Wirtschaftswissenschaftler hält US-Abstufung für gerechtfertigt

Der Wirtschaftswissenschaftler Ansgar Belke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält die US-Abstufung für gerechtfertigt. "Es war klar, dass die USA ihr Triple-A nicht würden halten können", sagte Belke der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Die strukturellen Probleme in der US-Wirtschaft seien zu gravierend und der Kompromiss um die Erhöhung der Schuldenobergrenze führe nicht zu einer nachhaltigen Verringerung des Schuldenprobl

Finanzkrise: Pater Anselm Grün ruft zur Gelassenheit auf

Der Börsenkenner Pater Anselm Grün hat angesichts der Finanzkrise zur Gelassenheit aufgerufen. Zu vertrauen, "dass diese Probleme gelöst werden können, das ist dann eine Frage der Theologie und des Glaubens", sagte Grün im Deutschlandfunk. Überstürztes handeln lehnt der Pater ab. "Alles, was in Panik geschieht, das bringt nichts." Im Kapitalismus könne jeder Spekulant "in eine Richtung alles treiben, die dann der Volkswirtschaft ni

Europäische Zentralbank kauft Staatsanleihen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Kampf gegen eine Panik an den Märkten Staatsanleihen gekauft. Händlern zufolge hat die EZB dadurch zur Beruhigung an den Kapitalmärkten beigetragen. Es handelt sich dabei um Ankäufe von italienischen und spanischen Anleihen, wobei die Papiere eine Laufzeit von fünf Jahren besitzen. Die Renditen entsprechender italienischer Bonds fielen um 65 Basispunkte auf 4,85 Prozent. Spanischer Papiere rentierten mit 4,734 Prozent 69 Basi

Finanzkrise: FDP-Politiker Schäffler fordert Sondersitzung des Bundestags

Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler hat angesichts der jüngsten Finanz-Krise eine Sondersitzung des Bundestages noch in der Sommerpause gefordert. "Ich glaube, dass die Krise sich zuspitzen wird, dass wir nicht Zeit haben bis im September, um diese Dinge zu besprechen", sagte Schäffler im Deutschlandfunk. Sollte die Europäische Zentralbank (EZB) Staatsanleihen von Italien aufkaufen, "dann wird sie das nicht in kleinen Schritten tun, wie das bei Griechenland o

FDP-Finanzexperte Wissing: Wir müssen Inflation vermeiden

FDP-Finanzexperte Volker Wissing hat angesichts der Schuldenkrise vor einer Inflation gewarnt: "Eines der wichtigsten Ziele, die wir verfolgen, ist die Vermeidung einer Inflation im Euro-Raum. Es gibt nichts Unfaireres, als in die Taschen der kleinen Sparer zu greifen und Löhne durch Inflation zu entwerten", sagte Wissing der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er sprach sich gegen immer neue Hilfen für die hoch verschuldeten Staaten aus. "Wichtig ist, dass die

FDP-Fraktionschef Brüderle: Keine EU-Hilfsgelder für Italien

Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, lehnt mögliche Hilfszahlungen für Italien ab. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Brüderle: "Italien ist nicht Griechenland. Die italienische Wirtschaftsstruktur ist deutlich stabiler und wettbewerbsfähiger als etwa die griechische. Italien kann das aus eigener Kraft schaffen." EU-Schuldenstaaten müssten jetzt vor allem sparen: "Unser Ziel ist ein stabiler Euro. Dafür m&u

EZB-Präsident Trichet begrüßt Ankündigungen von Spanien und Italien

Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat am Sonntag die Ankündigungen von Italien und Spanien begrüßt, die neue Maßnahmen und Reformen in den Bereichen Finanz- und Strukturpolitik vorsehen. Dies teilte die EZB am Sonntagabend mit. Der EZB-Rat, das Hauptentscheidungsgremium der EZB, sei demnach der Auffassung, dass eine "entschlossene und schnelle Umsetzung durch die Regierungen beider Länder als wesentlich" erschein

Merkel und Sarkozy: EFSF soll Anleihen angeschlagener Staaten kaufen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben in einer gemeinsamen Erklärung am Sonntag die Beschlüsse des Euro-Gipfels von Ende Juli bekräftigt, nach denen die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) Anleihen angeschlagener Staaten auf dem Sekundärmarkt kaufen solle. Dadurch kann Anleihehaltern signalisiert werden, dass ihre Investitionen von der Währungsgemeinschaft abgesichert werden. Beide beton

Führende Ökonomen warnen: US-Herabstufung gefährdet Aufschwung in Deutschland

Führende Ökonomen warnen davor, dass die Herabstufung der US-Bonität den deutschen Aufschwung gefährdet. "Die Diskussion kann weiter auf die Stimmung der Unternehmen und Haushalte in den USA schlagen und dazu führen, dass sie Investitionen und einige größere Käufe vorerst zurückstellen", sagte Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank der "Welt". "Damit würde die Konjunktur einen weiteren Dämpfer erhalten,

Top-Ökonomen kritisieren EZB für geplanten Aufkauf italienischer Staatsanleihen

Top-Ökonomen kritisieren den Plan der Europäischen Zentralbank, italienische Staatsanleihen aufzukaufen. Statt italienische Anleihen aufzukaufen, sollte die EZB ihre Bestände an den Rettungsschirm EFSF überführen. "Das ist die richtige Institution für Interventionen. Vor allem gerät dann die EZB nicht in Gefahr, von der Finanzpolitik überrollt zu werden", sagte Michael Hüther, Direktor des Instituts der Wirtschaft Köln (IW Köln), d