susanne Gaschke auch Malu Dreyer,
Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfa
Wie geht es weiter bei der "Frankfurter Allgemeinen
Zeitung"? Eine Einordnung von Newsroom.de-Chefredakteur Bülend Ürük
gibt es heute ab 20 Uhr bei Dradio Wissen.
Weiteres Thema bei "Was mit Medien": Wie groß darf der Einfluss
des Staates auf Medien sein?
Warum brauchen Internetstreams die gleichen Lizenzen wie ein
TV-Sender? Wer schützt Netzneutralität? Auch die Medienaufsicht in
Deutschland muss sich dem Medienwandel stellen.
Marvin Oppong, preisgekrönter Journalist und Dozent,
propagiert "lebenslanges Lernen" auch für Medienmacher.
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de sagte Oppong, der als
Fachmann für Informationsfreiheitsgesetz, Datenjournalismus und
Internet-Recherche gilt: " überall dreht sich auch die Welt im
Journalismus stets und schnell. Es gibt ständig neues Wissen, dass
man sich aneignen muss. Vor allem in Bereichen, die mit dem Internet
oder Infor