Aigner macht Druck bei Biopatenten

Im Streit um schärfere Regeln für Biopatente fordert Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die FDP auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben. "Die Schöpfung gehört allen Menschen", sagte Aigner am Freitag zur "Süddeutschen Zeitung" (Wochenend-Ausgabe). Niemand habe das Recht, einen Teil der Schöpfung ausschließlich "für sich und seine wirtschaftlichen Interessen zu reservieren". Sowohl im Europaparlament als auch im

Hasso-Plattner-Institut: Gründer veröffentlicht weiteres Buch zu bahnbrechender Datenbanktechnologie / openHPI-Kurs war Basis (BILD)

Hasso-Plattner-Institut: Gründer veröffentlicht weiteres Buch zu bahnbrechender Datenbanktechnologie / openHPI-Kurs war Basis (BILD)

Potsdam. Prof. Hasso Plattner, Gründer und Stifter des Potsdamer
Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI), hat ein
neues Buch zur Hauptspeicher-Datenbanktechnologie veröffentlicht. Das
englischsprachige Werk mit dem Titel "A Course in In-Memory Data
Management" ist soeben im Wissenschaftsverlag Springer erschienen
(ISBN 978-3-642-36524-9). Es basiert auf dem ersten offenen
Online-Kurs zu diesem Thema, mit dem das HPI im September vergangenen
Jahr

Sachsen-Anhalt: Ex-Ministerin Wolff begrüßt Korrekturen am Sparkurs der Landesregierung

Sachsen-Anhalts ehemalige Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) hat begrüßt, dass die Regierungskoalition von CDU und SPD bei Hochschulen, Forschung und Unikliniken bereit sei, den Sparkurs der Landesregierung zu korrigieren. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Sicher müssten auch Hochschulen und Wissenschaft Einsparungen erbringen, "aber nicht so kurzfristig in der von der Staatskanzlei und Finanzministerium gef

Studie: Märkte sind stärker als Moral

Marktkräfte führen laut einer neuen Studie dazu, dass moralische Werte an Bedeutung verlieren. Ökonomen der Universitäten Bonn und Bamberg wollen dies mit Experimenten jetzt nachgewiesen haben. Ganz besonders stark ist der Effekt, wenn wirtschaftlich relevante Entscheidungen nicht allein verantwortet werden. In einem Markt mit vielen Akteuren tendieren Probanden dazu, ethische Bedenken links liegen zu lassen, so die Autoren der Studie. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die

Zukunftsfragen nur gemeinsam lösbar:Bevölkerung fordert mehr Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen (BILD)

Zukunftsfragen nur gemeinsam lösbar:Bevölkerung fordert mehr Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen (BILD)

Von der Regulierung der Finanzmärkte über den Klimawandel bis hin
zur Terrorbekämpfung, die Liste der globalen Herausforderungen ist
lang. Welche Staaten aber sollten zukünftig stärker in die Pflicht
genommen werden, um die Problemen zu lösen? Die Mehrheit der Europäer
ist sich einig, dass in Zukunft jedes Land größere Verantwortung
übernehmen muss – in Deutschland stimmen dieser Aussage sogar zwei
Drittel der Befragten zu. Dies ist ein

+++ Preview verfügbar +++ PHOENIX-THEMENWOCHE: Unsere Welt in Zukunft – Montag, 13. Mai bis Freitag, 17. Mai 2013, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr

+++ HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Ab sofort ist auf
http://presse.phoenix.de auch eine Preview der kompletten Sendung
"Technik der Zukunft" verfügbar +++

PHOENIX testet schon heute die Welt von morgen.Reporterin Julia
Schöning checkt ein im Hotel der Zukunft, testet ein selbstfahrendes
Auto und schaut den Mitarbeitern des Nationalen Cyberabwehrzentrums
über die Schulter. Moderator Sven Thomsen spricht mit
Wissenschaftlern wie zum Beispiel Zukunftsforscher Matthi

Neue Studie: Kritik an Biokraftstoffen ohne wissenschaftliche Grundlage? / Pressekonferenz am Dienstag, 14.5. 2013, 10 Uhr / Haus der Bundespressekonferenz, Raum III, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Das Europäische Parlament entscheidet in diesen
Wochen über das Schicksal von konventionellen Biokraftstoffen. Die
Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie würde damit auch den
europäischen Rapsanbau massiv einschränken. Denn Raps soll für
Regenwaldrodungen in Mithaftung genommen werden. Dies würde
tiefgreifende Einschnitte für die Landwirtschaft bedeuten, weil Raps
als wichtiges Tierfutter verwendet wird. Grundlage der geplanten
Gesetzesänd

Sachsen-Anhalt: Studenten protestieren gegen Sparpläne

In Halle (Saale) sind am Dienstag über tausend Studenten gegen Kürzungspläne der Landesregierung Sachsen-Anhalt im Bildungsbereich und für den Erhalt der Uniklinik mit ihren über 4.000 Mitarbeitern auf die Straße gegangen. Mit Parolen wie "Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut" oder "Haseloff und Bullerjahn, fangt bei euch mit sparen an" wandten sie sich gegen die Überlegungen, im Bildungsbereich Millioneneinsparungen

Baden-Württemberg will mit Reform der Promotionsverfahren gegen Plagiate vorgehen

Als erstes Bundesland will Baden-Württemberg mit einer Reform der Promotionsverfahren gegen Plagiate vorgehen. "Wir können nicht hin nehmen, dass Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis das Ansehen der Wissenschaft weiter beschädigen", sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Laut einem Papier aus ihrem Ministerium wird die Stuttgarter Landesregierung die Hochschulen anhalten, künft