FDP-Politiker Schäffler kritisiert angekündigten Kauf von Staatsanleihen

Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat die Ankündigung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, doch wieder Staatsanleihen kaufen zu wollen, massiv kritisiert. "Die EZB und die Regierungen im Euroraum stehen vor dem Scherbenhaufen ihrer eigenen Politik", sagte Schäffler der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Sie befänden sich in einer Interventionsspirale aus der sie nicht mehr herausk&

Wirtschaftsforscher Horn warnt vor neuer globaler Krise

Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, hat vor einer neuen weltweiten Rezession gewarnt. "Die Lage ist Besorgnis erregend. Denn die Panik an den Finanzmärkten kann schnell die Kreditvergabe und die Kreditnachfrage zum Absturz bringen", sagte Horn der Online-Ausgabe des "Handelsblattes". Dies hätte sofort eine globale Krise zur Folge. Wichtig sei jetzt, dass die Politik Vertrauen erzeugt, betonte der IMK-Che

EU-Kommissionspräsident Barroso fordert Überprüfung des Euro-Rettungsschirms

Der EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat eine Überprüfung des Euro-Rettungsschirms gefordert. In einem Schreiben an die EU-Staats- und Regierungschefs verlangte er, die Mitgliedsstaaten müssten ihre Hilfsmechanismen verbessern, um eine Ansteckung weiterer Staaten in der Schuldenkrise zu verhindern. Barroso räumte ein, die Gefahr der Ansteckung durch die Schuldenkrise sei inzwischen nicht mehr nur auf Länder "an der Peripherie der Euro-Zone&quo

Ex-Obamaberater Volcker hat keinen Rat für Kleinanleger

Der frühere Notenbank-Präsident der USA und Ex-Berater von Präsident Barack Obama, Paul Volcker, hat angesichts der aktuellen Krisen an den Finanzmärkten keine Tipps für Kleinanleger. "Ich weiß nicht mal, was ich mir selbst raten würde", sagte der 83-Jährige dem "Zeit"-Magazin. Schon in den 70er Jahren hatte er die hohe Inflation mit extrem unpopulären Maßnahmen erfolgreich bekämpft. Obama hat einen Teil der Bankenregul

Umfrage: Staatsschulden ängstigen die Deutschen am meisten

Die hohe Staatsverschuldung Deutschlands bereitet den Bundesbürgern derzeit das größte Kopfzerbrechen. Das ergibt sich aus dem Sorgenbarometer des Magazins "Stern", in dem die Deutschen gefragt wurden, was sie im Augenblick am meisten beunruhigt. Auf Platz eins steht mit 63 Prozent Nennungen nach wie vor die Angst davor, die Staatsschulden könnten ins Immense steigen. Im Vergleich zur letzten Umfrage Anfang Juni nahm diese Furcht um 2 Punkte zu. Andere Sorgen nahme

Magazin: Rettung der HRE könnte Steuerzahler erneut viele Milliarden kosten

Die Rettung der Münchner Bank Hypo Real Estate (HRE) könnte für die Steuerzahler sehr viel teurer werden, als bisher bekannt. Wie das Magazin "Stern" berichtet, drohe bei der staatlichen FMS Wertmanagement, der "Bad Bank" der HRE, ein Ausfallrisiko etwa 50 Milliarden Euro. Auf diese Schätzung kam der Bankenexperte Dirk Schiereck auf der Basis des vertraulichen Abwicklungsplans der FMS Wertmanagement vom August 2010. "Verluste in der Größeno

Obama unterschreibt Gesetz zum Schuldenkompromiss

Kurz nach der Verabschiedung durch den Senat hat US-Präsident Barack Obama am Dienstag das Gesetz zum Schulden-Kompromiss unterschrieben. Das berichten mehrere US-Medien. Damit ist der monatelange Streit um die Anhebung der Schuldengrenze in den Vereinigten Staaten nun endgültig vom Tisch. Erst am vergangenen Sonntag hatten sich Obama und die Spitzenpolitiker von Demokraten und Republikanern auf einen Kompromiss geeinigt. Dieser sieht vor, dass die Schuldengrenze von derzeit 14,3 Billi

US-Senat stimmt Schuldenkompromiss zu

Der US-Senat hat den Kompromissvorschlag im Schuldenstreit der Vereinigten Staaten am Dienstag angenommen. Demnach sei die erforderlich Mehrheit von 60 Stimmen erreicht worden, berichten US-Medien. US-Präsident Barack Obama solle das Papier noch am Dienstag in Kraft setzen. Die Zustimmung des Senats hatte zuvor bereits als nahezu sicher gegolten. Das Repräsentantenhaus hatte in der Nacht zum Dienstag dem Kompromissvorschlag beider Parteien zugestimmt. Obama und die Parteispitzen hatten

Wirtschaftswissenschaftler lobt Finanzlösung der USA

Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Burda beurteilt den von Demokraten und Republikanern beschlossenen Schuldenkompromiss als positive Entwicklung. "Das wird tatsächlich eine etwas nachhaltigere Lösung sein, als irgendwie weiter Schulden zu machen, die Schuldengrenze einfach so nach oben zu setzen, ohne Konsequenzen aus der Entwicklung zu ziehen", sagte Burda im Deutschlandfunk. Man habe eingesehen, dass eine Zahlungsunfähigkeit Amerikas schlimmere Folgen auch fü

Finanzstaatssekretär Kampeter begrüßt Sparvorhaben der USA

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), hat die geplanten Ausgabenkürzungen der USA begrüßt. "Tatsache ist, dass jetzt ein Signal der Stabilität ist", sagte Kampeter im Deutschlandfunk. Staaten, die ihre Schulden reduzieren, hätten auch ein größeres Wachstumspotential. Sparen und Wachstum würden sich nicht ausschließen, so der Finanzstaatssekretär. Angesichts der Finanzkrise in den