Schweiz will Unterstützung schwacher Staaten verstärken

Die Schweiz will künftig mehr Geld für Entwicklungshilfe bezahlen. Das kündigte der eidgenössische Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann auf der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit an. Partnerländer der Schweiz sollten demnach selbstständiger, sicherer und widerstandsfähiger werden. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) habe langjährige Erfahrungen, wie in fragilen Staaten Programme umgesetzt werden, so Sch

Ägyptens Botschafter fordert mehr Engagement der internationalen Gemeinschaft

Nach dem Verbot der Muslimbruderschaft hat der ägyptische Botschafter in Deutschland, Mohamed Higazy, die internationale Gemeinschaft zu mehr Engagement in seinem Heimatland aufgerufen. Es sei deren Aufgabe, "die Muslimbruderschaft aufzufordern, auf Gewalt und Terror zu verzichten und sich am politischen Prozess zu beteiligen", sagte Higazy dem Nachrichtenmagazin "Focus". Der Botschafter betonte, die Übergangsregierung habe die Freiheits- und Gerechtigkeitspartei vo

Lucke: AfD wertet „Beobachtungen über mögliche Unregelmäßigkeiten“ bei Wahl aus

Laut Bernd Lucke, Sprecher der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD), habe seine Partei "sehr viele Beobachtungen über mögliche Unregelmäßigkeiten" bei der Bundestagswahl erhalten und werte diese nun aus. Eine Nachzählung würde die AfD aber nur bei konkreten Hinweisen auf "systematische Fehler" beantragen, sagte Lucke dem Nachrichtenmagazin "Focus". Laut dem Bericht erhält die AfD, die bei der hessischen Landtagswa

UN-Sicherheitsrat beschließt Syrien-Resolution

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) hat erstmals seit dem Gewaltausbruch in Syrien vor über zweieinhalb Jahren eine Resolution zu dem Konflikt verabschiedet. Das Gremium fordert die syrische Führung um Präsident Baschar al-Assad in der Resolution einstimmig auf, alle Chemiewaffen herauszugeben und vernichten zu lassen. "Das sind die ersten guten Nachrichten zu Syrien seit langer Zeit", sagte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, der während der Abstimmung

UN-Klimabericht: Meeresspiegel steigt schneller als bisher gedacht

Der Weltklimarat IPCC der Vereinten Nationen (UN) warnt in seinem neuen Sachstandsbericht vor einem schnelleren Anstieg der Meeresspiegel. Bis zum Jahr 2100 drohten die Meeresspiegel je nach Szenario um 26 bis 82 Zentimeter anzusteigen, heißt es in einer Kurzfassung des Berichts, die am Freitag in Stockholm vorgestellt wurde. Der prognostizierte Anstieg ist damit um gut ein Drittel höher als im vorherigen Klimabericht, der im Jahr 2007 veröffentlicht wurde. In diesem hatte der IP

Scheidender BayernLB-Chef hält Bank für EZB-Stresstest gut gerüstet

Der scheidende BayernLB-Chef Gerd Häusler sieht seine Bank für den bevorstehenden Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) gut gerüstet. "So wie es derzeit ausschaut, wird die Bank ihn bestehen", sagte Häusler der "Welt". Das Kreditportfolio der Bank sei gut. "Unsere Kreditnehmer kommen vor allem aus dem wirtschaftlichen Kraftzentrum Süddeutschland. Wir haben kaum noch nennenswerte Problemportfolios, auch keine Staatsanleihen aus S&uuml

Indischer Notenbankchef: Indien bald wieder globaler Wirtschaftsmotor

Der neue indische Notenbankchef Raghuram Rajan sieht das Land schon bald wieder in der Rolle als globaler Wachstumsmotor. "Wenn alles gut läuft, können wir in zwei bis drei Jahren wieder Wachstumsraten von sieben bis acht Prozent haben", sagte er im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Dann sei Indien auch wieder ein globaler Wirtschaftsmotor. Asiens drittgrößter Volkswirtschaft sei es gelungen, das Leistungsbilanzdefizit zu senken, indem da

USA und Russland einigen sich auf Syrien-Resolution

Die USA und Russland haben sich auf einen Text für eine UN-Resolution zur Vernichtung der Chemiewaffen in Syrien verständigt. Das sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Donnerstag am Rand der UN-Vollversammlung in New York. Russland gilt als einer der letzten Verbündeten des Assad-Regimes und hatte die Kompromisslösung erst ins Rollen gebracht, wonach Syrien seine C-Waffen vernichtet und die USA im Gegenzug auf einen Militärschlag verzichten. Der UN-Sic

Abbas vor UN: Letzte Chance auf Frieden

Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, hat in der Generaldebatte der UN-Vollversammlung gewarnt, das Zeitfenster für eine friedliche Lösung des Konflikts mit Israel werde sich bald schließen. Die aktuellen Verhandlungen seien "die letzte Chance", sagte Abbas am Donnerstag in New York. Zwar stellte er eine Anerkennung Israels durch die arabischen Staaten in Aussicht. Die Palästinenser seien auch bereit, eine Zweistaatenl&o

Schweiz und China vereinbaren neues Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz hat am Mittwoch mit China ein neues Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Einkommens- und Vermögenssteuern unterzeichnet. Wie das Eidgenössische Finanzdepartement mitteilte, werde im Bereich der Einkommens- und Vermögenssteuern das bisherige Abkommen von 1991 ersetzt. Das neue Abkommen enthalte demnach Bestimmungen über den Austausch von Informationen gemäß dem heute geltenden internationalen Standard. Die beiden Staaten vereinbarten unter ander